Ich bin glücklich, dass die Installation von HAOS auf dem FUTRO S740 gut geklappt gut geklappt hat. Es läuft auf der internen m.2-SATA-SSD mit 16GB. Soll nach erfolgreicher Installation später auf ein 120GB-SSD wechseln.
Ich habe meinen neuen SLZB-06-Stick per LAN mit meiner Fritzbox 7590 verbunden und aktuell mit USB-Kabel zur Speisung in meinen S740 gestöpselt.
Mein SLZB-06 wird im Netzwerk unter 192.168.178.175 gefunden mit Kennung “nicht sicher” vor der IP.
Vor etlichen Stunden wurden mal 22 Entitäten gefunden.
Unter Einstellungen – Home Assistant
werden u.a folgende Geräte angezeigt:
Texas Instruments CC2562, Integration Zigbee Home Automation und
SLZB-06, Integration SMLIGHT SLZB.
Viele verwaiste Einträge zu meinem Zigbee Smart Power Plug V2, welcher in der Nähe in der Steckdose steckt und mit dem Knopf am Rand mal ne Weile blinkt.
Bei den Entitäten gibt es viele Einträge _tz3000_gjnozsaz TS011F … , Integration Zigbee Home Automation.
Nach wirklich vielen Stunden erfolgloser Suche bitte ich euch um eure Unterstützung und Hilfe.
Ich denke, das Vorgehen sollte Schritt für Schritt erfolgen.
Ich selbst kenne ZHA nicht (nutze z2m), aber hast du schon einmal den Betrieb per USB-Netzteil probiert. Nicht dass die Verbindung Rechner-SLZB hier das Problem verursacht, da der SLZB den USB-Weg bevorzugt.
Und wie bereits @LvS21 vorgeschlagen hat macht die Stromversorgung per USB mal nicht über die Futro Kiste sondern - weil ja eh vorhanden - über einen USB-Port der FB.
USB-Verbindung habe ich mal zur Absicherung auf Steckernetzteil umgestöpselt. Macht aber keinen Unterschied.
Hier in der Anlage ein Screenshot zum Status des SLZB-06.
Es ist über Ethernet verbunden.
Ich nutze hier Z2M und nicht ZHA, aber mir fällt auf das Du scheinbar noch eine alte Zigbee Firmware (Radio) auf dem Dongle installiert hast (20221226). Aktuell wäre eigentlich
Ob das ggf. eine Rolle für ZHA spielt weiß ich allerdings nicht.
Ich bin absoluter Anfänger.
Ich besitze keinerlei anderes Zigbee-Gerät, nur diesen LLZB-06.
Und ich verstehe nicht einmal den Begriff “anlernen”…
Ich habe den SLZB-06 schon mal wieder gelöscht und dann neu versucht einzurichten:
Es wurde auch mal nach “Home*” gefragt, da war ich recht ratlos und habe z.B. “socket://192.168.178.175:6638” probiert (Fritzbox) ohne es zu begreifen. In anderen Tutorials sah ich da z.B. “socket://10.10.9.167:6638”.
Ich schaue mal nach Firmwareversion und ggf. Update.
OK - jeder fängt natürlich mal an, aber Du musst Dich schon im Vorfeld mal mit dem Thema etwas mehr befassen. Einfach irgendeiner Anleitung zu folgen, die dann vielleicht irgendwie zu irgendetwas führt, ohne halbwegs zu verstehen was man da macht, ist nicht wirklich eine gute Idee.
Nimm es mir bitte nicht übel, aber ich befürchte das ich Dir so noch nicht wirklich weiterhelfen kann, weil die Einrichtung und der Betrieb von Zigbee und Zigbee Geräten, nicht einfach nur “plug and play” ist und bei dem was Du hier geschrieben und bei Dir schon irgendwie mal gemacht oder probiert hast, wird das für Dich auch nicht wirklich befriedigend sein. Eben weil Du viele Dinge (noch) nicht verstehst und dann ggf. auch Dinge irgendwie machst oder probierst, die dann ggf. wieder vieles zunichtemachen können. Daher würde ich Dir empfehlen Dich vielleicht doch erst noch ein wenig mehr mit dem Thema zu befassen. M.M.n. erspart Dir das auch den möglichen Frust der sich sonst ggf. auftun könnte.
@Jim:
Ich nehme gar nichts übel, sondern bedanke mich für die Hilfe.
Wenn sinnvoll, können wir auch ganz von vorn beginnen, dazu müsste ich wohl alles löschen
Dazu bräuchte ich wiederum Hinweise.
Auf keinen Fall möchte ich euch verärgern, sonder freue mich sehr über die Hilfe.
Hab schon zig Stunden vergeblich versucht.
Zur SLZB-06-Firmware: Ich habe sie aktualisiert, siehe Screenshot:
Da ist nun Socket nicht mehr verbunden.
Das widerspricht sich allerdings. Hast du eine Zigbee Steckdose bzw. andere Sensoren/Aktoren oder nicht?
Ich glaube, so wie Jim_OS, auch, dass du dich in das Thema grundsätzlich mal reinlesen solltest. Simon hat auf seinem YouTube Kanal sehr gute und informative Videos. Da wird sicher für dich etwas dabei sein, was dir hilft, z.B. wie man einen zigbee2mqtt-Service im Home Assistant einrichtet. Das ist glaube ich zielführender als wenn wir dir Basics erklären müssen. Nicht böse aufnehmen.
Das hängt halt davon ab was Du jetzt alles schon wie eingerichtet hast und was dabei ggf. nicht richtig gemacht wurde. Aber um das zu klären müsstest Du Dich vermutlich auch schon ein wenig besser mit dem Thema auskennen.
Der SLZB-06 wird von ZHA - was Du ja vermutlich nutzt - eigentlich automatisch erkannt und muss dann bei ZHA entsprechend eingerichtet werden. Dazu sollte man im I-Net eigentlich div. Infos finden. Nach einem Firmware-Update oder irgendwelchen Änderungen die man bei ZHA vorgenommen hast, macht es z.B. Sinn HA immer neu zu starten damit HA auch die Änderungen (vollständig) erkennt.
Ob ZHA nach einem HA Neustart den SLZB-06 dann wieder richtig erkennt und er dann korrekt eingebunden ist, weiß ich so aus der Ferne natürlich auch nicht. Wenn nicht müsstest Du halt die kompl. ZHA Einrichtung noch einmal neu machen.
Für die Einbindung eine SLZB-06 unter ZHA gilt:
Radio Type: ZNP
socket://slzb-06.local:6638
Wobei man statt dem slzb-06.local besser - sofern man sich damit ein wenig auskennt - die IP des SLZB-06 nehmen sollte. Bei Dir dann also die 192.168.178.175
Habe zigbee home automation gelöscht, HA neu gebootet.
Einstellungen Integration.
HZA,
Zigbee Home Automation.
Draufgeklickt zeigt
SLZB-06
Zigbee-Gerät hinzufügen
Auf SLZB-06 geklickt.
Zeigt das, was im Screenshot steht.
Texas Instruments… ist das Bestandteil vom SLZB-06?
_TZ3000 … gehört wohl dem Power Plug?
Was weiter? Ich bin wieder ratlos.
Oder hätte ich nicht auf SLZB-06 klicken müssen, sondern auf Zigbee-Gerät hinzufügen?
Der SLZB-06 dürfte jetzt wohl unter ZHA korrekt installiert und eingerichtet sein und falls Du noch weitere Zigbee Geräte außer dem Power Plug haben solltest sollten diese dann auch noch von ZHA gefunden werden.
Wie es jetzt weiter geht und/oder gehen kann: Bitte in das Thema Zigbee, ZHA und HA weiter einlesen.
gelesen und versuche das nachzuvollziehen.
Als dort MQTT gestartet werden soll, finde ich kein Startsymbol, bei mir gibt es kein Install, bestenfalls starten.
Weiterhin funktioniert der Aufruf
github,com/zigbee2mqtt.hassio-zigbee2mqtt
nicht,
" Diese Seite funktioniert im Moment nicht.".
Danke, Lars.
Der Link klappt offenbar zeitweise nicht.
Für mich sind solche Videos ein Graus, vermutlich weil ich keine Erfahrungen hab.
Das Repository wurde im Video erwähnt, nicht aber hatte ich das hierzu wichtige vertikale 3-Punkte-Menü realisiert, heißt auch das Hamburger-Menue? Das geht zu schnell für mich.
Jetzt endlich konnte ich den neuen Eintrag ins Repostry reinbekommen.
Und mach mal weiter.
Gruß
sprotte24
Du hast den Stick doch jetzt über ZHA installiert. Bitte ja nicht jetzt Sachen über Zigbee2Mqtt lesen und nachmachen, sonst kannst du wieder von vorne anfangen. Schau dir ein Video über ZHA an
Ich wurde doch aufgefordert, mich einzulesen.
Und für die Wahl von HZA oder Zigbee2Mqtt wurde mir wärmstens letzteres empfohlen, da es besser sein soll und viel mehr Sensoren findet oder unterstützt.
Genau damit habe ich mich jetzt auseinandergesetzt und MQTT sollte nun fast fertig sein.
Gerade soll ich unter Hardware schauen und finde dort mein NUC.
Unter TTY… finde ich aber gerade nichts interessantes zu einrichten.
Schade.
Gruß
sprotte24
Den SLZB wirst du dort nicht finden, da nur Geräte aufgelistet werden, welche (z.B. per USB) direkt an den Rechner angeschlossen sind. Den SLZB möchtest du ja per LAN einbinden.
Damit sieht die Konfiguration in der configration.yaml von z2m (NICHT ZHA, geht auch nicht parallel) so aus - dabei musst du natürlich die IP deiner SLZB Eintrag: