Hallo,
ich habe auf einen NUC eine Virtuelle Box unter Windows 10 installiert. Hier läuft mein Home Assistant auf der lokalen C: Partition auf SSD. Wenn ich öffters mal einen Sicherungspunkt von VM anlege, geht mir langsam der Seicher zu neige. Ich habe jetzt schon meine täglichen Full-Backups auf 2 verfügbaren reduziert. Mehr liegen auch auf Google Drive.
Ich würde gerne auch die Sicherungspunkte auf einer externen HDD (D:) auslagern. Ich hatte auch schon einen gemeinsamen Ordner angelegt und konnte von dort auch HA starten. Nur beim Neustart und Neuanlage eines Snapshots (Sicherungspunkt) wurde dieser wieder unter C:/User/… abgelegt.
Wie kann ich dauerhaft HA unter C: laufen lassen, aber die Snapshots Erstellung unter D: ablegen?
Hallo, hat keiner eine Idee, wie ich meine Sicherungspunkte auslagenen kann?
Moin,
und noch ein herzliches willkommen im Forum.
ich kann nicht für alle sprechen, aber Deine Installation ist eher eine Nischeninstallation, die nicht viele hier nutzen, ich glaube, da das dann auch nichts mit HA zu tun hat, sondern mit VirtualBox, solltest Du diese Frage lieber in einem Forum zu VirtualBox stellen, da bekommst Du dann sicherlich auch schnell eine Antwort, oder eben in einem Windowsforum, vielleicht kann da auch jemand helfen.
VG
Bernd
Danke für den Hinweis. Aber ich habe keine Ahnung von Linux und habe daher die Windows VM Variante gewählt.
Gruß
Michael
Moin,
darum geht es nicht, ob man Ahnung von Linux hat oder nicht, es geht Dir ja um die Sicherungspunkte in VirtualBox und Du bekommst eher eine Antwort in einem Forum von/für VirtualBox ![:wink: :wink:](https://community.simon42.com/images/emoji/twitter/wink.png?v=12)
Außerdem, wenn man HA als natives HAOS auf einem PC, RasPI installiert, bekommt man in 97 % aller Fälle vom Linux nichts mit, weil alles über die WEB Oberfläche von HA erledigt wird ![:wink: :wink:](https://community.simon42.com/images/emoji/twitter/wink.png?v=12)
VG
Bernd
Ja habe schon mal gesucht und gefunden. Mein Problem ist glaube ich, dass ich die Snapshots nicht richtig verstanden habe. Bin immer davon ausgegangen, dass es eine Basis Version gibt und jeder Sicherungspunkt ist immer Änderungen von Basis bzw. Sicherungspunkt. Heißt, ich dachte immer bei einem neuen Sicherungspunkt wird die Änderung von dem letzten Sicherungspunkt gespeicht. Die alten Sicherungspunkte dienen aber nur, wenn man mal wieder zurück will. Wenn das nicht der Fall ist, können alle alten Sicherungspunkte gelöscht werden. Für ein schnelles wiederaufsetzen reicht die Basis und der letzte Sicherungspunkt. Ich hoffe es ist so richtig beschrieben. Trotzdem babe ich aber ein zusätzliches tägliches Backup auf GoogleDrive. und mit dem HAOS 2025.1 kann ich ja auch noch eine Sicherung auf eine externe Festplatte ablegen
Vielleicht beschäftige ich mich mal mit “etcher” und “ubuntu” und setze den NUC neu auf.
Aber trotzdem vielen Dank für deine Hinweise und dein Feedback.
Gruß Michael