Zigbee-Netz läuft bei mir über ZHA und Sky Connect Stick.
Ich habe HAOS direkt auf einem NUC.
Mein Ziel:
Anderen Stick verwenden oder eine andere Hardware um für andere Funkstandards gerüstet zu sein.
Also ein Umzug auf der Hardwareseite. Eine Entscheidung welche Hardware den Sky Connectstick ablösen soll, ist noch nicht getroffen.
Umzug von ZHA zu Zigbee2MQTT
Frage:
Welche Reihenfolge ist empfehlenswert? Zuerst den Umzug auf den neuen Stick machen oder zuerst auf Zigbee2MQTT wechseln?
Danke. Ich möchte einfach nichts falsch machen und mir Ärger ersparen. Ich hatte einen Denkfehler weil ich dachte ich müsste nicht neu anlernen. Das ist mir jetzt klar, dass ich es nicht vermeiden kann.
Jetzt beginne ich mal mit der Recherche welche Hardware für mich die beste Lösung ist.
Also ich denke das die von dir angesprochene Reihenfolge relativ egal ist, beim Wechsel von ZHA zu Z2M (oder umgekehrt) wirst du die meisten Geräte neu anlernen müssen, zumindest die Batterie betriebenen meine ich. Ich hatte zumindest beim Wechsel mit dem gleichen Stick gefühlt mehr Arbeit als wenn ich das Netz neu aufgebaut hätte.
Wenn du den Stick, also Hersteller und Typ (Chip) wechselst, musst du meines Erachtens eh alles neu anlernen, kann bei baugleichen Sticks vielleicht noch gut gehen, aber auch das kann schief gehen und die ständige Flickschusterei macht kein Spaß.
Also wenn du eh einen kompletten Wechsel machen willst, such dir einen Koordinator (Stick/Dongle) der mit Zigbee2MQTT kompatibel ist, bring den und Z2M erstmal parallel zum alten Stick und ZHA zum laufen, dann wechsel zum Beispiel erstmal Raum für Raum, Bereich für Bereich oder wie auch immer du deine Geräte organisiert hast.
Wenn dann Raum1/Bereich1/Sektion1 gut läuft, du funktional keinen negativen Unterschied zu vorher merkst und du deine Automationen angepasst hast, würde ich weiter wechseln. Solltest du den Point of no return erreicht haben, oder dir sicher für einen kompletten Wechsel sein, zieh es durch, solange das Leben im Haus nicht beeinträchtigt wird…
Aber in welcher Reihenfolge du den Umzug gestalten möchtest, bleibt dir überlassen.
Hab habe ev. auch Mal in der Zukunft vor den Stick/Dongle zu wechseln auf einen Leistungsstärkeren, muss man da wirklich alles neu anlernen? habe über 50 Geräte und über 100 Automatisationen, das wäre ne Riesen Arbeit.
Da ich, in meinem Fall, von Sky Connect Stick auf den Sonoff P Dongle wechseln werde, habe ich dann einen anderen Chipsatz verbaut. Ich gehe davon aus, dass ich alle meine 63Geräte neu anlernen muss. Was solls. Dann mache ich das halt.
Wenn Du die gleichen Namen für die Geräte verwendest, sollten die Automatisierungen normal weiterlaufen.
Ich werde zunächst den neuen Stick in Betrieb nehmen und einen Raum komplett auf Z2M umstellen. ZHA läuft parallel weiter. Dann werde ich es mir eine Zeit lang ansehen und dann nach und nach Raum für Raum von ZHA zu Z2M umziehen.
So wie es oben beschrieben bzw. vorgeschlagen wurde.
Dürfte ich bitte noch eine Frage stellen?
Betrifft den Umzug.
Situation: Z2M läuft mit dem neuen Stick und ich bin vor dem Anlernen des ersten Zigbee-Geräts.
Frage: Muss ich das Zigbee-Gerät aus ZHA voll entfernen/löschen bevor ich es in Z2M anlerne? Oder ist es besser ich deaktiviere es zu nächst nur in der ZHA Integration?
Im Migrationsvideo von Simon wird ZHA komplett deaktiviert da er auf einen Schlag alle Gerät umziehen will. Das wäre ja bei mir nicht der Fall. Das ich dafür sorgen muss, dass ZHA nicht mehr auf das entsprechende Gerät zugreift, ist mir klar.
Wenn Du zwei verschiedene Sticks nutzt, kann es auch parallel laufen. Dann solltest Du jedoch im Idealfall auch unterschiedliche Kanäle wählen, damit es sich nicht gegenseitig stört.
U.a. fehlen mir bei verschiedenen Zigbee-Geräten Entitäten. Z2M bietet diese Entitäten. Ich kann dadurch u.a. bei meinen Bewegungsmeldern nicht alles einstellen was via Z2M möglich ist.
Allgemein ist Z2M bei weitem besser vom Entwicklerteam unterstützt. Von Udo gibt´s ein Video auf Youtube. Hier beschreibt er recht ausführlich anhand von Beispielen warum er wieder von ZHA zu Z2M gewechselt hat. Auch Simon42 hat sein Fazit fast gleichlautend gezogen. Alleine schon die Übersicht wann welches Gerät zuletzt gesehen wurde, ist für mich ein Grund Z2M zu verwenden.
Hab ich noch nie getestet, mangels 2. Koordinator, aber ich bin der Meinung das ein Zigbeegerät nur einem System (ZHA/Z2M) zugeordnet sein darf, aber so was kannst du ja schnell und ohne Risiko testen.
Das hängt davon ab, wie ZHA eingestellt ist, wenn ZHA ständig nach Geräten sucht, dann kann es gut möglich sein, dass, wenn Du das Gerät in den Anlernmodus bringst, ZHA es gleich wieder einbindet.
Ich würde die Geräte erst aus ZHA entfernen, dann ZHA stoppen, das/die Geräte in Z2M anlernen, usw.
Danke Dir. Das macht Sinn. Guter Hinweis
Ich denke ich habe jetzt alles zusammen was ich wissen muss und werde loslegen wenn der neue Dongle da ist. Ich werde berichten.
ich möchte Dich nicht verunsichern, aber ich habe da dann gleich noch eine Frage, warum der SonOff Stick?
Warum nicht gleich ein Stick, der per LAN/WLAN anzubinden ist, wie diese SLZB-06 Dinger, damit ist man doch viel flexibler?
SMLIGHT SLZB-06p7 Zigbee Ethernet USB POE WiFi LAN adapter
ich dachte mir:
Sonoff ist bewährt und sehr sehr oft im Einsatz. Die P Version wegen dem Chipsatz und die Verwendung mti Z2M.
Den Smlight (Version 06 mit TI Chipsatz) habe ich schon gesehen aber Wlan halte ich für sinnlos und kontraproduktiv. Klar, die Kanäle sind bestmöglich voneinander getrennt. Dennoch ist es 2,4 GHz. Evtl. irre ich mich aber das ist mein Gefühl dabei.
Ethernet: Ich habe an den guten Plätzen, zentral im Haus, nicht die Möglichkeit ein Ethernetkabel hin zu verlegen und wenn ich mir das sparen kann dann werde ich auch darauf verzichten. Außerdem möchte ich nicht in meinem Haus dieses seltsame Ding mit großer Antenne sehen.
Ich habe überall im Haus Smartplugs die bislang beim Ausbau des Zigbee-Netz wirklich gute Arbeit geleistet haben.
Daher habe ich mich für den bewährten Sonoff entschieden.
ja, Du irrst Dich, das WLAN bezieht sich auf die Konfiguration, und wie der Stick in Z2M eingebunden ist, anstatt so, oder so ähnlich
serial:
port: /dev/ttyACM0
Wird auf einen TCP Port verwiesen, z.B. so
serial:
port: tcp://192.168.1.12:6638
Das Zigbee Protokoll macht da keinen Unterschied, ist immer noch auf dem Kanal, den Du eingestellt hast und sollte so weit als möglich vom WLAN entfernt sein.
Zudem kann man den Stick ja auch an LAN anschließen oder sogar POE = Power over Ethernet nutzen, ihn dadurch (WLAN / LAN) auch irgendwo in der Wohnung platzieren, wo es am günstigsten ist.
VG
Bernd
P.S.: War ja nur eine Frage, Du hast Dir da ja sicherlich vorher auch Gedanken gemacht.
Ich würde immer wenn es geht eine serielle Verbindung einer over IP vorziehen.
Über WiFI würde ich absolut vermeiden und nicht empfehlen. Ist nicht stabil genug und Packet Verluste sowie Verzögerungen sind vorprogrammiert.