Ich habe eine andere Deckenlampe, aber das Prinzip ist wohl gleich.
Grundsätzlich kannst du die mit einem ganz normalen Schalter nach Belieben ein- und ausschalten.
Du kannst die Lampe per Zigbee koppeln, musst dann aber auch die Fernbedienung mit HA koppeln. Es gibt passende Blueprints, um dann die Fernbedienung an die Lampe zu binden zum Dimmen etc.
Punkt 3: Ja, aber…
Ein Einschalten mit der Fernbedienung oder der App geht nur dann, wenn die Lampe grundsätzlich Strom hat. Also per Fernbedienung (oder App) ausgeschaltet wurde. Dann ist sie quasi im Bereitschaftsmodus, also Licht aus aber Strom noch verbunden.
Wenn du sie per Schalter vom Strom trennst, dann reagiert sie auch nicht mehr auf die Fernbedienung.
Ich habe das so komplett am Laufen inkl. einem “Schalter” im HA Dashboard.
Smarte Geräte, sollte man nicht vom Strom trennen, sie verlieren damit ihre smarten Eigenschaften
Ja, sollte gehen, siehe
Wenn Du die Hue App meinst, dann ja, aber nicht, wenn sie über die Lichtschalter stromlos gemacht wurde, das gild auch für die Fernbedienung, die meist schon mit der Lampe gekoppelt ist.
Wenn Du später zu HA wechselst und Zigbee2MQTT nutzt, dann kann sie über die Handy APP, von HA und natürlich auch durch HA gesteuert werden und wenn die Fernbedienung auch Zigbee ist auch.
Auf ungelegte Eier kann man nicht immer Antworten
Hoffe aber es reicht für den Einstand.
OK, das ist also im Grunde ein weiterer Zigbee Baustein, der die Lampe dann mit Dauerstrom versorgt und über Funk ein/aus schaltet. Damit das alles zusammen funktioniert braucht man dann zwingend eine Bridge bzw. ein HA.
Und ob das mit einer klassischen Wechselschaltung funktioniert ist nicht klar (bzw. bezweifle ich).
Ja, das ist logisch. Wenn die Lampe am Schalter aus ist, kann ich sie nicht über die Fernbedienung einschalten können.
Was passiert aber, wenn ich sie an der Fernbedienung aus schalte und sie dann am Schalter einschalten möchte. Dann muss ich am Schalter AUS und EIN schalten. Geht sie dann oder bleibt sie AUS und ich kann sie nur mit der Fernbedienung wieder einschalten?
Wie meinst Du “so komplett am Laufen”?
So wie ich es vorhabe?
Du kannst am Schalter aus und dann einschalten, die Lampe geht an. Mit welcher Helligkeit, Farbe etc. kommt aber auf die Lampe an. Meine ist dann bspw. nicht immer in der vorigen und damit nicht in der gewünschten Helligkeit angegangen.
Ich steuere ausschließlich mit der Fernbedienung oder über HA. Die App nutze ich nicht mehr, da überflüssig.
Also anders als dein Plan, weil ich den echten physischen Schalter nicht mehr nutze und einfach “eingeschaltet” lasse. Das ist wohl der Unterschied zu deinem Vorhaben.
Das könnte dann mit dem Hue Wandschalter-Modul funktionieren, kann ich aber nicht sagen. Aber ja, einen HA brauchst du dann gleich.
Was hältst Du von diesem Plan:
Meine Wechselschaltung geht am Lampenausgang auf ein Relais (Z2MQTT fähig).
Ohne HA bleibt alles wie es ist. Das Relais schaltet bei jedem Flankenwechsel (idealerweise, sonst muss ich die Schaltung ändern und Taster nehmen; aber von Shelly weiß ich sicher, dass es sowas gibt).
Ohne HA:
Beim Ausschalten am Schalter schaltet das Relais die Lampe aus.
Beim Einschalten am Schalter schaltet das Relais die Lampe ein (auf werksseitige Helligkeit).
Mit HA kann ich aber auch sowas wie “Makros” laufen lassen oder?
Beim Ausschalten am Schalter schaltet das Relais aus.
Beim Ausschalten an der Fernbedienung schaltet HA das Relais aus.
Beim Einschalten am Schalter schaltet das Relais ein und optional stellt HA die Lampe auf eine bevorzugte Leuchteinstellung.
Beim Einschalten an der Fernbedienung schaltet HA das Relais ein usw.
So wie du dir das vorstellst geht es zwar, aber da durch das Relais der smarten Hue Deckenleuchte ständig der Strom gekappt wird, schadet das mitunter auch deinem Zigbee Netzwerk. Egal ob Hue Netzwerk oder z2m oder ZHA. Da diese Leuchte wenn sie Strom hat, von anderen (wie z. B. einer Fernbedienung) als Router genutzt werden kann.
Solche Relais sind eher dazu geeignet nicht smarte Deckenleuchten „smart“ zu schalten. Smarte Leuchten sollten Dauerstrom haben. Da würden sich die Friends of Hue oder das Hue Wandschalter Modul für anbieten.
Ich habe mehrere hue Lampe, auch welche die mit Wechselschalter sind. Die Hue Lampen sind in z2m und home assistant verfügbar
Habe es wie folgt umgesetzt.
Hinterm Lampenschalter ist ein Shelly mini (kann mit Wechselschalter funktionieren)
Der Shelly läuft im Modus Getrennt ->> wenn der physische Schalter betätigt wird, dann wird das relay nicht geschaltet => die Lampe ist immer mit Strom versorgt, weil relay immer ein
Damit die Lampe mit dem Schalter ein und ausgeschaltet werden kann, habe ich eine Automatisierung erstellt. Als Trigger verwende ich den den Sensor Status vom schelly der beim betätigen des Physischen Schalter sich immer ändert. S Screenshots Die Anmerkungen “wird nicht mit Strom versorgt” bezieht sich nur auf die SW klemme des Shelly. Wie oben geschrieben hat die Lampe ( angeschlossen na Klemme O vom Shelly) immer Strom
Danke, habe ich begriffen. Dieses Vorhaben setzt auch ein HA voraus.
Ist dann wohl diese Schaltung.
Der Shelly lässt sich aber auch als reines AN/AUS Relais konfigurieren - für die Umsetzung ohne HA. Danke für die Anregung!
Ich steige bei den Shellys noch nicht ganz durch.
Kann das jedes Relais auch die mit Leistungsmessung, auch die großen?
Zu diesem Sachverhalt habe ich mich dann gefragt, was passiert wenn der Strom ausfällt und irgendwann wieder kommt?
Dann geht die Lampe wohl auch an - auch wenn ich im Urlaub bin…
Gilt ja generell, auch wenn die Lampen Dauerstrom haben…
Ja, das wäre diese Schaltung. Du musst rausfinden in welcher Dose das L Kabel des Verbrauchers (Lampe) rauskommt und da den Shelly montiere
Den Shelly kannst auch im Normalmodus betreiben und dann wird mit dem Schalter das Relay ein/ausgemacht. Somit wird die Lampe ein und aus gehen, aber wenn aus, dann ist die Lampe nicht mit Strom versorgt und somit nicht erreichbar. Für dieses Szenario brauchst du kein home assistant.
Pauschal gesagt sind die Shelly’s mit PM in der Modellbezeichnung mit Leistungsmessung. ohne PM entsprechend nur zum schalten und keine Verbrauchsdaten. Von der mini Serie ist shelly 1pm mini (rot) mit Messung
Ich (Elektriker) würde beide Lichtschalter ausbauen und gegen Taster tauschen, die Lampe auf Dauerphase legen, und an die Lichtschalter dann entwede Hue-Wallswitches oder (je nach Verfügbarkeit von N) einen Schelly/SonoffZBmini anschließen.
Ist dieser Modus für alle Relais (mit oder ohne PM) verfügbar?
Kann ich im dem “getrennten Modus” die Dauer des Tastendruckes als Dimm-Signal (über HA) an die Lampe senden?
Wenn der HA Server die Grätsche machen sollte, kann ich die Lampe in der Konfiguration vermutlich nicht mehr schalten oder?
Die original Fernbedienung der Lampe läuft auch über HA.
Geht noch den Shelly direkt über BT anzusprechen?
Hast Du Erfahrungen mit SonoffZBmini?
Ist damit dasselbe möglich wie mit den Shellys? Speziell der oben diskutierte “getrennte Modus”?
Allgemein:
Bei der ganzen Umsetzung ist mir sehr wichtig, dass die Bewohner bei einem “Einfachfehler” nicht im dunkeln sitzen. Als Ersteller der Lösung kann mir natürlich helfen, aber naturgemäß schei** der Teufel immer auf den größten Haufen. Wenn ich also gerade nicht da bin, ist irgendwas.
Nein. Dimmen funktioniert über Home Assistent und über die Hue app, falls die Lampe mit der Hue Bridge betrieben wird. Die Lampe in home assistant verfügbar zu machen, kannst du die Hue Integration für Home assistant nutzen, ZHA, oder zigbee2mqtt.
Grundsätzlich ja. Wenn die Lampe über ZHA, oder zigbee2mqtt integriert ist, dann musst die Fernbedienung auch mit angelernt werden
Kann nicht genau sagen, weil nicht weiß wie genau du die Lampe aktuell betreibst
Shelly Geräte verfügen über BT. Man muss sich in der Gerätebeschreibung anschauen, was möglich ist und ob für deinen. Anwendungsfall ok ist
Genau das ist mit dem Shelly gut. Du hast einen Fall Back. Wenn home assistant nicht funktioniert, dann verstellst du den Shelly im Normalmodus Strom an der Lampe wird mit Schalterbetätigung getrennt und wieder versorgt
Bei mir läuft der ZBMINIR2 zurzeit ruhig und unauffällig. Unter ZHA bietet er alle Möglichkeiten. Also getrennter Betrieb, Auswertung des Schaltereingangs, Schalterg/Tasterbetrieb.
Super Teil, meiner Meinung nach!
In ZHA besteht zudem die Möglichkeit Fernbedienungen direkt mit Leuchten oder Gruppen zu koppeln, sodass diese fest mit denen gekoppelt sind. Die funktionieren dann auch wenn HA grade nicht läuft.
Habe mir zu dem Zweck für jeden Raum eine IKEA Rodret (5€) zugelegt und diese als Notbedienung eingerichtet.
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)
Ich habe vom Patron dieser Seite ein Video gesehen in dem er ZHA vs. Z2MQTT vergleicht. Als Fazit empfiehlt er eher Z2MQTT.
Kann ich davon ausgehen, dass “getrennter Betrieb, Auswertung des Schaltereingangs, Schalterg/Tasterbetrieb” dort analog funktionieren?
Das wäre die perfekte Notfallösung. Leichter noch als die Shelly Konfiguration zu verstellen.
Wenn wir auf diese Hue Leuchte zurück kommen, dann würde ihre eigene Fernbedienung ja schon für eine direkte Koppelung reichen oder?
Auch hier wieder die Frage: direkte Koppelung auch mit Z2MQTT möglich?
Zu Z2MQTT kann ich leider nichts sagen, habs noch nie probiert.
Hatte damals ZHA gewählt und bisher hat da alles gut mit funktioniert.
Ich habe Geräte von Hue, IKEA, Innr, Ledvance, Sonoff, Aqara und Tuya.
Die gehen alle, bis auf seltene Disconnects der Ledvance Lampe, zuverlässig.
Zigbee2mqtt bietet grundsätzlich die gleichen Möglichkeiten. Die Frage ist, ob die Hue Lampe eine direkte Kopplung einer originalen Fernbedienung und parallel anlernen in z2m ggf. Zha zulässt. Meines Wissens ist es nicht möglich.
Ansonsten wenn du mit der FB über zha / z2m steuerst, dann wird die Notfalllösung nicht funktionieren, weil beide Plug ins von home assistant abhängig sind.