Die Melder reagieren auch wie erwartet, jedoch bleiben sie im “erkannt”-Modus stehen. Erst nach ca. 1min setzen sie den Status wieder auf “nicht erkannt” zurück.
Ist das so richtig?
Oder habe ich etwas falsch gemacht?
Dachte, die melden eine Bewegung und gehen gleich danach wieder in “Standby”, falls die Bewegung weg ist…
So hatte ich mir das jedenfalls vorgestellt und kenne das so von “normalen” Bewegungsmeldern (zum Stromanschluss, aus dem Baumarkt etc.)
Allerdings empfinde ich 60 Sekunden als nicht wahnsinnig lange. Und Du solltest eine Lampe ohnehin nicht nach 10 Sekunden wieder ausschalten. Spätestens, wenn man kurz raus und wieder reingeht oder Ähnliches, werden solche Schaltintervalle extrem nervig.
Was spricht also dagegen, bis zu 60 Sekunden das Licht nachbrennen zu lassen?
Bei den HUE BM ist die Blindzeit fest und liegt glaube ich bei 8 Sekunden.
Variabel ist die Alarmrückstellungszeit (Occupancy timeout)
Mit Occupancy timeout = 0 hättest Du dann einen BM der nach 8 sek zurückgestellt wird und erneut bereit einen Bewegung zu registrieren.
Ich verwende meinen BM fast ausschließlich im Präsenzmodus.
Also wo die Alarmrückstellungszeit (Occupancy timeout) deutlich größer ist als die Blindzeit. Meisten zwischen 3 und 5 min.
Je kürzer die Alarmrückstellungszeit (Occupancy timeout) desto schneller werden die Batterien leer.
Wenn Du einen echten BM suchst der im Sekundentakt an und ausgeht, solltest Du nach einem schauen der strombetrieben ist und nicht mit Batterie.
Ein Präsenzmelder ist aber genau das Gegenteil von einem Bewegungsmelder?
Auch musst Du unterscheiden zwischen Präsenzmelder, welcher z.B. die Präsenz ermitteln (z.B. Radar) oder BM im Präsenzmodus, welche solange Bewegung anzeigen solange eine Bewegung immer wieder registriert wird.
Ein echter Bewegungsmelder regestriert einen Bewegung und schaltet sich sofort wieder aus und kann sofort wieder eine neu Bewegung registrieren.
leider ist das mit den Tuya Dingern so eine Sache, da gibt es so viele von, alle irgendwie mit kleinen Unterschieden, daher ist die genaue ID schon wichtig, denn wenn man sich die Teile mal bei Zigbee2MQTT anschaut, dann sind welche ohne einstellbare keep_time und andere mit.
Einer mit
Einer ohne
Solltest Du einen ohne haben, dann musst Du wohl, oder übel damit leben, einige kann man aber, wenn man sie öffnet und etwas umlötet auch zu einer kürzeren keep_time verhelfen, wie das zu machen ist, muss man mal im I-Net nach schauen.
Zum Beispiel für eine Alarmanlage, also wenn niemand da ist, soll bei Bewegung (kann dann ja nur ein Einbrecher sein) eine Meldung auf Handy passieren.
Dann in manchen Räumen, um ein Licht zu schalten, wenn jemand den Raum betritt. Wenn derjenige dann raus geht und etwas später wieder hereinkommt soll wieder das Licht schalten (falls das inzwischen aus ist)…
Und als dritte Möglichkeit… wenn jemand sich in einem bestimmten Raum aufhält, soll dort etwas geschaltet werden (zum Beispiel eine Szenerie) solange derjenige im Raum ist (da dann wohl mittels Präsenzmelder).
Andere Szenarien fallen mir später bestimmt noch ein.
Naja meine Hue bwm sind alle auf die niedrigste Zeit eingestellt (ob es Sinn macht sei mal dahingestellt) und die Batterien halten immer mehrere Jahre. Auch in Räumen wo viel los ist zb. Küche, Flur usw. Und die niedrigste Zeit bzw. auch der default Wert ist 15 sek.
Wenn Du nicht erwartest, dass Einbrecher sich im Minutentakt abwechseln, reicht doch der aktuelle Melder für diesen Zweck, oder nicht? Sobald Bewegung erkannt ist, schaltet die Anlage in Alarm und danach ist es eh egal…
Same … Das Licht braucht doch nicht 5 Sekunden nach dem Verlassen augeschaltet werden.
Kommt darauf an, ob die Person sich zwischenzeitlich nicht mehr oder nur sehr wenig bewegt.
Wenn es darum geht, dass das Licht an bleibt, während jemand auf Toilette sitzt, kann ein Präsenzmelder sinnvoll sein, damit man nicht ständig für das Licht winken muss. Aber selbst da könnte man mit entsprechend längeren Zeiten arbeiten.
Im Zweifelsfall fange doch mit dem Gerät das Du hast an, probiere die Szenarien zeitweise durch und stelle fest, ob es für Dich funktioniert oder nicht.
Die Erfahrung zeigt, dass man immer noch mal nachbessert und ändert, weil in der Realität doch etwas anders läuft als in der Theorie.
Ich habe einige Aqara P1 im Einsatz für die Steuerung von Heizkörper-Thermostatventilen, für diese Anwendung sind sie ganz gut geeignet da ich mit ein wenig Verzögerung und Ungenauigkeit leben kann (Detektionsintervall 30s).
Im Büro bin ich auf einen Meross MS600 Präsenzmelder umgestiegen da hier auch das Licht mit gesteuert wird. Vorher hatte ich dort auch den Aqara P1, welcher jedoch bei wenig Bewegung vor dem Bildschirm keine Belegung erkennt und das Licht ausgeschaltet hat, wie Tarag im Vorpost auch schon berichtet hat.
Der Meross MS 600 arbeitet genauer mit mmWave Technik welches kleinste Bewegungen sofort erkennt. Er ist allerdings nicht Zigbee sondern Matter was bei HA als Beta Integration mit drin ist (zum Einrichten und Update wird die Mobile-App benötigt)
Nach 3-4 Wochen testen kann man sagen das der Umstieg sich gelohnt hat, funktioniert sehr gut und zuverlässig. Er kostet allerdings ca 30 Euro und benötigt eine Stromversorgung via USB.
könntest du mir bitte einmal zeigen, wie du den MS600 eingebunden und unter Automatisierungen eingestellt hast? Bei mir will das irgendwie nicht richtig funktionieren. Wäre dir sehr dankbar.
Hall nikuda
Ich habe ihn über Apple an Home Assistant gekoppelt.
Zuerst in der Meross App auf dem Handy installiert und eingestellt.
Dann das Produkt im Apple HomeKit respektive Android Home an Home Assistant weiterleiten.
Bei Apple HomeKit findest du den Sensor in dem Raum bei „Anwesenheit“, da kannst den Kopplungsmodus aktivieren. Android sollte ähnlich sein.
Dann zur Home Assistant Companion App auf dem Handy, unter Geräte ein neues Gerät hinzufügen, Matter anwählen, Code einsetzten und ggf 1-2 Minuten warten.
Kann sein das es beim ersten Mal nicht funktioniert, hab es auch 2-3-4 mal versucht bis er den Code korrekt nimmt.
Viel Erfolg
Tom