hat jemand von euch evtl. schon beobachtet, dass ein Zigbee Bewegungsmelder (konkret Aqara) andere Geräte stört?
Habe nämlich hier das Problem, dass mein LG Monitor plötzlich einfach in den Stand-by Modus geht. Muss dann den USB-C Stecker aus dem Notebook rausziehen und wieder reinstecken, dann geht es wieder. Ich hatte immer darauf getippt, dass es an einem Shelly Zwischenstecker und der darin angeschlossenen BenQ Deskbar liegen könnte oder einer Hue Lampe. (Netzteil und Zwischenstecker habe ich mittlerweile schon mal durchgetauscht, das kann also ausgeschlossen werden) Und: Diese schalten sich aktuell gerade gar nicht an, da der Flow prüft, ob es hell oder dunkel ist. Trotzdem ging der Monitor gerade wieder in den Stand-by Modus.
Ich kann nun nicht genau für deine Konfiguration sprechen, habe aber im Haus recht viele BWM (meist Sonoff, Tuya und eWeLink) im Einsatz. Bislang konnte ich mit keinem Geräte Wechselwirkungen feststellen.
Mal ein kurzes Update: Ich vermute, dass es an statischer Entladung meinerseits über den Schreibtisch (massives Metallgestell) liegt. Und in Kombination mit einem schlecht geschirmten USB-C Kabel und einem evtl. etwas empfindlichen Lenovo Notebooks. In den letzten Tagen ist Ruhe, mal sehen, wie sich das entwickelt.
Oder die Luftfeuchtigkeit erhöhen.
Versuchsweise mit einem Wäscheständer mit feuchter Wäsche, oder nasse Handtücher auf die Heizung legen.
Bei Erfolg dann zB. sowas hier:
Sehr interessant. @Schorsch1 kannst du kurz erläutern warum das hilft? Wir haben bei uns auch tendenziell zu trockene Luft und eventuell würde das auch bei mir Sinn machen.
Die Luftfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung statischer Elektrizität. Hier sind einige wichtige Punkte, die den Zusammenhang zwischen Luftfeuchtigkeit und statischer Elektrizität verdeutlichen:
Zusammenhang zwischen Luftfeuchtigkeit und statischer Elektrizität
Luftfeuchtigkeit und Leitfähigkeit: Eine höhere Luftfeuchtigkeit erhöht die Leitfähigkeit der Luft und der Materialoberflächen, was es ermöglicht, elektrische Ladungen effektiver abzuleiten35.
Reduzierung elektrostatischer Entladungen: Eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 40 bis 60 % kann das Risiko elektrostatischer Entladungen erheblich verringern, indem die Ladungen auf harmlosere Weise freigesetzt werden26.
Wirkung der Luftfeuchtigkeit
Effektive Entladung: Bei hoher Luftfeuchtigkeit können Körper ihre statische Aufladung nicht so gut aufrechterhalten und geben ihre überschüssige Ladung an Wassermoleküle in der Luft ab, was die Entladung weniger gefährlich macht26.
Gesundheitliche Vorteile: Eine konstante, feuchte Atmosphäre wirkt sich auch positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Personals aus, indem sie trockene Schleimhäute und Atemwegserkrankungen verhindert56.
Maßnahmen zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit
Luftbefeuchter: Luftbefeuchter sind effektive Mittel, um die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu erhöhen und so das Risiko statischer Elektrizität zu verringern14.
Optimale Luftfeuchtigkeit: Eine optimale relative Luftfeuchtigkeit von etwa 50 bis 55 % wird oft als ideal angesehen, um die Leitfähigkeit der Luft und der Materialoberflächen zu maximieren35.
Insgesamt ist die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit eine wichtige Maßnahme, um das Risiko statischer Elektrizität zu minimieren, insbesondere in Produktionsumgebungen, wo elektrostatische Entladungen erhebliche Schäden verursachen können.