Ich hatte kein log weswegen ich den Sensor neu gestartet habe jetzt funktioniert es wieder alles einwandfrei.
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich ganz frisch mit dem Thema SML Stromzähler und bin über diesen Beitrag gestoßen.
Die verlinkten Artikel bei Ebay gibt es zum größten Teil nicht mehr.
Jetzt bin ich aber über diesen gestolpert und finde die Option super dort mehrere Köpfe anzuschließen über die GPIOs.
Da der jetzt auch von Hichi ist hoffe ich mal, dass alles soweit gleich ist zudem den Simon genutzt hat.
Hat den jemand hier vielleicht schonmal selber eingesetzt und kann das bestätigen?
Und hat vielleicht jemand sogar auch einen weiteren Kopf daran angeschlossen?
Vielen Dand und Grüße
enspiro
besser spät als nie
ich hab den nicht sondern den “alten”. Sollte aber auf jeden Fall funktionieren da hier ja nur die immer schon vorhandenen Anschlusspunkte zusätzlich auf Steckerleisten nach außen geführt wurden. Gib doch mal Rückmeldung, wie es bei Dir weiter gegangen ist… das interessiert sicher auch andere und zukünftige Leser.
Vielen Dank für deine Antwort.
In der Tat ging es bei mir weiter mit genau diesem Lesekopf.
Er hat auch direkt super funktioniert.
Einen zweiten habe ich allerdings noch nicht angeschlossen.
Kann auch sein, dass ich das gar nicht mehr brauchen werde da mein zweiter Zähler wahrscheinlich verschwinden wird.
Tja, leider sind die Ausreißer wieder an, hier bei meinem ISKRA MT631:
Das versaut natürlich alle Statistiken.
Mein Tasmota Skript ist dabei dieses:
>D
>B
=>sensor53 r
>M 1
+1,20,s,16,9600,MT631,21,50,2F3F210D0A
1,77070100010800ff@1000,Total Consumed,kWh,Total_in,4
1,77070100020800ff@1000,Total Delivered,kWh,Total_out,4
1,77070100100700ff@1,Current Consumption,W,Power_cur,16
#
Wie ihr seht, ist der Median-Filter schon aktiviert (die 16
in der +1,20,s,16,...
Zeile), aber das scheint hier nicht zu helfen bzw. nicht ausreichend zu sein.
Hat jemand eine Idee, wie man das Problem lösen könnte?
Welche Tasmota Version hast du denn im Einsatz?
Das ist die 12.5.0.4 … Zu alt? Muss mich mal schlau machen, wie man die upgradet, ohne sein Script zu verlieren …
Der ESP32C3 benötigt eine die “C3” Version, also achte darauf.
Diese Seite wirst du eh kennen:
ottelo V14.4.1_250215
Wie oft lässt du Lesekopf aktualisieren? So etwas ähnliches hatte ich auch mal mit meinem Lesekopf. Hatte die Aktualisierungsfrequenz auf 10 Sekunden eingestellt. Dort kam es dann auch zu starken Schwankungen
bei welchem, Takt bist du aktuell? Ich würde mal testen, was passiert wenn du den Takt auf 60 Sekunden einstellst.
Kannte ich nicht, danke für den Tipp!
Habe also auf 14.4.1 aktualisiert.
Das Skript für den MT631 blieb ja zum Glück erhalten und auch die WiFi und MQTT Einstellungen.
Leider reported der Volkszähler nun nur noch 0 für alle drei Werte, Power_cur, Total_in und Total_out.
Gute Frage, bei welchem Takt ich aktuell bin!
Wenn ich aufs Skript schaue, …
>D
>B
=>sensor53 r
>M 1
+1,20,s,16,9600,MT631,21,50,2F3F210D0A
1,77070100010800ff@1000,Total Consumed,kWh,Total_in,4
1,77070100020800ff@1000,Total Delivered,kWh,Total_out,4
1,77070100100700ff@1,Current Consumption,W,Power_cur,16
#
… sagt mir die 50 in der +1
-Zeile, dass es es 50*100 = 5000 ms = 5 s sein müssten.
Ich bin aber skeptisch, ob DAS wirklich die richtige Stelle ist, um den Takt einzustellen. Denn ich hatte es jetzt schon immer so eingestellt, bekam aber in Home Assistant viel schnellere Updates z.B. des Power_cur Wertes, teilweise mit < 1 s.
Ich würde, ehrlich gesagt, auch tatsächlich gerne auf den Power_cur Wert schauen wollen und dann wissen, dass das Haus gerade jetzt tatsächlich diese Watt Zahl verbraucht. Wenn ich einen Minuten-Takt habe, kann ich immer nur sagen, dass das Haus vor einer Minute so viel Strom brauchte. Ich würde gerne direkt sehen, was passiert, wenn Wasserkocher, Waschmaschine, Spülmaschine etc. anspringen …
Aktuell ist der Wert immer auf 0 – mit einer Ausnahme, einem neuen Extremwert.
Ich werde jetzt mal den Zähler checken, ob er sich womöglich wieder zurückgesetzt hat und nicht mehr die erweiterten Daten über die optische Schnittstelle ausgibt.
Vielleicht sollte ich ja einfach auch mal den optischen Schreib-Lese-Kopf tauschen. Habe einen Hichi IR ttl v1.1 Typ HB0014. Vielleicht zickt der ja?!
–
Nachtrag: Ich habe nochmal den Kopf minimal verschoben (der “rastet” ja nicht auf der “richtigen”/optimalen Position ein) und jetzt kommen wieder Werte, teilweise auch schneller als Sekundentakt. Aber es ist kein immer gleicher Takt. Mal schneller, mal langsamer. Aber keinesfalls immer 5 Sekunden …
Mich wundert das überhaupt etwas kommt.
Beim Hichi ist doch der Kabelausgang oben, zumindest bei den aktuellen Modellen.
Das du Power_curr im Sekundentakt bekommst liegt an der 16 am Ende der Scriptzeile. Das ist auch eigentlich gut so.
Das Intervall für den Rest musst du unter "Einstellungen → Logging → Telemetrieperiode einstellen. Ich habe es auf 120 eingestellt, das sind zwei Minuten. Standard ist 300 = 5 Minuten.
Interessant, das mit dem Kabelausgang oben.
Aber mein Lesekopf ist schon einige Jahre alt, also kein “aktueller”.
Ahhh, danke für den Hinweis mit der 16 am Ende der Skriptzeile für Power_cur
! Ich hatte das falsch im Kopf abgespeichert und meinte, das wäre die Stelle, an der man den Median-Filter aktiviert. Das ist aber die 16 in der
+1
-Zeile, der Meter Definition.
Okay, habe die Telemetrieperiode auch auf 120 gestellt. Auf welche Werte bezieht sich das denn dann in Home Assistant?
Seit wieder Zahlen fließen (gut 5 Stunden jetzt), gab es bisher noch keinen Ausreißer.
Ich habe das Gefühl, dass es auf den halben Millimeter ankommt, wie der Lesekopf auf dem Zähler sitzt. Kann das sein?
Bei manchen Zähler ist das leider so. Oft ist die IR-Diode im Zähler nicht sauber ausgerichtet, bzw sie leuchtet zu schwach.
Die Zeit in Teleperiode bezieht sich eigentlichauf alle restliche Daten die per Mqtt gesendet werden.