Hallo zusammen,
zunächst mal hallo! Ich bin neu hier im Forum, verfolge Simons Youtube-Kanal aber schon eine ganze Weile. Normalerweise lassen diese ja auch keine Fragen offen, aber mein aktuelles Thema ist dann wohl doch so speziell, dass das Video dazu nicht existiert, daher suche ich jetzt hier Hilfe. Und zwar geht es im weitesten Sinne um einen Umzug von FHEM zu HomeAssistant, allerdings unter etwas ungewöhnlichen Umständen. Und insbesondere dabei um den Umzug von Homematic Umfängen. Leider habe ich weder in Punkto FHEM noch in Punkto Homematic irgendwelche Erfahrungen, mit HA bin ich einigermaßen fit.
Ich muss etwas ausholen um die Situation zu beschreiben: Und zwar ist mein Vater verstorben und hat ein Haus hinterlassen, in dem als SmartHome Zentrale FHEM (auf einem Linuxserver) herumwerkelt. Das scheint auch alles ganz gut zu funktionieren, da ich allerdings keinerlei Erfahrung damit habe, habe ich vor alles auf HA umzustellen. Zu dem Zwecke habe ich einen zweiten Rechner dazugestellt und Proxmox + HA als VM darauf installiert. Nach einigen schnellen Erfolgen (bestehende Kameras in Frigate und Tasmota->ESPHome Umstieg auf vielen Sonoffs und Zwischensteckern lief prima) komme ich bei besagten Homematic Umfängen nicht mehr weiter. Trial and Error sowie Google kommen an ihre Grenzen. Und zwar sind im Haus ~25 Fensterkontakte verteilt, die offenbar über zwei NanoCUL 868Mhz Sticks (einer mit RF-Mode HomeMatic, einer MAX - es sind zwei Arten Sensoren) direkt in FHEM eingebunden sind. Mein erster (naiver) Gedanke war, diese Sticks umzustecken und in HA einzubinden. Da endete allerdings jeder Versuch (Raspberrymatic HA-Addon mit CUxD Addon) in einer Sackgasse. Irgendwann habe ich auch ein Forenpost von dem Raspberrymatic Maintainer gefunden, dass das nicht funktioniert.
Als nächstes dachte ich, dass ich zunächst den FHEM Server weiterlaufen lasse (später dann einen virtuellen) und per MQTT die Umfänge in HA einbinde. Aber ehrlich gesagt: Auch da stand ich wie die Axt vorm Walde angesichts eines sehr umfangreichen FHEM-Config Files und so wirklich elegant ist die Lösung ohnehin auch nicht.
ChatGPT rät mir zusätzlich irgendwie eine Homegear-Instanz (nie gehört) als Docker-Container einzurichten. Aber bevor ich weiter mit dem Kopf gegen die Wand haue, versuche ich jetzt doch erstmal Ratschläge einzuholen. Daher: Hat jemand Rat? Was würdet ihr tun? Ich möchte die Fensterkontakte gerne weiterverwenden. Die NanoCUL-Sticks im Idealfall natürlich auch, aber wenn ich mich davon verabschieden muss, dann ist das halt so. Was würdet ihr als alternative Hardware in Betracht ziehen? Ich habe die Liste der Raspberrymatic-kompatiblen Sticks gesehen - können davon welche beide RF-Modes gleichzeitig bedienen? Oder brauche ich dann auch 2? Kann das so eine CCU?
Ich hoffe es hat jemand eine Idee, danke schon jetzt!
Lifth