Suche Wandthermostat für Fußbodenheizung

Genau, ich habe allerdings mein Sonoff ZigBee 3.0 zurück gesendet. Habe mich doch für den Skyconnect entschieden. Dieser ist bereits unterwegs.
Dankeschön nochmal

Nein, ich denke die Heizung wurde bei dir ja schon mal eingestellt. Daher würde ich an deiner Stelle einfach mal probieren nur einen Thermostat für die beiden Kreisläufe zu verwenden. Du merkst ja dann schnell was passiert. Wenn einer der beiden deutlich heißer wird als der andere, kannst du diesen etwas zu drehen, fertig. Mehr nicht. Das Ganze hier wird dein Problem lösen und kostet dich nicht 1 Cent

2 „Gefällt mir“

Ich habe diese hier:

Das Problem, dass etwas leuchtet habe ich bei meinen auch.
Meine Tochter hat es gerne Stockfinster, … krichst de nicht hin. *1
Man kann die “Hintergrundbeleuchtung” in% angeben.
Wenn das Display in Standby geht, also eine kurze Zeit nach der Bedienung, nimmt es diese Helligkeit an.
Minimal 0% dann ist das Display aus bis auf der “EIN/AUS Taster” (also keine Werte oder Modus ablesbar) *2
Danach kommt 20% das ist ihr zu hell, aber es ist die niedrigste Stufe.
Das nach Tageszeit per HA zu steuern habe ich noch nicht versucht.
Möglicherweise geht es, aber es bleibt verwirrend, warum manchmal das Display an und manchmal aus ist.

Weiteres Problem: Die Zeitschaltung lässt nur ganzzahlige Temperaturwerte zu.
Am Display lassen sich auch halbe Grad einstellen.
Per HA habe ich auf die Zeitschaltung gar keinen Einfluss, das muss zwingend per Smartlife App gemacht werden.

Die Thermostate sind alle ähnlich aufgebaut, ich denke unter der Haube steckt bei allen was ähnliches.


Daher, und weil es eben digitale Technik in modernem Design ist, wird auch immer was leuchten.
Älteres Design mit Tasten drauf leuchten dann nicht.
Noch älteres Design mit Stellrad ist, weil eben analog, nicht Smart Home fähig.

Off Topic *1 Hatte das Problem als wir ein Hotel mit Raumreglern ausgestattet haben. Auf denen ne blaue und rote LED war, den den Heiz- und Kühlbetrieb angezeigt hatte. Im Sommer ist das ganze Zimmer ist blau beleuchtet.

Off Topic *2 Letztens war die Heizung an und sie hat es nicht mitbekommen, da sie natürlich nicht drauf tippt. Ihre Reaktion: Fenster auf, is so warm hier.

Ja ich konnte auch keine finden die nicht leuchten… selbst die sehr minimalistischen haben eine extra LED dran welche sich nicht abschalten lässt… eventuell ausbauen? xD

Zum Zeitprogramm: ich versuche alles über Homeassistant zu machen, also auch das Zeitprogramm. Simon hat dazu auch ein Script geschrieben inkl. Anwesenheitserkennung. Es gibt dazu ein Video, ich glaub “richtig smart heizen”.
Also HA steuert die Fußbodenheizung, diese macht nur noch was Homeassistant ihr sagt. Nachteil: solange da Programm aktiviert ist kann man es auch am regler nicht verstellen. Aber mit Kind ja auch nicht verkehrt :stuck_out_tongue:

Ich habe überall Zigbee Fensterkontaktr, dann geht die Heizung.
Hilft aber auch nur wenn man dann das Fenster nicht ständig auf und zu macht. Aber gerade morgens nach dem Duschen vergesse ich auch mal das Fenster zu zu machen, da hat es schon einige Euro gespart.

Bosch Smart home thermostat II hat ein Display mit Stell Rad und dieses geht nach 30s komplett aus und ist Smarthome fähig :person_shrugging: eigentlich also genau das was du suchst. Geht über ZigBee auch ohne Bridge in Zha mittels Installationscode

1 „Gefällt mir“

Ich meine eines mit der Möglichkeit die eingestellte Temperatur am Stellrad (oder Display ohne Beleuchtung) zu sehen. Also ein analoges Stellrad.
Das was das Bosch Thermostat hat. ist ja ein digitales.
Die analogen Stellräder lassen sich grundsätzlich nicht mit Smart Home vereinbaren.

Punkt 2 Ich habe 10 Räume mit Infrarot Flächenheizung zuhause.
Macht 1140€ für die Bosch Thermostate. Gegenüber 260€ für die anderen.

Ein einfaches unbeleuchtetes Display und keine LED extra haben die Homematic.
Grundsätzlich habe ich gegen die nichts aber es ging @maikhome ja darum auch noch eine moderne Optik zu haben.
Kosten aber auch 50€ das Stück, und erfüllen die Bedingung des direkten Anschlusses für Heizungsventile nicht.
image

1 „Gefällt mir“

OFF Topic.

Wenn ihr eure FBH hydraulisch UND thermisch richtig einrichtet, schadet jede Art von Einzelraumregelung nur den Ablauf und kann zu thermischen Kurzschlüssen führen.

Wenn ihr also Geld (Heizkosten + Hardware) sparen wollt nehmt euch 2-3 Winter Zeit euer System richtig einzuregulieren.


Bei mir tun die was sie sollen…

Hallo zusammen, ich habe mir den Bosch Wand-thermostat geholt (Batterie-betrieben), da ich ebenfalls denselben Raum mit Bosch Radiator-Thermostate beheize. Wie kann ich diesen denn am besten mit den Radiator-Thermostate verbinden, sodass er diese steuert? Wohlgemerkt ausschliesslich über HA (Z2M) und ohne den zusätzlichen Bosch SHC.

Hast du einen Link für mich?

Das sind diese hier von Moes. Habe mir jetzt die leuchtenden geholt und werde damit leben. Technisch sind sie wohl gleich (gibts auch teurer bei Amazon falls man Ali nicht möchte)

Wie sind die MOES Thermostate denn anzuschließen? Aktuell habe ich Roth RSF 20.T/1 verbaut und die Stellmotoren sind an Klemme 1 angeschlossen. Ich vermute, diese sind ohne Spannung geschlossen, also NC Verdrahtung?

Frohes neues Schafy,
Ich würde sagen das ist der Standard und so wird es sein, falls dem nicht so wäre kannst du ja einfach das eine Kabel umklemmen da die Moes ja beides können.

Eventuell siehst du es im Heizkreisverteiler, zumindest wenn du dort eine Verteilerbox mit LEDs haben solltest. Der Stellmotor ist ausgefahren wenn es offen ist und drinnen wenn er zu ist. Jetzt musst du nur noch erkennen können ob er gerade Strom hat oder nicht.
Oder Strom aus (Thermostat ab) und gucken was der Stellmotor macht.

Grüße

1 „Gefällt mir“

Ich habe mir die hier jetzt bestellt:

Ich bin gespannt, wie die und ob sie funktionieren.

1 „Gefällt mir“

Da die sich universell sind sollte das kein Problem sein :slight_smile:

Hallo zusammen, der Thermostat ist angekommen. Ließ sich sehr leicht verbinden und wird als Tuya, Modell TGM50-ZB angezeigt. Ich musste keine Anpassungen vornehmen, damit es funktioniert. Nutze Zigbee2MQTT.

Einzig was nicht durchdacht ist, ist die Hysterese. Die macht meiner Meinung nach keinen Sinn.
Wenn ich Soll auf 22,5°C einstelle, bleibt die Heizung aus, wenn es 21,0°C im Raum sind. Denn das Delta habe ich im Thermostat auf 1,5°C eingestellt. Eigentlich müsste das Soll die Mindesttemperatur sein, bei der der Thermostat bis 24,0°C hoch geht und dann abschalten: 22,5+1,5=24

Gibt es da vielleicht eine Lösung für? Kann man Beko Bescheid geben?

Also bei mir ist SOLL auch die max Temperatur.
Auf 22 gestellt schaltet es bei 22 ab und bei 21 wieder an.

Ich verstehe dich und ich habe auch nicht den Eindruck, dass es sich um einen Fehler handelt, der nur mich betrifft. Ich habe nur den Eindruck, dass diese Art der Umsetzung damit zusammen hängt, dass man 0 Ahnung von Thermostaten hat. Das macht einfach keinen Sinn bei Soll abzuschalten.

Nimm mal einen ganz normalen Flächenheizradiator und lass den bei Soll ausgehen, da wirst du dir am anderen Ende des Raums die Füße abfrieren. Es wäre ja OK, wenn die Hysterese positiv und negativ sein könnte, aber nur negativ? Das macht für mich keinen Sinn…

Also für mich passt das mit der Fußbodenheizung.
Ist soll erreicht schaltet das Thermostat ab. Der Fußboden bleibt noch eine Weile warm da das System sehr trägt ist.

Kannst du bei dir die Temperatur des Thermostats korrigieren? Wenn du diese einfach 1,5°C grad runter stellst (also das Thermostat denkt es ist kälter) heizt es ja noch 1,5°C weiter. Dann sollte es doch so arbeiten wie du es dir wünscht?

Die BEOK TGM50 habe ich mir jetzt auch eingebaut. Die MOES wirken zwar edler, aber die Anzeige ist mir zu bunt und zu unscharf. Allerdings sahen das meine Mitbewohner anders :man_shrugging:t3: Braucht zufällig jemand 5 Stück? Falls die BEOKs nicht die Temperatur total falsch messen, behalte ich sie und schick die anderen zurück.