Störung von zigbee2mqtt

Hallo zusammen,
ich bin noch recht neu bei Home assistant. Mir ist aufgefallen, dass jeden Abend zwischen 19.30 Uhr und 20.30 Uhr meine zigbee Geräte , alle Lampen,nicht erreichbar bzw steuerbar sind. Über Alexa ebenfalls nicht.
Hat jemand eine Idee dazu? Was werden noch für Infos von mir benötigt um das Problem einzugrenzen?
Gruß Dominik

Das hilft Dir jetzt nicht wirklich weiter, aber ich bin gestern zurück zu ZHA wegen vielen Problemen mit Z2M.

Mit der Version 1.35.x scheinen ja so einige Probleme zu haben?!

@TheBermud, gehe mal davon aus, dass ein Neustart von ZigBee2MQTT das Problem behebt, richtig? Zumindest bis zum nächsten freeze.

Welchen ZigBee Coordinator verwendest Du?

Ein work around könnte sein, das Addon täglich zu einer bestimmten Zeitpunkt per Automatisierung neu zu starten.
Zumindest bis das Problem identifiziert ist und durch ein Update das Problem aus der Welt schafft.

Gruß
Osorkon

Ja genau, wenn es auffällt muss ich neu starten und dann geht es wieder. Die Frage ist nur ob der immer zur gleichen Zeit abstürzt will sonst hilft das automatische neu starten denke ich auch nicht viel.

Ich nutze ein zigstar GW mit ESP32.

Ich bin extra von zha auf mqtt umgezogen weil es überall heißt das es besser sein soll :see_no_evil:

Bei mir sicher nicht!!! ZHA lief bei mir absolut problemlos, aber ich habe mich leider von dem Z2M Hype anstecken lassen. :crazy_face:

Der eine sagt so, der andere so.
Ich habe mit Z2M angefangen und dann auf ZHA umgestiegen und habe es bisher nicht bereut.

HA (NabuCasa) wird die eigene ZHA-Integration stetig weiter entwickeln und die
m.M.n. vermeintlichen Z2M-Vorteile Zug um Zug beseitigen.
Man schaue nur beim aktuellen Release auf das neue Feature „ZHA-FW-Updat“.

Jeder soll das nutzen, was für ihn stabiler läuft, aber die Unterschiede werden definitiv immer geringer werden.

1 „Gefällt mir“

Ja das ist mir wohl auch passiert . Vielleicht muss ich nochmal umziehen, bin ja noch am Anfang zum Glück und habe noch nicht viel eingestellt

Ich kam zu ZHA aus einem dummen Zufall, tatsächlich weil meine beim Skyconnect mitgelieferte USB-Verlängerung defekt war und ich dann gerade Z2M runtergeworfen hatte, als ich das begriff. Es dauerte aber nicht lange, da kam ein nur sehr rudimentär ZHA-unterstütztes Zigbee-Gerät des Wegs und ich wechselte fast ohne Zögern zurück.

Bisher hatte ich einzig Probleme bei einem TRV AVATTO ME167, wofür aber schon länger eine .js-Lösung erxistierte.

Jetzt finde ich es recht cool, mit mehrenen Z2M an einen MQTT eine vergleichsweise einfache standortübergreifende Zigbee-Lösung zu haben

Das würde ich nicht pauschal “unterschreiben”. Ich hatte bedeutend mehr Probleme mit ZHA, wie mit Zigbee2MQTT. Und nach wie vor ist die Geräteunterstützung bei Zigbee2MQTT besser wie bei ZHA. Auch was die Entitäten betrifft.

Ja, aber auch ich hatte beim Update auf 1.35.x Probleme mit Zigbee2MQTT. Aber mit dem Update auf 1.35.3 und HA 2024.2.2 läuft alles wieder geschmeidig und die Fehler und Abbrüche haben sich in “Luft” aufgelöst.

Ich würde jetzt nicht gleich Zigbee2MQTT “verteufeln”, nur weil es bei einem oder 2 Update mal Probleme gibt. Dann dürfte niemand mehr Windows nutzen. :grinning:

1 „Gefällt mir“

Moment!! Bei mir machte es ab den ersten Versuchen (lange vor den “Updates”) Probleme und ZHA lief komplett problemlos. Auch mit Geräten (z. B. Stecker) den Z2M überhaupt nicht bedienen konnte, bzw. nur 2-3 Mal.

Wie sagt der Amerikaner so schön: “Your mileage may vary”!!! Sicher spielen da diverse Sachen zusammen und dann läuft es eben bei dem Einen und bei dem Anderen eben nicht so prall.

Was mich grundsätzlich “stört”, wieso muss da noch eine Schicht (MQTT) dazwischen? Macht das die Sache nicht grundsätzlich anfälliger?

Wie ich an anderer Stelle schon schrieb: Jeder Jeck ist anders!!! “Verteufeln” wollen wir hier nichts, ist eher ein Erfahrungsaustausch!!!

Grundsätzlich ist ZHA ein hervorragendes System und habe das auch so empfunden. Wenn man aber gefühlt auf Betteltour gehen muss für ein “paar” zha-quirks und über’m Z2M-Tellerrand alles schon da ist, bezweifle ich eher den Sinn der Aufteilung der Entwickler-Ressourcen in ZHA und Z2M.

MQTT halte ich für den IoT-Messaging-Goldstandard, der im Gegensatz zu Zigbee anscheinened noch unverdorben(?) mit eigenen “Anpassungen” von Herstellern wie Tuya, Aqara & Co. ist.

1 „Gefällt mir“

Da es hier ja u.a. auch um Erfahrungsaustausch geht schließe ich mich mal der Meinung von @Ronny1978 an. :slightly_smiling_face:

Ich benutze jetzt seit ca. 2 Jahren Z2M unter HA und trotz mehrfacher Anläufe/Tests werde ich mit ZHA nicht wirklich warm. :slightly_smiling_face:

Das es in der Vergangenheit ggf. bei Z2M zu mehr Problemen kam als bei ZHA würde ich - wie @Ronny1978 - auch nicht unterschreiben wollen. :laughing: Klar kam es bei Z2M auch immer mal wieder zu Problemen und auch ich habe - gerade in meiner Anfangszeit - nach HA und/oder Z2M Updates schon mal das ein oder andere mal auf Z2M geschimpft und wieder ein Restore auf eine ältere Version gemacht bzw. machen müssen, aber man sollte auch unterscheiden vorher diese evtl. Probleme bei/mit Z2M dann kamen oder kommen und nicht einfach nur auf Z2M “schimpfen”. Liegt es an Z2M selber, oder weil bei HA mal wieder etwas geändert wurde und ggf. alle möglichen Addons incl. Z2M erst wieder angepasst werden müssen. Denn auch das kam und kommt oft genug vor.

Auch wenn ich nicht weiß wie die Kommunikation zwischen den HA Core Entwicklern und den Addon Entwicklern genau abläuft, aber ich möchte jedenfalls kein Addon-Entwickler sein, der sich fortlaufend und jeden Monat damit beschäftigen muss ob HA bei dem nächsten Core-Update ggf. wieder Änderungen vornimmt, die ggf. auch mein Addon betreffen oder betreffen können. Außerdem sollte wohl auch klar sein das Koenkk, bzw. die Z2M-Entwickler, auch noch andere Dinge zu tun haben als sich nur darum zu kümmern ob es mit HA schon wieder irgendwelche Probleme gibt. Schließlich ist Z2M kein System nur für HA.

Aktuell gibt es bei Z2M über 3.000 verschiedene Zigbee-Geräte die davon unterstützt werden und quasi täglich kommen neue Geräte hinzu. Dann kann man sich ja vielleicht vorstellen wie aufwendig und schwierig es ist das alles fortlaufend zu pflegen. Ich pers. finde es auf jeden Fall vorbildlich wie sich Koenkk um Z2M kümmert und hoffe das er das auch weiterhin so macht. Das HA ihm dabei das Leben nicht gerade leichter macht dürfte klar sein.

BTW: Ob es aktuell ggf. Probleme mit Z2M gibt, oder ggf. auch schon wieder nicht mehr, kann ich nicht wirklich beurteilen da ich immer noch die Version 1.35.1-1 benutze und ich damit keinerlei Probleme habe.

Aber das Thema Z2M vs ZHA gab es hier ja schon häufiger und das wird es wohl in Zukunft hier auch noch häufiger geben. :laughing: Wer ggf. mit Z2M oder ZHA Probleme hat soll halt zu dem jeweils anderen System wechseln, oder darauf warten bis das Problem gefixt wurde.

Was das “gefixt” betrifft: Wer Updates - egal ob HA, Z2M oder Whatever - direkt nach deren Veröffentlichung einspielt, dem sollte eigentlich klar sein das ihn dann ggf. auch Probleme mit dem Update erwarten. Ich meine ich finde es ja gut und hilfreich wenn sich User “opfern” und dann ihre Erfahrungswerte mit den Updates mit anderen Usern teilen (mache ich z.T. mit meinen Testsystemen hier auch), aber wie schon gesagt sollten diese User dann wissen das sie auch in gewisser Weise das “Versuchskaninchen” spielen, denn bei so kurzen Update-Zyklen wie bei HA - sprich monatlich - ist es schlicht und einfach unmöglich vor der Veröffentlichung eines Updates alle Fehler und/oder ggf. auftretenden Probleme zu erkennen und beseitigen.

VG Jim

ZigBee2MQTT hat doch gerade den Vorteil, das es absolut eigenständig von HA läuft. Die einzigste Schnittstelle ist der MQTT Broker.

Also hat weder ein Home Assistant Update direkten Einfluss auf ZigBee2MQTT noch anders herum. :wink: Zumindest nicht was die Stabilität, die Performence und die Zuverlässig von ZigBe2MQTT angeht.

Dabei spielt erstmal keine Rolle, ob ZigBee2MQTT Stand Alone oder als HA Addon läuft.

Da ist auch der Hauptgrund, warum ich ZigBee2MQTT nutze und zuvor über 3 Jahre lang deCONZ verwendet habe.

ZHA käme bei mir niemals in Frage! Weil eben voll in Home Assistant integriert ist und ich mich damit an Home Assistant binde.

Konsequenterweise, läuft bei mir ZigBee2MQTT, sowie auch der MQTT Broker stand Alone und nicht als HA Addon. Das Trift auch auf alle anderen Server und Dienste zu, wie ZWaveJS UI, NPM, etc.

Zigbee2mqtt läuft bei mir nun seit Sep 23 absolut stabil und ohne auch den kleinsten Schluckauf.
Sowie es vorher auch deCONZ über Jahre getan hat. Es sind aber auch nur 98 Geräte. :wink:

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

Ich möchte auch nicht ausschließen, dass das Problem an mir liegt und nicht an zigbee2mqtt oder es eine Kombination aus allem ist :smiley:
Ich habe z.B. bisher fast ausschließlich Router angelernt (ca 20) und die Hälfte hat LQI von unter 30. Das kommt mir auch seltsam vor.

@Osorkon Ich finde deinen Ansatz, alles Stand Alone laufen zu lassen sehr interessant. Gibt es dazu eine gute Anleitung? Ich nutze selber proxmox und habe dort schon eine VM mit einem mqtt broker am laufen.
Du hast ja schon bei einem anderen Thread von mir geantwortet zum Thema Zigbee, daraufhin hab ich versucht alles nur noch mit einem Zigbee Stick zu installieren über zigbee2mqtt.

Was meinst Du mit Anleitung?

Du hast ja bereits auch Proxmox im Einsatz. Also sollten Dir die Möglichkeiten bekannt sein.

Home Assistant läuft bei mir in der VM und alles andere als LXC’s

Ich bin ein bekennender Linux Legastheniker. :grinning:
Deshalb verwende ich fast ausschließlich die Proxmx VE Helper-Scripts von tteck, da findest Du alles, was man so üblicherweise benötigt.

Gruß
Osorkon

@Osorkon ich könnte gerade echt heulen…hab das gerade die beiden LCX container installiert und bewusst einen anderen coordinator zum testen genommen, aber aus irgendeinem Grund hat er mir meinen funktionierenden zerschossen.
ich bekomme den ursprünglichen Zustand nicht mehr hin und nix läuft mehr mit zigbee^^ Habe schon ein Backup eingespielt aber auch das hat nicht geholfen.

hier ist die Fehlermeldung:

[10:25:44] INFO: Preparing to start...
[10:25:44] INFO: Socat not enabled
[10:25:45] INFO: Starting Zigbee2MQTT...
Zigbee2MQTT:error 2024-02-21 10:25:54: Error while starting zigbee-herdsman
Zigbee2MQTT:error 2024-02-21 10:25:54: Failed to start zigbee
Zigbee2MQTT:error 2024-02-21 10:25:54: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start.html for possible solutions
Zigbee2MQTT:error 2024-02-21 10:25:54: Exiting...
Zigbee2MQTT:error 2024-02-21 10:25:54: Error: Failed to connect to the adapter (Error: Cannot request when znp has not been initialized yet)
    at ZStackAdapter.start (/app/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/adapter/zStackAdapter.ts:103:27)
    at Controller.start (/app/node_modules/zigbee-herdsman/src/controller/controller.ts:132:29)
    at Zigbee.start (/app/lib/zigbee.ts:60:27)
    at Controller.start (/app/lib/controller.ts:109:27)
    at start (/app/index.js:107:5)

ich hab keine Ahnung was ich tun kann weil ich hab mit dem laufenden ja gar nix gemacht -.- Kannst du mir helfen?

Welche beiden LXC?

Stecke den 2‘ten Coordinator wieder aus.
Starte Dein ZigBee2MQTT Addon neu.
Wenn das nicht hilft, reboote den Proxmox Host.

Gruß
Osorkon

Ich habe einen mqtt broker und zigbee2mqtt lxc installiert und dort meinen 2ten Stick, der über Lan läuft, in den Einstellungen verwendet.

Den ganzen Server neu zu starten, die beiden LXC Container off zu lassen, hat das Problem gelöst. Das war ein super Tipp.

Zigbee2mqtt auszulagern scheint doch schwieriger zu sein als gedacht ^^

Glaube ich grundsätzlich nicht. Aber das NACHTRÄGLICH AUSLAGERN wahrscheinlich.

Weder noch. :wink:

Aber viel scheitern ja schon bei der Initialen ZigBee2MQTT Installation. :man_shrugging:

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“