Sungrow Wechselrichter und Speicher: Was bedeuten die Werte aus der Modbus Integration

Hallo zusammen,
habe seit knapp nen Jahr nen Wechselrichter mit Speicher an meiner PV in Betrieb. Die Anlage wurde vom Installateur eingericht und ich habe sie mit der Modbus-Integration eingebunden. Läuft alles sehr stabil!

Trotzdem hätte ich gerne gewusst, was die einzelnen Werte / Auswahlmöglichkeiten des vorgefertigten Dashboards bedeuten.
Gibt es hierzu irgendwo eine Übersicht, bzw. Erklärungen?

Bin auf der Seite von Sungrow nicht fündig geworden. Auch im Internet habe ich nicht das passende gefunden.

Kann mir hier jemand weiterhelfen? Oder auf eine Quelle verweisen?

Hier die Screenshots der betreffenden Dashboard-Seiten:
Gesamtübersicht (oberer Teil):


Gesamtübersicht (mittlerer Teil):

Gesamtübersicht (unterer Teil):

EMS Control:

Welche Werte verstehst du denn nicht? Alle beschreibe ich hier jetzt sicher nicht.
Es gibt ja auch die Wiki, wie du z.B. den EMS bedienst mit den slidern:

Hi,
sowas habe ich gesucht!! Danke dafür.
Werde mich damit dann mal näher beschäftigen.

Hi nochmal,
habe ich mir nur angeschaut und hätte gerne nähere Infos zu den unteren 6 einstellbaren Werten:

Gibt es hierbei, oder irgendwo anders, eine Einstellmöglichkeit, bei der die Höhe der aktuellen Einspeiseleistung eingestellt werden kann?
(ist das überhaupt technisch möglich? Könnte dann ja auch passieren, daß aktuell mehr Strom erzeugt wie eingespeist wird → bei vollem Speicher).

Danke schonmal.

grafik
Bei deinem Bild regelst du den Zustand der Batterie.
Du müsstest auch die Einstellungen von meinem Screenshot haben.

Ja das ist bei dir das max battery discharge für die Batterie selbst, also wie stark sie maximal entladen darf. Hast du an den Werten schon herumgespielt? Mir erscheinen die sehr sehr niedrig

Hi,
ja, die Werte sind mir klar und nahezu identisch.
Mir geht es um die unteren 6 Werte aus meinem Screenshot.

Hi,
nein, habe ich nicht. Habe direkt nach Installation meinem Installateur gebeten es entsprechend einzugeben. Da hatte ich die HA-Verbindung noch nicht.

Kannst du mir was zu den unteren 6 Werten meines Screenshots was sagen?

Ok, von oben nach unten

  1. Batteriestand, welcher nicht unterschritten werden soll in %
  2. Gezwungene ladung oder Entladung auf ein bestimmtes Batterielevel in %
  3. Maximale Ladegeschwindigkeit
  4. Maximale Entladegeschwindigkeit
  5. Wann soll geladen werden
  6. Wann soll entladen werden

Ohne Gewehr, da man auf dem Screenshot nur die Hälfte lesen kann

  1. Setzen des min SOC
  2. Setzen des max SOC , (sollte überwiegend bei 100% sein, weil da der Zellausgleich stattfindet)
  3. Setzen Reserve SOC für den Backup Modus (wenn kein Backup Modus , dann auf Null stellen) wenn zb 20% steht und der Speicher leer ist = 20% dann stehen dir 20% minus min SOC als Backup zur Verfügung.
  4. Die Leistung für Bat-Zwangsladen
  5. Die max Batterie Ladeleistung !!!
  6. Die max Batterie Entladeleistung !!! Achtung je nach WR Modell mal in Prozent, mal in Watt. Ausserdem sollte hier min 10 Watt und 10er Steps , sowie die echte WR Ladeleistung in der modbus.yaml angepasst werden !!!
  7. wenn der WR einen Überschuss von 20 W erzeugt wird auf Batt Laden umgeschaltet
  8. wenn der WR einen Defizit von 30 W hat wird auf Batt EntLaden umgeschaltet

Vielen Dank!!!
Sowas habe ich gesucht

Hallo zusammen! :smiley:
Ich habe mir inzwischen ebenfalls Gedanken gemacht und die genauen Sungrow Bezeichnungen recherchiert. Daraufhin habe ich eine Gesamtübersicht erstellt, die ich für meine Home Assistant Anwendungen hilfreich finde. Ich selbst habe folgendes Setup am Start
10,0 kW - Sungrow SH10RT-V112
9,6 kWh - Sungrow Speicher SBR096
15,66 kWp - Trina Solar Vertex S+ 435W (TSM-NEG9RC.27)
11,0 kW - Sungrow Wallbox AC011E-01
e-Autohistorie: ID 4 Pro 77 kWh netto, davor Polestar 2 Standard Range 61 kWh netto
und freue mich auf einen zukünftigen Austausch mit euch :speech_balloon:

Vielen Dank für eure tolle Vorarbeit!

EMS-Modi (Energiemanagementsystem-Modi)

  1. Self-consumption mode (default)
  • Selbstverbrauchsmodus (Standard):
    Maximiert den Eigenverbrauch der erzeugten Energie. Überschüssige Energie wird in der Batterie gespeichert.
    Ideal für: Autarke Haushalte oder Anlagen mit Fokus auf Eigenverbrauch.
  1. Forced mode
  • Erzwungener Modus:
    Die Batterie wird unabhängig von äußeren Bedingungen gezielt geladen oder entladen.
    Ideal für: Manuelle Eingriffe oder geplante Stromausfälle.
  1. External EMS
  • Externer EMS-Modus:
    Steuerung durch ein externes Energiemanagementsystem (z. B. von Drittanbietern).
    Ideal für: Gewerbliche Installationen oder Microgrids mit komplexen Anforderungen.

Battery forced charge discharge cmd (Batterie-Zwangssteuerung)

  1. Stop (default)
  • Standardzustand, bei dem keine erzwungene Lade- oder Entladeaktion durchgeführt wird.
  1. Forced charge
  • Erzwingt das Laden der Batterie, unabhängig vom aktuellen Betriebszustand oder den Energiequellen.
    Anwendung:
    • Vorbereitungen auf Stromausfälle.
    • Maximierung der Ladung bei überschüssigem Stromangebot (z. B. günstige Energiepreise).
  1. Forced discharge
  • Erzwingt das Entladen der Batterie, unabhängig von den Netzanforderungen.
    Anwendung:
    • Bereitstellung von Energie bei kurzfristig hohem Bedarf.
    • Vermeidung von Energieeinspeisung ins Netz (z. B. bei negativen Strompreisen).

Eingabe mittels Schiebebalken (Slider)

  • Minimaler SoC (State of Charge)
    • Untergrenze des Batterieladestands, ab der die Batterie nicht weiter entladen wird.
  • Maximaler SoC
    • Obergrenze des Batterieladestands.
    • Empfehlung: Max SoC auf 100 % setzen, um den Zellausgleich zu ermöglichen.
  • Reservierter SoC für den Backup-Modus
    • Batterieladestand, der für Backup-Zwecke reserviert ist.
    • Hinweis: Wenn kein Backup-Modus genutzt wird, auf 0 % setzen.
  • Batterie-Zwangsladen/-entladen (Leistung in W)
    • Vorgabe für Lade-/Entladeleistung.
  • Maximale Batterieladeleistung
    • Maximale Ladeleistung der Batterie.
    • Wichtig: Bei einigen Wechselrichtern (WR) in Watt oder Prozent einstellbar.
  • Maximale Batterieentladeleistung
    • Maximale Entladeleistung der Batterie.
    • Hinweis: Mindestens 10 Watt, in 10er-Schritten anpassbar.
    • Muss bei Bedarf in der modbus.yaml konfiguriert werden.
  • Batterieladung bei Überschuss starten
    • Schwellwert, ab dem bei Energieüberschuss (z. B. 20 W) Batterieladen gestartet wird.
  • Batterieentladung bei Defizit starten
    • Schwellwert, ab dem bei Energiebedarf (z. B. 30 W) Batterieentladen gestartet wird.

Hallo zusammen!

Ich wollte euch mitteilen, dass ich den Beitrag aus dem Photovoltaikforum zu Sungrow und Home Assistant erfolgreich umgesetzt habe. Die Informationen und Schritte waren sehr hilfreich - ich konnte mein System entsprechend konfigurieren :battery:

Unter anderem auch mit einem Flowchart sowie weiterführenden Informationen über das System:

Hier ist der Link zum Beitrag, falls es für jemanden von Interesse ist:
Photovoltaikforum Beitrag zu Sungrow und Home Assistant

Vielen Dank an alle, die ihre Erfahrungen und ihr Wissen geteilt haben! Eure Unterstützung macht das alles so viel einfacher und angenehmer. :blush:

Beste Grüße,
De Schwoab

1 „Gefällt mir“

Hi, das Thema ist sehr interessant.

Hat es schon mal jemand hinbekommen das die Batterie anhand der PV Progonose verzögert geladen wird?