Guten Morgen an alle,
Ich dachte daran die sicherheitsrelevanten/kritischen Funktionen in HomeAssistant , Rauchmelder und Tür fensterkontakte für Alarmanlage sowie Bewegungsmelder dezentral z.b in einer HomeMatic laufen zu lassen. Wie löst ihr das was haltet ihr davon? HomeMatic scheint für mich doch ein robustes System zu sein wie ist da die Langlebigkeit von Aktoren? Grüße Kai
Ich sehe nicht, welche Sicherheit man durch eine zweite Instanz erreichen sollte. Insbesondere da HA selbst im laufenden Betrieb für gewöhnlich sehr stabil ist.
Da würde ich eher den HA Server selbst z.B. mit einer USB absichern.
Eine USV habe ich dran… eigentlich hast du recht
Ich denke die Frage kann man nicht pauschal beantworten.
Als ich vor über drei Jahren vom Access Point zu RaspberryMatic gewechselt habe, war die Integration von RaspMatic in HA, egal ob intern oder extern noch nicht so sauber gelöst wie heute. Außerdem hatte ich noch einen Raspi 3 (original CCU3 hat auch einen Raspi3) rumliegen.
Alarmanlage und Heizungssteuerung laufen heute noch auf der externen RaspMatic. Ein Grund bis heute nicht zu wechseln ist, HA läuft zwar sehr stabil aber durch die regelmäßigen Updates von HA und den Integrationen/ Addons kann es ja doch mal vorkommen, daß nichts mehr geht und somit auch nicht die Alarmanlage. Bei RaspberryMatic hingegen kommen ca 3 Updates im Jahr. Bei keinem dieser Updates hatte ich jemals Probleme. Außerdem kann ich so in HA das Eine oder Andere ausprobieren, und im Ernstfall geht wenigsten die Alarmanlage, Rauchmelder und die Heizung.
Was die Haltbarkeit der Geräte angeht, die ältesten Thermostate und Rauchmelder sind jetzt 5-6 Jahre alt und funktionieren.
So ist aktuell meine Denkweise.
Habe ich in all den Jahren mit Home Assistant noch nicht ein einziges Mal erlebt.
Aber vermutlich macht es auch einen großen Unterschied wie viel zusätzliches Zeug aus allen möglichen Quellen man dazu lädt. Und vor allem, ob man sich vorher Changelogs und Breaking Changes ansieht oder als erster auf den Update Button drücken will, egal was ist.
Ich denke ähnlich wie Macello. Das ist genau der Punkt für mich ich bin aber unsicher ob ich wirklich noch so eine Kiste hier rumstehen haben will um die ich mich kümmern will, wobei die glaube ich einfach funktioniert und in der Ecke steht
Das ist richtig. Das nichts mehr geht war auch etwas übertrieben ausgedrückt.
Aber das die eine oder andere Integration nicht mehr geht (man muß auf ein Update warten) kann schon passieren. Dumm nur wenn man die ausgerechnet für die Alarmanlage verwendet.
Wenn RaspberryMatic mal eingerichtet und alles konfiguriert ist, dann reichen 3-4 Besuche pro Jahr um nach Updates zu schauen.
Ich nehme die ccu3 die steht hier sowieso rum zum testen… ist ja das gleiche
Dann mach nur gleich RaspberryMatic auf die CCU. Da hast du ein paar mehr Einstell und Konfigurations Möglichkeiten.
Kann man die damit alternativ flashen?
Ja das geht. Das Video beschreibt die Unterschiede zwischen CCU Web UI und RaspberryMatic. Diese den Flashvorgang. Beide schon etwas älter.
Erstmal danke für die vielen Tipps