Tausch der Memos MSS310 WLAN Steckdosen zu ZigBee Nous A1Z

nachdem ich erfahren habe, dass WLAN-Steckdosen fast doppelt soviel eigenen Strom verbrauchen wie ZigBee-Steckdosen und ich gerade eine ersten ZigBee-Geräte in HA eingebunden habe, wollte ich meine WLAN-Steckdosen mit Verbrauchsmessung durch ZigBee-Steckdosen ebenfalls mit Verbrauchsmessung umstellen.
Nach diversen Internetrecherchen und Forumskommentaren haben ich mich für die NOUS A1Z entschieden. Rein optisch sagte mir diese am ehesten zu und sie hatte auch rein von der Größe einen klaren ästhetischen Vorteil gegenüber den klobigen MEROSS Steckern.
Mir war bei der Umstellung wichtig, dass die Statistik in HA weiter geführt werden kann und auch in influxDB und grafana keinen harten Schnitt gibt.
Umgebung:
aktuellstes HA auf einem Micro-PC unter proxmox, auf dem neben der VM für HA auch noch jeweils ein lxc für grafana, influxDB, mariaDB und zigbee2MQTT läuft.

Vorgehen bei der Umstellung:

  • neue Steckdose einstecken und in zigbee2MQTT einbinden
  • alte WLAN-Steckdose durch neue ZigBee-Steckdose ersetzen
  • alte WLAN-Steckdose in Fritz!Box löschen
  • in HA die WLAN-Steckdose suchen und Schreibweise von friendly_name und entity_id notieren
  • WLAN-Steckdose in HA löschen
  • Steckdose in Zigbee2MQTT umbenennen. Selber Name vergeben wie die WLAN-Steckdose in HA hatte und “HA-Eintität aktualisieren” aktualisieren
  • im HA unter “Entwicklerwerkzeuge” die neuen Sensoren prüfen und friednly_name und entity_id falls notwendig korrigieren (ACHTUNG: Groß- & Kleinbuchstaben beachten). Ich habe hier nur den Energy-Wert und den Power-Wert korrigiert. Alle anderen Entitäten haben für mich keinen längerfristigen Wert.
  • Kontrolle der einzelnen Dashboards prüfen und ebenso die Auswertungen in grafana. Möglicherweise müssen einige Anpassungen vorgenommen werden, da neben Power und Energy sich auch andere Entitäten geändert haben, entfallen oder hinzugekommen sind. So ist z.B. die Entität zum An- und Ausschalten der Steckdose eine andere, dann sind auch einige Entitäten deaktiviert und versteckt. Hier kann man ja sinnvoll entscheiden was man braucht und was nicht.
  • Danach ist in “Entwicklerwerkzeugen” zu schauen welche Entitäten nicht mehr vorhanden sind und kann diese löschen. Ich hatte noch nie das Bedürfnis die Statistik anzuschauen wann eine Steckdose an- oder ausgeschaltet wurde. Darum habe ich dort die Statistik gelöscht, hätte das aber mit der Korrektur der identity_id auch fortführen können.
  • Vor der Korrektur des Namens in Zigbee2MQTT werden die Steckdosen in MQTT mit einem Alphanumerischen Kürzel angelegt. Das ist nun ebenfalls verwaist und kann unter Entitäten in HA aufgerufen und gelöscht werden.

→ eigentlich ein recht überschaubarer Aufwand, so dass ich 12 Steckdosen in ca. 2-3h in Summe gewechselt hatte

Erste Erfahrungen:

  • Die Umstellung ging überraschend schnell
  • Die Umstellung in überraschend einfach und problemlos
  • Die neuen Steckdosen sind handlich und unauffällig

Erste Unterschiede:

  • beide Steckdosen liefern unterschiedliche Sensoren.
  • bei dem für mich wichtigen Sensor Power ist soweit alles gut
  • bei dem für mich wichtigen Sensor Energy liefert die Meross-Dose Wh und die Nous kWh
  • Energy wird bei den Meross-Steckdosen um 0Uhr auf 0 gesetzt bei den Nous-Steckdosen ist der Wert permanent ansteigend.
  • Meross liefert Watt-Werte mit 2 Nachkommastellen und gefühlt sind die Werte in allen Bereichen sehr genau. Auch unterhalb von 1Watt
  • die Nous liefert nur ganze Watt-Werte und ist unterhalb von 5Watt eine reine Katastrophe, den relativ schnell zeigt sie 0Watt an, was definitiv nicht stimmen kann.
  • Die Meross-Steckdose liefert extrem schnell sämtliche Veränderungen, die Nous hat größere Probleme die Watt-Werte zeitnah zu liefern (z.B. saugt mein Sohn gerade sein Zimmer. Angezeigt werden seit 5min 4Watt, aber die Energie steigt kontinuierlich an, passt aber nicht zu den Watt-Angaben → nach 20min Saugen hat sich die Watt-Angabe nicht verändert nur die Energy-Angabe ist kontinuierlich gestiegen)

Probleme:

  • der Unterschied in der Energy-Einheit ist im Energydashboard von HA kein Problem
  • der Unterschied in der Energy-Einheit ist für grafana ein echtes Problem. → wie man das dort in Ansichten beheben kann zeigen ich in einem weiteren Beitrag hier.
  • Die Watt-Angabe der Nous sind unter 5W nicht korrekt, da recht schnell 0Watt angezeigt wird
  • Die Watt-Werte werden nicht immer korrekt ausgegeben. Als die Waschmaschine lief blieb der Watt-Wert bei 5W 20min wie angenagelt stehen, während sich der Energy-Wert stetig veränderte. Der Energy-Wert deckt sich mit den Werte aus der Vergangenheit mit den Meross-Steckdosen.
  • wenn ich mich nicht irre, dann ist W = V * A. Das sollte man mit den Werten die die Nous-Steckdose liefert besser nicht nachrechnen
  • Automationen bei denen man Entscheidungen anhand der Watt-Werte trifft sind zukünftig nur noch bedingt nutzbar. Wenn ich meine Ladestation bei einem Verbrauch von unter 1Watt ausschalten möchte, dann schlägt die Automation nun bereits zu, wenn noch Ladevorgänge wie z.B. ein iPhone oder eine AppleWatch in ihren letzten Zügen liegen und in Wirklichkeit 3Watt ziehen, weil die Steckdose hier immer 0W anzeigt.

Fazit:
Würde ich die Umstellung wieder tun?

Ja

  • weil mir auf Dauer die Stromersparnis wichtiger ist als die korrekte Watt-Anzeige zumal die Energieanzeige bisher verglichen mit der Historie korrekte Werte liefert.
  • weil es auch zu einer Entlastung meines WLAN geführt hat und ich eventuell einen Mesh-Repeater abbauen kann, aber zumindest mein WLAN weniger zu tun hat und auch hier der Stromverbrauch sich reduziert.
  • weil es mir einfach Spaß macht mal was Neues auszuprobieren und die Nous-Steckdosen doch schon unauffälliger und kleiner sind

Alles hier basiert natürlich auf rein persönlichen Erfahrungen und Empfindungen und am Ende muss jeder für sich selbst entscheiden was der richtige Weg für ihn ist. Somit sehe ich in diesem Post auch nur eine mögliche Hilfestellung und Anregung, die mir bei meiner Entscheidung vermutlich einige Überlegungen und Fragen im Vorfeld geklärt hätte.

Wie ich die aufgeführten Probleme in grafana gelöst habe, habe ich hier beschrieben.

Viel Spaß

Claudius

2 „Gefällt mir“