Stateful Wrapper Entität

Hi,
mir ist leidvoll aufgefallen, dass meine ganzen zigbee Smart Plugs nicht wirklich stabil einen bestimmten Schaltzustand halten. Da kann es passieren, dass sich ein Stecker einfach ausschaltet und sauber protokolliert, er sei jetzt aus. Grundlos, zufällig und nervig.

Da nutzt es mir relativ wenig, wenn im Stecker selbst restore State definiert ist, weil der Stecker selbst ja glaubt, der Statuswechsel sei völlig in Ordnung und den neuen, falschen Status restoren würde. Der gewollte Status ist aber auch nicht immer on oder off…

Was ich gerne hätte, ist eine Art global bekannte “stateful wrapper Entität”, die den Stecker überwacht.
Ich möchte das Home Assistant den gewünschten Status eines Steckers auf seiner Seite in einer Variable speichert und bei Abweichungen am Stecker direkt korrigiert.

In Automationen zum Beispiel mit Node Red, würde ich dann nicht mehr die originale Schalter-Entität anfassen , sondern immer den gewünschten Status im Wrapper schreiben oder lesen und dann sollte der Wrapper den Status eigenständig zum Stecker schicken und dauerhaft halten.
Entscheidet sich der Stecker zu Eigenmächtigkeiten, wird er überschrieben mit Log.
Gibt es Widerstände oder Schiefstände, dann steckt Fehlerhandling und Notification zentral im Wrapper und muss nicht in jede Automation erneut gebaut werden.

Tja bin neue bei HA aber laaange in IT. Ich bin sicher das geht, nur feht mir das Stichwort

Gruß Marc

Nachtrag:
Sollte es einfach Helper Boolean sein und dann darauf Automation?.. velleicht bin ich zu besessen, dass das alles eine Art “Klasse” mit Methoden sein müsste, statt einem verteilten Daten und Verhaltensbrei

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost

Genau so kann man das machen.

Hi,
und jetzt konkret gefragt:
Der Helper hängt doch dann unmotiviert als Einzelentität unter helpers rum.

So wie ich es verstanden habe können mehrere Integrationen Entitäten in ein Device melden. Warum kann die Helper “Integration” keine Helper-Entitäten an Devices zuordnen?
“Stecker an” oh wunder gehört zum Stecker… weil der switch, dem nicht zu trauen ist ja auch zum Stecker gehört.
Welchen Sinn hat dann die Device-Übersicht, wenn icxh da nur unwichtige default Entitäten sehe und gerade die von mir gemachten, also wichtigen woanders rumklumpen?

Hab ich da was nicht kapiert oder übersehen?

Hmm, warum versuchst du denn nicht erstmal herauszufinden, warum sich deine Zigbee Smartplugs so verhalten? Wenn das wirklich so sein sollte, dass sich deine Plugs von selber ein- / ausschalten, muss es dafür ja einen Grund geben, oder sie sind defekt (was ich eigentlich bei mehreren Plugs mit dem gleichen Effekt nicht glaube).

Jetzt bin ich aber gespannt auf Vorschläge… es laufen NULL Automations im HA.
Die Sockets stecken in einer Hauselektrik aus 2022 und ich schreibe passiv elek. Leistung in InFlux DB. Da laufen keine induktiven Großverbraucher im Haus oder Nachbarschaft.

Schaltet sich so ein Socket ab, dann steht da “12:45 switch.S002_Kuehltruhe turned off”.
Das passiert bei 20 Zwischensteckern bei einem zufälligen alle 7+ Tage…

Das ZIGBEE2MQTT Logging auf DEBUG stellen ist da keine Option, (war meine Annahme) zumal der Stecker ja alleine ohne Steuerbefehl agiert und abschaltet, so als hätte jemand vor Ort auf Taste gedrückt.
Anschalten hatte ich noch nicht…

Das kann alles sein… Firmware fehler, Spannungsschwankungen…
Es sind aber zB nicht die Dosen, die hohe Leistung abgeben.
Auch Kleinkram geht mal aus.

In anderem Thread hier habe ich gesagt bekommen: Das ist halt so, nix ist verlässlich aus China und anderes gibt es nicht.

Welche Z2M Version wird benutzt?

Zigbee2MQTT
[1.40.2]

Coordinator type
EmberZNet

Coordinator revision
7.4.1 [GA]

Frontend version
0.7.4

zigbee-herdsman-converters version
20.21.0

zigbee-herdsman version
2.1.3

Der Schalter-Helfer gehört nicht zum Gerät, sondern zu der Automatisierung, in der Du ihn beispielsweise verwendest, um Deinen Switch zu kontrollieren. Helfer, die direkt von einem Gerät abhängig sind, wie Verbrauchszähler oder Schwellenwertsensoren, tauchen dort schon auf.

Und Automatisierungen, die den Status Deiner Switches nach dem ungewollten Umschalten gleich wieder korrigieren, kannst Du mit solchen Helfern auf jeden Fall leicht aufstellen.

Was für Switches sind denn das genau, die Du da hast?

HI Heiko,
es ist ja nicht so als würde ich den Helfer einmalig irgendwo ablegen und nie wieder anfassen… der ist ja dann der Wrapper um den eigentliche Geräteschalter und immer, wenn ich eigentlich den Geräteschalter togglen würde, muss ichs jetzt mit dem Helfer tun.
Der wäre schon besser beim Gerät aufgehoben… weil es sind ja ein paar mehr Dosen und Helfer…

Die wacklige Dinger sind : Elivco LSPA9 control via MQTT | Zigbee2MQTT da sind in 3 Wochen jetzt drei geflippt.
Ich habe auch noch Tuya TS011F_plug_1 control via MQTT | Zigbee2MQTT
Da ist erst eine ausgegangen , könnte aber auch auf ungesperrter App gesessen haben…

In Deinem Fall wäre das sicher nicht schlecht. Letztlich geht es Dir ja um die Option, den Helfer zum Gerät zu nehmen. Vielleicht kommt das ja noch.

Du bist auch nicht der Einzige mit dem Problem der zufälligen Abschaltung: Issues with device turning off. Der Tuya-Plug kam raus mit dem Fehler, als ich nach dem Elivco gesucht hab. Steckt wohl die gleiche Technik drin …

Natürlich kann man da immer hoffen, dass es mal ein Firmware-Update gibt. Aber ich hab hier auch seit zwei Jahren eine Garnitur Heizkörperthermostate mit einem bescheuerten Fehler, der nie behoben wurde und für den ich halt einen Workaround mit einer Automatisierung gebaut hab.