Tasmota IR Lesekopf - MQTT Broker not authorised nach Restore Backup

Hallo,

da mein Raspberry Pi sich verabschiedet hat , habe ich mir neue Hardware besorgt und via Proxmox alles neu aufgesetzt.Ein Restore hat funktioniert , leider musste ich feststellen das meine Tasmota IR Leseköpfe keine Daten senden bzw. diese im HA angezeigt werden.

Ich kann die Weboberfläche der Leseköpfe öffnen und alle Daten sehen. Wenn ich bei HomeAssistent unter Geräte & Dienste → Tasmota schaue , sehe ich die Leseköpfe und auch alle Senoren leider mit dem Status “unbekannt”

Jetzt habe ich im Protokoll vom MQTT Broker folgendes gesehen :

2025-03-25 09:17:42: New connection from 192.168.xxx.xxx:54310 on port 1883.
2025-03-25 09:17:43: Client DVES_B2D028 disconnected, not authorised.

Zur Sicherheit habe ich den Bentuzernamen und Passwort im HA und Weboberfläche IR Lesekopf geändert, und einen Neustart vom HA gemacht.

Dann habe ich alle Leseköpfe gelöscht und neu suchen und anlegen lassen , auch ohne Ergebniss

Leider ohne Erfolg und ich weiß leider nicht mehr weiter , es wundert mich auch das es plötzlich nicht mehr geht , hatte nichts an der Konfig geändert.

Ich bin gerade Ratlos , würde mich freuen wenn jemand eine andere Idee hat und mir helfen kann…

Beste Grüße

Jens

Moin

Du solltest das HA System und somit die HA VM neu starten, falls Du nur HA Assistant neu starten gemacht haben solltest.
HA_Neustart

Dann kannst Du Dir mal die MQTT Explorer installieren

und darüber versuchen ob Du mit den MQTT Benutzernamen und PW auf Deinen MQTT Broker zugreifen kannst. Also dort die IP der HA VM eintragen und den Port 1883 so lassen - sofern Du den nicht bei Deinem MQTT Broker geändert haben solltest. Dann Username und Password eintragen und den Connect Button anklicken.
MQTT_Explorer
Wenn Du dann eine Verbindung zu dem MQTT Broker herstellen kannst weißt Du das irgendetwas mit Deinen MQTT Einstellungen bei Deinen Tasmota Leseköpfen nicht stimmt.
Solltest Du keine Verbindung herstellen können stimmt irgendetwas nicht mit dem Usernamen oder Passwort und Du musst in der Richtung schauen was da ggf. los ist.

Auch solltest Du sicherheitshalber bei der HA MQTT Integration


noch einmal die Konfiguration aufrufen
MQTT_Client_Stellungen
und schauen ob da alles noch so passt und funktioniert.

Das sind im Moment die Punkte die mir dazu so einfallen. :slightly_smiling_face:

VG Jim

Hallo Jim,

vielen Dank für Deine Hilfe , ich komme tatsächlich nicht mit dem Username und Passwort auf die "Anlage ( MQTT Broker ) habe zur Sicherheit einen weiteren User angelegt getestet… geht leider auch nicht.

Jetzt fällt mir ein , ich habe da ich jetzt alles über Proxmox laufen lassen , meinem HA eine neue IP gegeben , dies aber auch bei den Leseköpfen auf der Weboberfläche geändert… kann das zu Problemen führen ???

Beste Grüße Jens

Was wird im Tasmota Log ausgegeben, kann Tasmota die MQTT Verbindung herstellen?

OK also ist Dein MQTT Broker nicht zu erreichen. Ja wenn HA jetzt eine andere IP hat und Du dann auch ein HA Restore eingespielt hast, dann könnte das natürlich ganz unterschiedliche Auswirkungen haben. Eigentlich versucht HA bei einem Restore dann alles wieder “gerade zu biegen”, aber nicht immer funktioniert das auch zu 100 %.

Das Du bei den Tasmota MQTT Einstellungen bei den Leseköpfen die geänderte IP eingetragen hast war schon mal gut und korrekt und dann ist das schon mal erledigt. Allerdings stellt sich jetzt leider immer noch die Frage: Liegt es ggf. an dem IP-Wechsel, oder ggf. doch an den Benutzerdaten für den MQTT Broker.

Also musst Du Dich anhand der div. Protokolle (HA, MQTT Broker, Tasmota …) auf die Suche begeben wo genau jetzt das Problem liegen könnte.

VG JIm

wo finde ich das Tasmota Log ?? die Verbindung kann nicht hergestellt werden , bekomme die oben genannte Meldung …

Es wundert mich halt das alles andere geht , habe 42 Geräte in der MQTT Integration nur die beiden Leseköpfe fehlen , den Benutzer habe ich jetzt auch schon mehrfach geändert mit einfachem Namen und Passwort …

Ich habe keine Ahnung mehr … ggf. muss ich die IP zurück ändern …

Wo könnte ich denn noch in Logfiles schauen ??? bzw. wo würde ich diese denn finden ??

edit:// kann ich den MQTT Integrität einfach deinstallieren und neu machen , ohne das ich mir bei zerschiesse ?? habe ja meine Geräte über Zigbee2MQTT eingebunden …

Beste Grüße
Jens

OK das ist dann ja schon mal weitere, wichtige Info. :slightly_smiling_face: Und diese 40 anderen MQTT Geräte senden auch Daten an den MQTT Broker die dort auch ankommen? Das wäre dann eher verwunderlich, weil Du per MQTT Explorer ja keine Verbindung zu dem MQTT Broker aufbauen kannst.

Wenn Du per MQTT Explorer keine Verbindung zu Deinem MQTT Broker herstellen kannst dann hast Du halt ein grundsätzliches Verbindungsproblem, das nichts mit den Tasmota Leseköpfen zu tun hat, sondern mit der IP oder den Benutzerdaten. Was da davon jetzt konkret bei Dir das Problem ist kann ich Dir leider auch nicht sagen.

Ich befürchte auch das Dir da irgendwelche Protokolle auch nicht so wirklich weiterhelfen werden, weil in denen wohl immer nur auftauchen wird das keine Verbindung zu dem MQTT Broker herstellt werden kann.

Tja schwierig - so spontan habe ich da leider auch keine Idee mehr als das zu machen was Du wohl eh schon probiert hast. Sprich testweise z.B. mal einen neuen, anderen MQTT Benutzer unter HA anlegen und dann würde ich irgendwelche Verbindungstests immer mit dem MQTT Broker machen. Ist halt am einfachsten. Bei irgendwelchen Änderung bei oder für den MQTT Broker danach auch immer die HA VM neu starten/booten.

Das zurück ändern der HA IP wäre eine Möglichkeit eines weiteren Tests, obwohl das zurück ändern sich natürlich auch auf div. andere Dinge unter HA auswirken könnte. Eigentlich hätte man im Vorfeld, bevor man das HA Restore einspielt, der HA VM wieder die gleiche IP verpassen sollen/müssen, die HA vorher auch hatte. Das hätte vieles besser/einfacher gemacht.

VG Jim

ja , ich wollte alle neuen VM in einer IP Range haben , daher habe ich die IP Adresse geändert.

Kann ich denn die MQTT Integration einfach deinstallieren und somit alles von vorne machen ohne das ich was “kaputt” mache…

Meine Fritzbox blockt nämlich gerade die alte IP ( OMG )

edit:/ die anderen Geräte werden über Zigbee2MQTT bereitgestellt

Die HA MQTT Integration könntest Du schon deinstallieren und dann neu installieren, ohne das da etwas mit dem MQTT Broker passiert, aber das wird Dir auch auch nicht helfen, eben weil Du mit dem MQTT Explorer Deinen MQTT Broker ja nicht erreichen kannst. Der MQTT Explorer baut direkt eine Verbindung zu dem MQTT Broker auf und benutzt dafür nicht die HA MQTT Integration. —> Bringt Dir also nichts.

Was ist denn jetzt mit meiner Frage bzgl. der Verbindungen der restlichen 40 Geräte?

Das die FB gerade die alte HA IP blockt liegt vermutlich daran das die FB die noch als aktiv erkennt, oder ggf. auch die lease time bei dem DHCP-Server noch nicht abgelaufen ist. Die FB ist z.B. auch machmal etwas zickig wenn es darum geht dort IPs/Geräte zu löschen die bereits bei ungenutze Verbindung aufgelistet werden. Darauf will ich hier aber gar nicht weiter eingehen. :slightly_smiling_face:

Was Du jetzt konkret machen kannst und was bei Dir, nachdem Du ja jetzt schon so einiges an verschiedenen Stellen verändert hast, oder von HA nach dem Restore wieder automatisch angepasst wurde, die sinnvollste Vorgehensweise ist, kann ich Dir leider auch nicht sagen, weil ich die Gesamtsituation halt nicht kenne.

Im Moment heißt es erst einmal Ruhe bewahren und nicht zu unüberlegt irgendetwas erzwingen wollen. Vielleicht auch einfach mal eine Pause machen und sich dann in Ruhe überlegen was man ggf. wie machen könnte und was ggf. welche Ausirkungen hat. :wink:

VG JIm

Hallo Jim,

erstmal vielen Dank für Deine Mühe und Hilfe , meine Frage bezüglich der 40 anderen Geräte war auf die MQTT Integration bezogen ob ich was bei einer neuen Installation kaputt machen kann. Aber es bringt mir ja leider nichts…

Ich werde aber Deinem Rat nachgehen , erstmal nichts machen und in Ruhe über alles nachdenken und dann geordnet testen…

Meine Überlegung war es eine neue VM anzulegen mit der alten IP Adresse , dann ein Backup zurück und auf der Probe VM zu testen … um so mein Produktivsystem nicht zu beeinflussen und das Problem evenutell zu lokaliesieren , ggf. werde ich eine neue HA Maschine ausrollen und nur die MQTT Integrationen ausrollen und die Leseköpfe testen…

Aber erstmal 2-3 Tage drüber schlafen und nach meinem Urlaub anfagen…

Eine Abschließende Frage ( ich google auch gleich ) : kann ich 2 Home Assistant im gleichen Netzwerk ohne Probleme betreiben ??

Beste Grüße Jens

Parallel nein. Du nutzt ja z.B. auch Zigbee und das ja vemutlich nicht als LXC unter Proxmox sondern unter HA und ein Zigbee Mesh kann immer nur einen Herren haben.

Was Du jetzt machen könntest, eben weil Du HA ja unter Proxmox als VM laufen lassen kannst:

  1. Die alte HA VM abschalten und sicherheitshalber auch das automatische Starten deaktivieren.
    HAVM_Auto_Start
  2. Dafür sorgen das die alte HA IP - also die Du bei dem Raspi genutzt hast und die bei dem HA Backup vorhanden ist - bei der FB frei wird, sodass Du sie wieder vergeben kannst.
  3. Eine neue HA VM unter Proxmox installieren.
  4. Der neuen HA VM wieder die alte IP des Raspi verpassen. HA VM neu booten.
  5. Bei der neuen HA VM das alte Raspi Backup einspielen und HA erst mal machen lassen und darauf hoffen das das meiste automatisch angepasst wird. Ggf. sind dafür auch mehrere Neustarts und Reboots von HA und/oder der HA VM notwendig.
  6. Dann als erstes überprüfen ob die neue HA VM auch wieder die alte Raspi IP hat und ob sie so auch bei der FB korrekt auftaucht.
  7. Dann halt schauen was alles funktioniert oder eben auch nicht und wo ggf. noch weitere Nacharbeiten notwendig sind.

PS: Schon mal einen schönen Urlaub. :slightly_smiling_face:

Edit: Die o.g. Punkte habe ich eben mal so auf die Schneller untereinander geschrieben. Ich hoffe ich habe dabei nichts vergessen. :laughing:

VG Jim

DANKE …

ich fahre am Freitag erstmal für 1 Woche weg , danach greife ich an , ich werde Dir hier antworten → VERSPROCHEN !! dachte ich mache das mit den Leseköpfen mal schnell nebenbei :frowning:

Werde dann nach meinem Urlaub alles durcharbeiten und parallel was aufbauen mit der Hoffnung das es dann später geht … wäre Schade wenn mein Energie Dashboard und Solar Dashboard nicht mehr richtig läuft :frowning:

Beste Grüße

Jens

Im Tasmota Main Menu auf Console gehen und den Output nach dem Booten hier anfügen. Unter Information sieht man den Status der MQTT Verbindung. Alles andere ist reine Spekulation…