Umzug des kompletten HA System inkl. aller Devices in ein neues Netz

Hallo Liebe Community,

aufgrund einer kompletten Neuplanung meines IT Netzes (Micro Segmentierung) zieht mein komplettes Home Assistant System inklusive aller Devices in ein neuen IP Adressbereich um, d.h. alles was eine IP Adresse hat wandert von z.B.

192.168.1.x auf 192.168.140.x

Dies gilt auch für den NUC, der mein HAOS hostet. Ansonsten ändert sich gar nichts. Während das für den NUC/HAOS kein Problem darstellt, erlauben die wenigsten Integrationen eine Änderung der IP Adresse des Device über die Config UI anzupassen. Da sich mittlerweile eine ganze Menge Entities angesammelt haben, die zu einem großen Teil auch in einer Influx Datenbank (langzeit-)gespeichert sind, möchte ich auf jeden Fall vermeiden, dass bei dem Umzug der Link “Entity ID” zu “Entity” zu “gespeicherten Daten” verloren geht.

Ein löschen der jeweiligen Integration und erneute Installation ist daher wahrscheinlich nicht das beste Mittel der Wahl (reine Annahme).

Zweite Möglichkeit wäre in /.storage/core.config_entries die IP Adressen der Devices manuell zu ändern. Bin mir allerdings unsicher, ob dies schon den ganzen Job macht. Oder ob in HA Untiefen, die IP Adressen der Devices noch weiter “verdrahtet” sind.

Hat jemand mit den Ansätzen bereits Erfahrungen gemacht oder ist über einen ganz anderen Ansatz zu Ziel gekommen.

Freue mich über jede Rückmeldung.

Von welchen Integrationen im speziellen sprichst Du?

Gruß
Osorkon

Hallo Osorkon,

hier die relevante Liste:

AVM Fritz!Box Tools
Gardena Smart System Integration
Homematic(IP) Local
Logitech Harmony Hub
Philips Hue
RCT Power
Reolink IP NVR/camera
Shelly
Sonos
Stiebel Eltron ISG
Velux

LG
Tiro

Vielleicht steh ich auf dem Schlauch, bin aber neulich umgezogen und hab in diesem Zug auch mal die IP von HA geändert.

Mein einziges Problem war der MQTT Server intern in HA und die interne Verknüpfung von HA nach InfluxDB.
Sowie alle Geräte die nur über MQTT funken.

Sprich ich hab in der HA Config 1 mal Influx IP angepasst, sowie 1 mal in Grafana.
Und halt in allen MQTT Geräten, bei mir ein paar Tasmota Steckdosen.

Ich habe keiner der Integrationen, deswegen “auf dem schlauch stehen”
In meinem Setup ist es nur wichtig, dass alle Entitäten wieder nach HA Daten Senden. Intern sendet dann alle empfangenen Daten HA nach Influx für den Langzeitspeicher.

D.h. laut meinem Verständnis ist es nur wichtig, dass alle Integrationen wieder am start sind. Solang die Daten empfangen, macht HA intern, nach einmaliger IP Änderung der Influx DB, den Rest und sollte die Entity IDs auch nicht ändern.

Bin gespannt, was andere dazu denken.

Ich vermute aber nur die IP im gleichen Subnetz? Bei @Tiro geht es um einen kompl. Wechsel des Subnetzes (192.168.1.x auf 192.168.140.x) und das könnte dann durchaus schon mehr Probleme bereiten. Ich selber habe so einen Subnetz-Wechsel auch noch nicht per HA Backup und Restore gemacht, aber ich würde den auch erst einmal mit einem HA Testsystem testen.

@Tiro Hast Du nicht die Möglichkeit irgendwo ein HA Testsystem (z.B. als VM) aufzusetzen um das damit mal durchzuspielen?

VG Jim

Hallo Jim,

dass siehst Du genau richtig. Ich wechsle das gesamte Subnetz ansonsten belibt alles 1:1 gleich. Backup & Restore wollte ich eigentlich vermeiden, weil ich früher damit schon einmal auf die Nase gefallen bin, als ich vom Raspi auf den NUC gegangen bin. Daher kann ich das sicherlich vorher einmal mit dem Raspi durchspielen. Gute Idee.

Ein Backup & Restore spielt mir ja dann aber auch nur die alte Config und damit die alten IP Adressen zurück. Mein stille Hoffnung ist, dass das HAOS ungehängt ins neue Subnetz “nur” wissen muss, unter welcher Adresse die umgehängten Devices sich befinden. Ansonsten ändert sich ja nichts … theoretisch ;-). Aber wir wissen alle, der Teufel ist ein Eichhörnchen.

Mal schauen, vllt findet sich ja noch ein Telefonjoker. Danke!

LG

Hallo Alkly,

Danke für Deine Gedanken. Auf dem Schlauch stehen gibt es hier nicht :wink: . Ich suche ja selber nach Hinweisen, was alles passieren kann.

Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du jedoch nicht das sub-Netz gewechselt, dh. wenn dein HA vorher dem Adresswechsel z.B. im Netz 192.168.1.0/24 beheimatet war, dann hat er ja nur ein Adresswechsel von z.B. 192.168.1.25 auf 192.168.1.56 mitgemacht. Alle Devices die vorher in dem Netz waren, werden ja somit weiterhin unter derselben IP-Addr. erreicht.

Bin auch gespannt, auf weiter Kommentare

Was hast Du denn mit Deinem alten Subnetz 192.168.1.x vor? Ich vermute mal das Du eine Segmetierung machen willst um z.B. das IoT Netz vom “normalen” Netz zu trennen. Oder ein privates LAN von einem Firmen-LAN zu trennen - oder so ähnlich. Kannst Du HA nicht in dem bestehenden 192.168.1.x Subnetz lassen und das neue Subnetz 192.168.140.x dann neu aufbauen?

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Jim, was soll ich sagen. Die berühmten Bäume und der ebenso berühmte Wald :rofl: . Ist dann zwar eine Problemvermeidungsstrategie und nicht ein Lösungsansatz, aber das Ergebnis zählt. Ich werde das in jedem Fall einmal gedanklich Durchspielen, sehe spontan aber keine Hürde, da ich die Segmntierung genau aus dem Grund mache, den Du anführst. Merci Bien.

Lg
Tiro

@Jim_OS Danke nochmals für den entscheidenden Augenöffner :+1: . Segmentierung und damit verbundener Umzug heute Nacht vollzogen. IoT Komponenten erhielten das vorherige Netz als Sub-Netz im eigenen VLAN. HAOS hat praktisch gar nichts davon mitbekommen. Nach ein paar VLAN übergreifenden Firewall-Regeln lief das System perfekt, nur jetzt gekapselt im eigenen Netz. Dies nur als kurze Rückmeldung und Abschluss des Threads.

Lg
Tiro

Prima das das dann letztendlich alles so problemlos geklappt hat. :slightly_smiling_face:

VG Jim