Hallo Gemeinde, habe mir batteriebetriebene Saswell Wasserventile für die Gartenbewässerung zugelegt. Über einen Sonoff 3.0 USB Stick am HA-Raspi nach einigen vergeblichen Versuchen letztlich integriert. Ich nutze ZHA als Integration. Nun scheint es leider 2 Probleme zu geben: 1.Die Entität Batteriezustand ist nicht funktionsfähig. 2. Es scheint eine interne Timereinstellung zu geben, die ich bisher nicht einstellen kann. Die Ventile schalten nämlich von selbst nach 10 min ab. Somit meine Fragen: Hat jemand die Teile schon mal selber ausprobiert bzw. eingesetzt? Und wenn ja, dann evl. auch mit ZigBee2MQTT ? Würde mich freuen, themenbezogene und ergebnisorientierte Beiträge zu lesen!
Wenn ich das richtig lese, steckt Tuya dahinter. Hast du es darüber versucht?
Oder du versuchst es über die passende Hersteller App?
Ich kenne aber weder ZHA noch die Ventile.
Erstmal vielen Dank, dass du dich gemeldet hast. Schade, dass auch du keine Lösung weißt. So sind wir jetzt schon zwei Ratlose. Tuya ist richtig vermutet, das sieht man in der Diagnose. Jedoch - damit habe ich bereits schlechte Erfahrungen gemacht, ein Satz von dysfunktionalen Bewässerungsventilen auf Tuya Basis (bei PEARL eingekauft) liegt schon in der Werkstatt. Die lassen sich über die HA Tuya Integration zwar einbinden (ein Gateway brauchts auch noch dazu), aber leider habe ich es nicht geschafft sie anzusteuern. Deshalb jetzt diese Ventile. Außer den bereits erwähnten 2 Problemen gibts noch ein drittes, gravierenderes: Die Bindungen im ZigBee Mesh sind instabil und gehen immer wieder verloren. Gestern abend hatte ich noch alle 11 Ventile online, heute früh haben sich zwei schon wieder abgemeldet. Dabei habe ich schon die Funkfrequenzen Zigbee und WLAN deutlich voneinander getrennt (nach Simons Video darüber). Nun such ich auch nach dem Skripting - vielleicht geht da was zu ändern, zumindest was die Timersettings betrifft. Wo könnte das sein?
Ok, ich dachte du hast ggf. ein Gateway vom Hersteller dazu und könntest das Timing über die Hersteller-App bzw. Tuya abschalten. Also alles erstmal außerhalb von HA deaktivieren.
ZHA hat oft weniger kompatiblität als Z2M. Aber wie das mit den Ventilen ausschaut, weiß ich nicht.
Habe mich jetzt zu Z2MQTT „durchgerungen“. Leider funktioniert das erstmal gar nicht. Habe die sogenannte „Migration“ von Simon gemacht. Beim Starten von Z2MQTT kommt aber 502 Bad Gateway
Ohne log Dateien (bitte als vorformatierter Text </>
kann man da nur munter raten.
Lang ists her - aber mittlerweile hat die neue Gartensaison begonnen, ich habe meine Zigbee Ventile wieder rausgeholt und mit Batterien bestückt - und plötzlich / Oh Wunder ! / der Batteriestatus wird angezeigt! Da muss sich wohl in der Zwischenzeit eine Aktualisierung der ZHA Integration mit dem Thema befasst haben. Damit schließe ich die Sache nun endgültig ab.
Doch noch nicht ganz! Denn - es gibt zwar jetzt ein paar Entitäten mehr, die über ZHA sichtbar werden. Jedoch, sie sind wohl meist falsch. Z.B. wird der Timer in Sekunden angezeigt, statt in Minuten. Umbenennen der Einheit =Fehlanzeige, ich müsste den Wert mit 60 multiplizieren und eine neue Entität daraus berechnen. Dann gibts eine Verbrauchsanzeige, die in Liter anzeigt. Der Wert hat - was auch sonst! - mit dem tatsächlichen Verbrauch nicht annähernd was zu tun. Und es ist auch kein kumulativer Verbrauchswert, sondern anscheinend eine Momentanzeige (z.B. L/min). Denn der Wert ist nur solange ungleich Null wie Wasser läuft. Und immer gleich. Sobald Ventil zu, geht Wert wieder auf Null. Ich stelle mir aber eher eine kumulative Verbrauchsanzeige darunter vor!
Schließlich - und das ist das größte Manko - kann man den Timer (10 min) nicht selber einstellen. Das soll angeblich in einer bestimmten App des Herstellers machbar sein. Warum nicht auch im ZHA? Was ich mich auch frage: Wie kommt man denn an den oder die Entwickler der Gerätesoftware bzw. der Integration ZHA ran, um diese Mängel mal wenigstens erklärt zu bekommen?