Vorhandene Z-Wave Temperatursteuerung in HA übernehmen

Moin,
mit meiner Integration von Z-Wave Geräten und deren Automatisierung komme ich Stück für Stück voran … und bislang klappt es wunderbar. :sunglasses:

Die nächsten Tage möchte ich versuchen meine vorhanden Raum-Temperatursteuerung “rüber” zu holen. Das Geräte-Set (beispielhaft für einen Raum) besteht aus:

  • 2 Heizkörperthermostaten
  • 1 Raumthermostat
    Die dazugehörige Steuerung in der alten SmartHome-Zentrale (Gateway) besteht aus
  • einem Heizkreis (darin wird festgelegt an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten es im Raum wie warm werden soll)
  • einem damit verknüpften Heizkreis (darin sind die o.g. Geräte aufgeführt und verknüpft)

Automatisiert arbeitet das ganze grundsätzlich über den Heizkreis.
Ich kann jedoch jederzeit manuell und temporär am Raumthermostat die Temperatur ändern oder auch an den jeweiligen Heizkörperthermostaten (wenn gewollt).
Diese manuellen Einstellungen werden jedoch automatisch von den Steuerungszyklen im Heizprofil wieder überschrieben.

Das ganze funktioniert eigentlich - wenn die Zentrale nicht immer mucken würde - ganz gut.
Meine Frage:
Ist es möglich die gleiche oder eine vergleichbare Automatisierung, mit den vorhanden Geräten, in HA zu realisieren?

In den vorhandenen Community Themen finde ich zwar artverwandte Beiträge, aber nichts passt so richtig - oder ich suche einfach falsch.

Ich würde mich über Tipps/Hinweise freuen.

Gruß
Erwin

Guten Morgen,

wollte nur kurz meinen “Fortschritt” in der Sache kundtun - nur für den Fall, dass es Mitglieder gibt, die sich mir einer ähnlichen Herausforderung beschäftigen.

Mittlerweile habe ich es geschafft mein Danfoss Raum- und Heizkörperthermostat aus dem alten Controller zu lösen und neu in HA zu integrieren.
Das Heizkörperthermostat kann ich problemlos manuell über die App steuern (Temperatur rauf oder runter).
Das Raumthermostat zeigt mir die aktuelle Raumtemperatur an, ist aber noch nicht mit dem Heizkörperthermostat verknüpft:

Nachdem ich bei der Suche nach einer Lösung nicht direkt in der Community fündig geworden bin, habe ich mir eine ganze Reihe von YouTube-Beiträgen zum Thema angeschaut und mich entschieden einer HACS Installation von @simon42 zu folgen (https://www.youtube.com/watch?v=uwEzePULIyo). Hat auch alles prima geklappt - Danke an @simon42 :+1:

In dem HACS-Store habe ich mir dann ALLE Repositories mit dem Stichwort “Thermostat” im Detail angeschaut (Beschreibung gelesen) - in der Hoffnung was passendes, bereits existierendes zu finden. Leider war dem aber nicht so, alle Lösungen schiessen - für mich - weit über das Ziel hinaus.

Also zurück ins Forum und siehe da, der Beitrag von @mosmax (Elektroheizung steuern mit MT2649 / DRS21 Danfoss / RaumThermostat) und die Unterstützung von @Gunter + @manfred52 und @Osorkon scheinen meiner Anforderung schon recht nahe zu kommen.

Wie bereits erwähnt - ich möchte NUR:

  • dass meine Raumtemperatur automatisch an bestimmten Wochentagen, zu bestimmten Uhrzeiten auf bestimmte Raumtemperaturen eingestellt wird
  • mein Gedanke war, dieses Zeitprofil am Raumthermostat zu hinterlegen, welches dann das Heizkörperthermostat anweist entsprechendes zu tun
  • natürlich sollte auch jederzeit eine manuelle Temperaturänderung über das Raumthermostat möglich sein
  • das gleiche gilt für das Heizkörperthermostat

Meine nächsten Schritte:
Ich werde jetzt mal versuchen, die Lösung von Osorkon nachzubauen und hoffe das klappt.
Werde weiter hier berichten.

Gruß
Erwin

Ich habe in Virtuelles Thermostat als Helfer erstellt für jeden Raum weil man dort eintragen kann was geschaltet werden soll:

Zeitplan erstellen als Helfer für jeden Raum:

Und steuern tu ich das ganze mit dem Blueprint Advanced Heat Control, der kann noch Fenstererkennung, Anwesenheit und mehr. Eingetragen hab ich das Virtuelle und das Danfosd Raumthermostat. Da wird auch nach Zeitplan die Solltemperatur eingestellt aber wenn diese am Raumthermostat selbst geändert wird hat das keine Auswirkungen und ich hab noch nicht gefunden wie ich ein Abgleich zwischen dem und den Virtuellen wegen Solltemperatur hinbekommen:

Geht es darum die Eingestellte Soll-Temperatur an das virtuelle Thermostat weiter zu geben?

Hier habe ich doch eine Bsp. Automatisierung bereitgestellt.

Die Zeitplan gesteuerte Soll-Temperatur Vorgabe würde ich dann aber nur über das Wandthermostat vornehmen.

Gruß
Osorkon

@Osorkon ich hab das Raumthermostat bis jetzt nur als Temperaturfühler verwendet aber denk deinr Automation nochmal auf Sync umgestellt und mit deinem Script das Raumthermostat mit virtuellen Thermostat Synchronisiert:

alias: 🔥 Thermostat Synchronisierung Waschraum
description: ""
triggers:
  - trigger: state
    entity_id:
      - climate.thermostat_waschraum
    attribute: temperature
    for:
      hours: 0
      minutes: 0
      seconds: 1
conditions: []
actions:
  - action: climate.set_temperature
    metadata: {}
    data:
      temperature: |
        {{ state_attr('climate.thermostat_waschraum', 'temperature') }}
    target:
      entity_id: climate.thermostat_waschraum_virtuell
mode: single

zum Abgleich von Zwei Thrmostate (Gang OG und Gang EG Heizung und ein Raumthermostat)die Zeile abändern auf:

alias: 🔥 Thermostat Synchronisierung Gang
description: ""
triggers:
  - trigger: state
    entity_id:
      - climate.thermostat_gang
    attribute: temperature
    for:
      hours: 0
      minutes: 0
      seconds: 1
conditions: []
actions:
  - action: climate.set_temperature
    metadata: {}
    data:
      temperature: |
        {{ state_attr('climate.thermostat_gang', 'temperature') }}
    target:
      entity_id:
        - climate.thermostat_gang_eg_virtuell
        - climate.thermostat_gang_og_virtuell
mode: single

Und im Advanced Heat Controll nur die Virtuellen Thermostate eingetragen

Hier solltest Du aber das Wandthermostat eintragen und nicht das virtuelle.

Ansonsten Zeigt Dir das Wandthermostat nicht die aktuell eingestellte Soll-Temperatur, sonder nur das virtuelle.

Das übermitteln der Soll-Temperatur vom Wandthermostat zum virtuellen, erfolgt ja dann automatisch über die Automatisierung.

Gruß
Osorkon

Stimmt, ich drehs um. Allerdings haben die Thermostate ein Aufwachintervall von 60 Minuten, somit kommt die Änderung am Thermostat mit maximal 60 Minuten Verzögerung an und dann wird erst das Virtuelle Thermostat abgeglichen ausser man drückt eine Taste amThermostat und holt es damit aus dem Schlafmodus

Ich such mal die Z-Wave Settings um das zu verringern, ging in homee auch.

In der Doku steht nur:
Wakeup A controller can only communicate with the Z-Wave RS when it is awake. The intervals when the Z-Wave RS is awake can be set using the WakeUp Command Class. By default the WakeUp interval is 60 minutes. The Z-Wave RS can be woken manually by pushing any of the three buttons, and will stay awake for 10 seconds.

Hab’s bei mir auf 600s, also 5 min eingestellt, langt allemal.

Gruß
Osorkon

Guten Morgen,
ok - ich wollte bei meinem ersten Versuch dem Vorschlag von @Osorkon folgen. Also auf den o.g. Link geklickt und versucht ein Generic Thermostat (Helfer) zu erstellen.
Da geht’s aber schon los …
Unter “Temperatursensor” werden mir das Raum- und Heizungsthermostat angeboten - ich wähle das Raumthermostat.
Unter der Auswahlliste “Stellantrieb” fehlt aber nun das Heizungsthermostat :face_with_diagonal_mouth: - einen Shelly (wie in der Beschreibung genannt) habe ich da ganricht im Einsatz.

Das Raumthermostat soll das Heizungsthermostat steuern - das war mein Ausgangspunkt.
Begehe ich noch einen Denkfehler?

Gruß
Erwin

Ja, leider ja.

Das Generische Thermostat ist dazu gedacht, eine Elektro Heizung zu steuern. und dem Du einen Temperatur Sensor und eine Switch miteinander verknüpfen tust.

Du Möchtest doch aber, mit einem Wandthermostat die Soll-Temperatur vorgeben und diese soll auf das Heizungsthermostat übertragen werden, richtig?

Damit nimmst Du diese Automatisierung, aus dem verlinkten Beitrag.


alias: Thermostat Synchronisierung
description: ""
triggers:
  - trigger: state
    entity_id:
      - climate.wandthermostat
    attribute: temperature
    for:
      hours: 0
      minutes: 0
      seconds: 1
conditions: []
actions:
  - action: climate.set_temperature
    metadata: {}
    data:
      temperature: |
        {{ state_attr('climate.wandthermostat', 'temperature') }}
    target:
      entity_id: climate.elektroheizung
mode: single

Die Climate Entitäten musst Du natürlich gegen Deine eigene austauschen.

Gruß
Osorkon

:pensive:

Richtig.
Primär über einen Zeitplan (Wochentag/Uhrzeit/Temperatur), optional natürlich auch manuell durch Verstellung am Raumthermostat.

Ok … das wird jetzt mein erster Schritt vom visuellen Editor zum YAML editieren … :innocent:
Habe also in der Automatisierung folgendes eingetragen, erhalte beim Versuch es zu Speichern die rot markierte Fehlermeldung :

Allerdings wird die Automatisierung erstellt - kann sie auch wieder aufrufen, der Fehler wird mir allerdings weiterhin angezeigt (sowohl in YAML wie auch im visuellen Editor):

Habe ich evtl. die falschen Entitäten ausgewählt?
Beim Heizungsthermostat stehen mir folgende zur Verfügung:

Nachtrag:
Habe es mal mit anderen Entitäten versucht - leider bleibt der Fehler:

Mach eich was falsch?

Guten Morgen,
soo … nach zig Versuchen habe ich jetzt endlich einen Zustand erreicht, der keine YAML bzw. Trace Fehler mehr produziert … und in der gewünschten Ausführung scheinbar zum Erfolg geführt hat :sunglasses: .
Änderungen der Zieltemperatur am Raumthermostat werden an die Zieltemperatur des Heizungsthermostats weitergegeben :pray:

Offensichtlich war mein Text-Programm, das ich zur Vorbereitung der YAML Programmierung genutzt habe (Änderungen dort - und dann copy&paste nach YAML), nicht ganz unschuldig und hat die o.g. Fehlermeldungen produziert.
Erfolgreich war dann die folgende Vorgehensweise:

Oder was sagt dieser Eintrag aus?

Gruß
Erwin

Nachtrag:
Diese Interaktion funktioniert nur bei manueller Änderung der Soll-Temperatur am Raumthermostat - war ja auch im ersten Schritt so als “Anforderung” beschrieben.
Änderungen an den Geräten in HA werden derzeit noch nicht weitergegeben.

Im nächsten Schritt würde ich jetzt gerne mit HA Bordmitteln eine “Automatisierung” (oder was auch immer) erstellen, die meine Raumtemperatur automatisch an bestimmten Wochentagen, zu bestimmten Uhrzeiten auf bestimmte Raumtemperaturen einstellt.
@Osorkon , @mosmax - könntet Ihr mich vielleicht noch einmal mit Tipps in die Richtung stupsen? Ich würde mich dann dort reinarbeiten.
Danke Euch!

Schaue Dir mal dieses einfache Blueprint an.

Gruß
Osorkon

Zum schalten kannst du für die ganze Woche eine Helfer Zeitplan erstellen wann geheizt werden soll und dann damit die Automtion basteln.

Den kannst dann auch gleich für Blueprints verwenden wei Advanced Heat Control

Oooh “SmartHome for Dummies” … genau das richtige für mich :joy:
Wow - Dein Blueprint passt ja wie die Faust auf’s Auge - Danke @Osorkon

Habe es auch sofort ausprobiert - klappt alles - bis zur Benennung des Fenstersensors, die ist offensichtlich mandatory:


Ich habe zwar einen Z-Wave Fensterkontakt (z.Zt. mein einziger) in HA hinzugefügt, der wird allerdings von Deinem Blueprint nicht gefunden.


Ich kann das ganze deshalb nicht absichern.

Frage:
Gibt es evtl. eine Möglichkeit die Benennung des Fenster-Sensors im Code optional “auszuklammern” - z.B. weil man keinen hat?

:+1: Danke Dir @mosmax

Könnte mal schauen, dass sich den Fenster Sensor nur optional einbinde, habe an all meinen Fenster eine dran, deshalb hat sich bei mir erst gar nicht die Frage gestellt.

Der Blueprint arbeiten mit einem Filter und Zeigt nur Sensoren mit der device class Windows.

Einfach die Entität auswählen auf Zahnradsymbol und anzeigen als Fenster wählen.

Gruß
Osorkon

Verstehe - diese Ergänzung wäre (vielleicht nicht nur für mich) natürlich super :+1:

:+1: Hat funktioniert - prima.

Aus meiner Sicht habe ich jetzt alles so wie von Dir beschrieben umgesetzt.
Habe HA mal neu gestartet und für einen Testlauf den Zeitplan von heute angepasst (Comfort: 21:30 - 22:00)

Leider funktioniert es noch nicht.

Meine einzelnen Konfigurationen sehen wie folgt aus:

An dem Raum- und Heizungsthermostat kommt jedoch nichts an:


Muss man evtl. noch irgendwas starten/initiieren?

Wurde den die Automatisierung ausgelöst?
Was sagt den Trace, also der Ablauf?

Hier ein BSP.

Der Blueprint berücksichtigt auch die Anwesenheit. Wie heißt den bei Dir die Heimzone? Ebenfalls zone.home

Gruß
Osorkon