Ich bin neu hier.
Ich möchte meinen 8 Jahre alten SENEC Speicher einbinden und ggf. zwangsbeladen können (z.B. wenn der Strom günstig ist). Dazu benutze ich die ha-senec-v3/README.md at master · marq24/ha-senec-v3 · GitHub Integration.
Die zeigt mir auch alles, was ich will. Aber sobald sie läuft, hat der Speicher Verbindungsprobleme zu SENEC (wo er alle 5min seine Daten abgibt, dass sie in der APP / SENEC-Cloud zur Verfügung stehen). Die Häufigkeit der Störung nimmt mit abnehmenden Aktualisierungsintervall zu. Wenn ich auf z.B 60s gehe, geht stundenlang keine Meldung mehr an SENEC raus.
Liegt es an der Performance der CPU im Speicher. Ist, wie gesagt, nicht die neueste…
Revision MCU: 0724
Revision MCU-BL 952
Revision GUI 0941
(Daten von der internen http-Seite des Speichers)
Weiß einer Rat?
Kann man die Datenmenge, die von der Integration abgefragt wird reduzieren?
Vielen Dank für vergleichbare Erfahrungen und Ideen dazu
Hey Axel,
hast du eine Lösung gefunden?
Ich stehe aktuell vor dem gleichen Problem.
Über IO Broker klappt die Abfrage und die gleichzeitige Verbindung zum Internet. Bei HA hat der Speicher keine Verbindung zum Internet und kann somit die mein-Senec Seite nicht mit Daten versorgen.
Nein, keine Lösung, aber folgende Beobachtung:
Die Fehlerrate mit den “alle 5 Minuten”-Meldungen zum SENEC-Server ist abhängig von der Refresh-Rate meiner Abfragen bei HomeAssistant. Wenn ich in HA auf 7min gehe, ist die Fehlerrate (Häufigkeit mit der keine ordentliche Meldung an SENEC abgesetzt wird) sehr gering und die SENEC Statistik stimmt.
Es ist also keine Verbindungsfrage, sondern eine Überlastung des µCs im Speicher, der nicht dauernd alle Anfragen bearbeiten kann. Vielleicht auch keine Überlastung aber ein schlechtes Timing bei den Threads in der Software des Speichers.
Im Moment lebe ich also mit geringen Aktualisierungsintervallen in der Heimanzeige.