ich habe eine Frage, wie die Installation beim Ring Intercom ohne Gegensprechanlage aussieht? Ist das überhaupt möglich?
Ich habe nur die Elektro-Türöffner (Effeff 118E13B) und eine Gegensprechanlage brauche ich nicht. Es sollte so einen Bausatz geben (So wie im Blog Türöffner smart machen mit WLAN, App-Steuerung, Siri & Alexa), dass die Verbindung erlaubt zw. Ring Intercom (4 farbige Kabeln für die Gegensprechanlage) und dem E-Türöffner (2 Kabel Pos. und Neg. 10 ~ 24 V). Hat jemand eine Idee, wie man das überbrücken kann?
Ring Intercom Kabel:
Wir haben das Ding gerade in der Wohnung meines Sohnes an eine uralte Siedle HT 511-01 angeschlossen mit dem Kabelbaum A. Falls Du nicht weiterkommst, könnte ich dort mal messen, was sich tut, wenn es klingelt, damit Du es simulieren kannst. Allerdings weiß ich nicht, wann in den nächsten Tagen ich wieder dort hinkomme.
Ohhhh vielen dank! Das werde ich heute direkt mal umsetzen.
Ich hab den Ring Intercom gestern angeschlossen bekommen. Bei mir werden jedoch im Sekundentakt Klingel Signale erkannt. Das wird denke ich schon etwas auf die Akkuleistung gehen.
Wenn der Öffner so funktioniert, müsste eigentlich alles stimmen. Dann nimm mal den Akku für einige Sekunden aus der Intercom und schau dann noch mal nach, ob das Falschsignal weg ist.
Falls nicht, ist vielleicht was bei der Einrichtung falsch gelaufen. Dann fang noch mal von vorne an, nimm aber die Siedle HT 111-02 aus der Anleitung.
Also Akku war über die ganze Nacht draußen zum laden. Macht wieder das gleiche das er im Sekundentakt ein Klingelsignal erkennt. Ich werde es mal mit der von dir besagten Siedele testen und gucken ob es klappt.
Warum mehr als zwei Leitungen? Nach der Anleitung der App müsstest Du sie natürlich alle anschließen, das ist auch bei der Siedle HT 511-01 von meinem Sohn so. Aber für Deine Zwecke reichen natürlich zwei, weil Du ja nur den Türöffner betätigen möchtest. Und für die Installation hältst Du noch kurz einen Draht für die Klingel ran und zwar so, wie Du es zuvor schon mal erfolgreich gemacht hast. Ob das nun 12 Volt sind oder weniger, und ob Dein Türöffner mit Gleich- oder Wechselstrom betrieben wird, spielt erst mal keine Rolle, schließlich hast Du die Intercom ja schon mal für Deine Zwecke zum Laufen gebracht. Sie soll ja nachher nur nicht ständig ein neues Klingelsignal registrieren.
Haben Sie das Problem mit dem Test lösen können? Woher bekomme ich denn die 12V für das Simulieren der Klingel?
Nachtrag:
Kann irgendwer hierzu noch mit Hinweisen dienen? Gibt es vielleicht ein Tutorial. Die Angaben zu den zu verwendenden Kabeln widersprechen sich und die einzelnen Schritte sind sehr unpräzise. Vor allem dazu, wie man an dem Klingeltest vorbeikommt. Danke!
Hallo alle zusammen. Nach 3 Stunden Test hab ich geschafft! Ihr braucht noch ein 12 v Transformator und paar Kabel da zu . Bei Installation bitte angeben siedle hta811 . Und dann kommt Test . Kabel A4 - minus und A 6 auf plus so kommt Test mit klingeln! Zweite Schrit ist Türöffner Test mit Draht A1 und A5 zusammen verbinden / nur zum Test ! Und fertig . Jetzt geht zum installieren in elektrokasten . Türöffner mit trafo plus verbinden ! Ring A4 mit minus , A1 mit Türöffner minus ! Fertig
Es kann sein . Bei mir A5 war Dauer minus da nach und A1 nicht . Aber ist mir noch was aufgefallen. Bei jedesmal wenn man Batterie rausnehmen muss. Klingen Test muss durchgeführt werden. Sonst geht nicht .
Was ich noch toll finde. Jetzt hat jeder aus meiner Familie ein Konto bei Ring und wir nutzen das als digitale Schlüssel. Da zu klingeln mit Kamera von Ring Video Doorbell und Anlage ist fertig.
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)
Ich habe von STR Elektronik eine WSA, habe auch ermittelt wann 12V anliegen (gelb und braun). Gibt’s irgendeinen eindeutigen Weg, welches Kabel von Ring Intercom ich wie anschließen muss?