Velux Integration

Vielen Dank für den Link. Wenn ich es richtig verstehe scheint es bei der vorgeschlagenen Lösung eine installierbare Integration über Apps zu geben… bei velux läuft es ja direkt über die configuration.yaml

Bei mir ist Velux inzwischen ueber die GUI, nicht ueber die config.yaml.

Interessant, bei mir kommt nach wie vor diese Meldung, wenn ich es über die GUI installieren will…

Kann mich jetzt nicht mehr erinnern wie es bei mir war. Jemand hat aber hier im Forum mal gesagt es ging über die UI.
Eventuell zweites Home Assistant laufen?
Oder eventuell gibt es noch eine Velux Integration in HACS?

Hi, HACS war der entscheidenden Tip…
unter nachfolgendem link steht es eigentlich beschrieben und es ist problemlos möglich mehrere KLF200 (mehrere Hubs) einzurichten.

https://github.com/pawlizio/my_velux

Vielen Dank für eure Hilfe

Moin,

ich habe 3x KLF200 und hänge gerade dabei alle 3 in ha einzubinden. Es funktioniert zur Zeit immer nur 1! Wie hast du es hinbekommen das bei dir 2 laufen?
Kannst du evtl mal einen Auszug von deiner yaml posten?

Danke

Ich habe es wie gesagt über eine Integration über HACS geschafft (habe es oben bereits verlinkt), wobei ich sagen muss, dass es nicht so richtig stabil funktioniert … Die Entitäten werden irgendwie falsch zugeordnet und sind selten ansprechbar… wenn jemand einen besseren Ansatz hat wäre ich auch dankbar…

Alternativ was bisher immer mit ESPBoards und eine Fernbedingung dran löten.
Funktioniert zuverlässig. Verwende für die Dachfenster aber auch nur hoch und runter.
Nachteil ist, man bekommt halt kein Status wie der Zustand aktuell ist (was mir nicht so wichtig ist), darum auch schwer irgendwelche % Angaben zu machen.

Mit der Integration könnte man eventuell Abhilfe schaffen:

Für mich ist nur hoch/runter wichtig.

Habe nun die 3x KLF 200 bei mir nun auch erfolgreich intrigiert, funktioniert wunderbar.
Da ich elektrische Fenster habe, möchte ich nun, dass wenn das Fenster geöffnet ist, dass das Heizkörperthermostat sich abschaltet. Dazu nutze ich die Blueprint “Advanced Heating Control” wo man ein Fenster angeben kann, sodass das Heizkörperthermostat automatisch schließt.
Jetzt zum Problem:
ich kann dort das Velux Fenster nicht als Entität auswählen, weil nur “Sensoren” auswählbar sind. Wie bekomme ich jetzt die Fenster als Sensor gekennzeichnet?

Mach dir ein virtuellen Sensor, der je nach Fensterzustand sich aendert. Gibt genug Anleitungen hier.

Hat das gleiche mal: Template Binary Sensor ändert Zustand nicht

#################################
#Below here are BINARY SENSORS###
#################################
  - binary_sensor:
    - name: oben.eltern.oberesdachfenster.sensor
      device_class: window
      state: >
        {%if is_state("cover.oberes_dachfenster", "open") %}
          on
        {% else %} 
          off
        {% endif %}
    - name: oben.eltern.unteresdachfenster.sensor
      device_class: window
      state: >
        {% if is_state("cover.unteres_dachfenster", "open") %}
          on
        {% else %}
          off
        {% endif %}

Ich steuere meine VELUX-Dachfenster und Rollläden mit einfachen Relais, Da geht (fast) jedes potentialfreie Relais. Da werden halt die 12V angelegt und es kann losgehen.

Ich habe in HA dann halt “nur” Schalter, die ich zum Fahren bediene, reicht mir persönlich aber vollkommen, Positionen fahre ich über die Fahrzeit an.

Bei 4 Fenstern und 4 Rollläden hätte ich 2* KLF-200 kaufen müssen, das geht auch für den Bruchteil des Geldes.

Hallo @luxtra . Könntest du mir noch informationen zukommen lassen welches Relais du benutzt hast? Vielleicht ein Shelly und wenn ja welches? und hast du das in der Box angeklemmt die den Velux Fenstern bewohnt?

Muss ich mal in Dach nachsehen, welche ich genau genommen habe.

Eine Box habe ich nicht dran, ich drehe einfach Plus/Minus mit einem bistabilen Relais um und kann so die Fenster bzw auch die Rollläden hoch- und runterfahren.

Shelly 2PM Gen3 kann man auch direkt mit 24V betreiben und im Rollladenmodus betrieben. Shelly Plus 2PM – Shelly Europe

Alternativ Z-Wave Zooz 700 Series Z-Wave Plus Long Range DC Motor Controller ZEN53 LR - The Smartest House

Alternativ habe ich das hier mal vor Jahren gemacht mit Relais:
Not so everyday techproblems: Z-Wave Rollladen Gurtwickler - belt winders for roller shutters

Die Fahrtrichtung der Velux Fenster und Rollläden werden durch die Vertauschen der +/- Spannung auf den beiden Adern gesteuert.

Das Hast du mit einem Shelly realisiert?

Nein, nicht genau dieses Szenario.

Der hier koennte es, Zwave halt.
Flush Shutter DC – Technical specifications – Qubino

Gibt es eventuell auch als WiFi oder Zigbee von jemandem.
Ansonsten halt sowas:

Motorumpoler - Von aeq-web
(2) Elektromotor umpolen - Drehrichtung steuern mit Wechselrelais - YouTube

Motor Umpolrelais Schaltung

Gebildet 12V 40A SPDT 5-Pin Auto Relais mit 12AWG Steckdose, 5-Polig KFZ Fahrzeug Motor Relais mit Drähte,Umschalt Relais, Pack of 2 : Amazon.de: Auto & Motorrad

Der Erste alleine wird auch nix. Die anderen Lösungen gehen, so hab ich es auch gemacht, ich habe halt nur Relais für die Hutschiene genommen:

Ich habe einmal diese Relais:
Relaisfassung: Relaisfassung Finder 95.95.3
dazu das Relais: Finder 40.52.8.230.0000 Steckrelais 230V (405282300000) Elektroshop Wagner

oder für für 24V Schaltspannung:
Phoenix Contact 29 00 93 1

Mit etwas Geschick kann man alle Fenster bzw. Rollos gleichzeitig anlernen und benötigt dann jeweils nur eine der obigen Lösungen für (fast) beliebig viele Endgeräte. Mann kann dann aber natürlich nur alle Parallel steuern.

Am Beispiel des Finder Relais:

12V+ auf 22 und auf 14
12V- auf 24 und auf 12

Je nach Zustand hat man dann auf 21 12V+ und auf der 11 12V- bzw. beide umgekehrt.

Viele haben’s schon geschrieben: Inzwischen geht das auch per “Visueller”-Einrichtung direkt in den Integrationen.

Aus meiner Erfahrung noch ein Hinweis, der vielleicht auch anderen hilft. Wenn die Integration bei der Einrichtung meckert, dass das Passwort falsch sei, immer den rot markierten Hinweis aus der Doku der Integration beachten!

1 „Gefällt mir“