Nein. Klassisches Thermostat (nicht smart) hat Bi-Metall. Da ändert sich die Ventilöffnung abhängig von der Temperatur (automatisch), da sie das Bi-Metall aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnung der beiden Metalle “verbiegt”
Also ich kenne eigentlich nur klasische Thermostatköpfe die eine Flüssigkeit, oder ein Gas enthalten und durch deren Volumenänderungen bei Temperaturveränderungen den Übertragungsstift vor und zurück bewegen.
Klingt auch plausibel. So genau habe ich mich damit tatsächlich noch nicht auseinandergesetzt.
Nur eine Kombination mit Stellmotor, wie in smarten Thermostaten vermutlich ausschließlich in Verwendung, halte ich für “schwierig”.
Analoge Thermostate als Wandgeräte, sogenannte Raumregler, haben Bi-Metall (Klick-Klack), diese steuern dann Stellantriebe oder Mischer entweder iin der Heizzentrale oder am Heizkreisverteiler der Wohnung, beispielsweise bei vorhandener Fußbodenheizung.
Klassiche Heizkörper-Thermostatköpfe, auch Flüssigkeitsfühler genannt, arbeiten mit einem Dehnstoffkörper, also quasi von Natur aus dynamisch modulierend
Ehrlich gesagt, ich kenne keine, die das nicht macht.
Selbst meine alten Homematic Stellantriebe regeln dynamisch nach, wenn die Raumtemperatur erreicht wird, gehe z.b. vom 100% Öffnung stettig runter bis aktuell z.b. im Wohnzimmer auf 16% weil dei Raumtemperatur erreicht ist.
Einzig bei Fussbodenheizungen kenne ich das anders, da gibt es Stellantriebe die nur auf/zu kennen, aber auch welche mit dynamischen Öffnungsbereich
Ich hätte das technisch anders erwartet, aber du hast recht.
Ändert aber nichts daran, dass so ein Thermostat mit Dehnstoffkörper und eine Stellmotorregelung kombiniert vermutlich nur Probleme machen würden.
Aber deine ursprüngliche Frage zielte vermutlich darauf hin, dass der Stellmotor (Geräuschkulisse) nicht immer nachregelt, sondern dass das in geringem Maß geräuschlos funktioniert.
Meine Stellantriebe sind sehr leise, die höre ich kaum, wenn ich am Schreibtisch sitze und der Antrieb ist keine 2m entfernt.
Problem sind bei uns eher die Heizkörperverkleidungen als leichten Metall. Wenn der Stellantrieb da Berührung zu hat, wirken die wie eine Resonazkörper
Offensichtlich hat AVM die Funktion geändert oder der Support weiß selber nicht wie die 302er funktionieren.
Ich habe seit 4 Wochen ein 302er an einem Handtuch-Heizkörper im Einsatz und habe folgende Beobachtungen gemacht, die auf ein nichtdigitales (an/aus) Verhalten rückschließen lassen.
Bei bestimmten Einstellungen des Thermostaten fängt das Ventil an zu klopfen und verändert seine Lautstärke wenn man die Temperatur manuell (am Thermostaten) erhöht. Der Antrieb ist fast nicht hörbar.
Ach ja, wenn man die gewählte Temperatur unter die aktuelle Temperatur stellt, hört das klopfen auf. Inzwischen weiß ich, dass das Ventil falsch (Rücklauf anstatt Vorlauf) montiert wurde und werde es tauschen lassen.
Die hier oft angegebenen “Bedenkzeit” von 5 Minuten für das 302er kann ich ebenfalls nicht bestätigen. Zusammen mit der FB 7590 AX konnte ich bisher keine Reaktionszeiten von mehr als 3 Minuten feststellen. Im Mittel sind das 1-2 Minuten wenn ich eine Änderung in der FB oder in HA vornehmen. Bei manuellen Änderungen am Thermostaten ist die neue Einstellung in wenigen Sekunden bei HA angekommen. Offensichtlich hat AVM hier auch nachgebessert.
Hättest Du es nicht bereits erwähnt, hätte ich Dich darauf hingwiesen, nämlich dass Dein Badheizkörper vermutlich falsch angeströmt wird (Vor- und Rücklauf vertauscht). Hierfür gibt es sogenannte Umkehrventile. Leider muss dafür die Heizungsanlage entleert oder teilentleert werden, je nachdem kann man die Leitungen auch zwecks Austausch des Ventils mit einem Rohreinfriergerät vereisen.
Nach meinen Beobachtungen stimmt die 5-Minuten-Taktung nach wie vor. Liegt aber die letzte Verbindung beispielsweise 4 Minuten zurück und sendet nun einen neuen Befehl, dann wird dieser schon nach nur einer Minute übermittelt.
Ich habe die Messungen bewusst in größeren Zeitabständen durchgeführt, aber kann natürlich alles Zufall sein und ich werde es weiter beobachten. Wie gesagt, ich vermute ein Update seitens AVM. Mein Thermostat hat die Version 5.14.
Für mich spielt das ganze zum Glück keine Rolle, da der Heizkörper nur morgens für 45 Minuten läuft.
Hallo Sternstrahler,
ich kann das 100%ig nachvollziehen, ich habe mit den Sonoff TRVZB das identische Problem.
Ebenfalls wurde mir das vom Sonoff Support schriftlich bestätigt.
- Keine dynamische Regelung, d.h. nur 100% = ON oder 0% = OFF
- Hysterese von -1,3 Grad bis +0,5 Grad = 1,8 Grad Hysterese
Mein Setup ist wie folgt:
Raspberry PI4 / Home Assistant / Sonoff Zigbee Stick / Zibee 2 MQTT
Das Verhalten lässt sich auch 100%ig durch HA nachvollziehen:
Deshalb möchte ich gerne Deine Frage wiederholen, wer kennt Thermostate, die tatsächlich dynamisch regeln, d.h. bei Annäherung an die eingestellte Temperatur, wird das Ventil nur teilweise Geschlossen (z.B. auf 30%)
Bitte nur Empfehlungen, die auch nachgewiesen dynamisch sind!
Vielen lieben Dank, Bolly
Das hätte ich tatsächlich nicht geglaubt, im 20. oder 21. Jahrhundert Eisenzeit-ON/OFF-TRVs zu begegnen.
Meine aktuell eingesetzten (5x AVM 301 und 2x AVATTO/Tuya ME168) stellt man auf eine Solltemperatur und die wird dann gehalten mit samtweichen Schwankungen um +/- 1°…2°.
Die ME168 kann ich wegen der Bugs nicht zu 100% empfehlen, die haben beim versuchten Einsatz des TRV-internen Zeitplans den 153,6°C-Bug und die Entities current_heating_setpoint und local_temperature sind in Z2M noch nicht verfügbar, wobei man bei current_heating_setpoint geteilter Meinung sein könnte, da man den Wert ja setzen muss. Er ist ohne integrierte Fenster-offen-Funktion.
Zu AVMs Fritz!DECT 301 findet man eigentlich schon genug Infos über die praktisch nie funktionierende integrierte Fenster-offen-Funktion und die fixen 15-Minuten-Kommunikationszyklen, welche dann Fenstersensoren komplett ad absurdum führen.
Hi,
ich benutze bei mir die Thermostatventile von Tado, diese klaibrieren sich nach einem Batriewechsel von alleine. Die Thermostate sind auch dynamisch, so wie du es dir vorstellst. Die Programmierung der Thermostate lass ich über Tado selber laufen. Hier wird auch erkannt ob du zu hause bist oder weg. Einen Vorteil das ganze über Tado laufen zu lassen ist die Thermostattesind lernfähig: Wenn du sagst ich möchte gerne um 6:00 21° grad haben fangen die Thermostate zeitig und dynamisch an zu heizen damit du um diese Zeit auch deine eingestellten 21° hast. Die Einbindung und Steuerung über HA ist auch kein Problem. Die Haben auch eine Fenster offen Erkennung. Hiebei wird die Luftveränderung gemessen und dann geregelt. Ich habe das ganze mit Fensterkontakten gelöst und Schalte die Thermostate über HA wenn Fenster geschlossen oder geöffnet ist. Die Thermostate und dien Steuerung wird automatisch über die Server ständig erneuert und verbessert.
Einen großen Nachteil was auchgleichzeitig ein Vorteil ist hat das System, es ist Cloudbasiert. Die Daten werden ständig an Tado und zurück übermittelt.
Fazit: Ich bin mit dem System sehr zufrieden da immer auf dem aktuellen Stand (Software) ich kann in die Steuerung über HA eingreifen, muss aber nicht, es funktioniert auch so sehr gut.
Beim SONOFF TRVZB solle es wohl ein übles Kompatibilitätsproblem mit Z2M, geben was genau zu dem beobachten 1-0- bzw. ON/OFF-Verhalten führt. Das findet man sofort bei den Amazon-1-Stern-Bewertungen.
Aber laut SONOFF TRVZB control via MQTT | Zigbee2MQTT wäre aber heile Welt, zu beachten ist aber unbedingt: thermostat_unit: … The value must be one of celsius, fahrenheit
Meine Eve Thermos der ersten und zweiten Generation können auch Ventilstellungen zwischen 0 und 100. Aber sie benutzen dafür immer den Motor. Eine „passive“ Regelung wie bei klassischen Thermostatventilen ( ohne Geräusche) gibt es leider nicht.
Ich habe aber bisher nur eines in einem selten genutzten Raum von HomeKit nach Home Assistant umgezogen um Better Thermostat zu testen. Bisher scheint das mit einem Bluetooth Proxy soweit zu funktionieren.
5 Tage Verlauf eines Homematic-Stellantriebs im Wohnzimmer bei uns, der Öffnungsbereich wird übermittelt als Wert von 0 bis 100%
Auch so einen nervöses Verhalten, was mir schon bei den Aqara-Stellantrieben aufgefallen ist, das die alle paar Minuten nachregeln.
Bei näherer Betrachtung ist das nicht so nervös. Ein Teilstrich repräsentiert 8h und der max. Ventilhub kommt nur bis knapp 25%.
Eine Kombination aus einem Ausdehnungselement mit einem Stellantrieb wäre sicher keine so schlechte Idee. Das Ganze wäre vermutlich extrem leise und weil der Antrieb nur noch die Solltemperatur quasi-statisch einstellen müsste, würden Batterien definitiv mehrere Jahre halten. Einige Nachteile dürften aber überwiegen: Keine Kontrolle mehr über den vollen Ventilhub und damit keine einfache (Lime)scale protection mehr und vermutlich würden die TRVs deutlich größer werden.
Moin,
mittlerweile gibt es doch die Einstellungen “Valve Opening Degree” und “Valve Closing Degree”.
Wenn ich z.B.: die Öffnungs-Einstellung um 1% verändere, höre ich auch ganz kurz den Motor.
Jetzt braucht es nur einen Blueprint oder eine Einstellung in z.B.: Better Thermostat, die dies auch nutzen kann.
Sofern ich hierauf verweisen darf, braucht es nur ein paar mehr Leute, die hier “Bitte, bitte!” schreiben
Support valve position calibration for Sonoff TRVZB · Issue #1358 · KartoffelToby/better_thermostat (github.com)