Rolladen Automatisierung

Hey, ich suche auf diesen wege eine Rolladen Steuerung. Ich habe geschaut und es scheint irgendwie nur Motoren für die Roulade selbst geben oder gurtwickler, wo man ausfrässen muss. Ich suche aber einen Zigbee Gurtwickler denn ich va Steckdose oder zumindest leicht mit Strom Anbindung kann. Zum Beispiel stecker selbst ran zu basteln. Er sollte nun keine Unsummen kosten. Ich möchte keine Löcher stemmen müssen, daher ein Normaler Gurtwickler denn ich mit meinen normalen einfach tauschen kann.
Wäre dankbar. :slight_smile:

Schau mal hier:

Da steht nichts von gurtwickler die einfach angeschraubt werden können.

Steht da schon, nur zwei Posts drunter bzw. wenn Du auf die Lösung geklickt hättest :slight_smile:

Gurtwickler mit DECT (Fritzbox)

Wenn Du eine Fritzbox als Router hast, kannst du diese verwenden. Werden einfach gegen die vorhandenen ausgetauscht. Steckdose zur Stromversorgung sollte aber in der Nähe sein.

Hatte da auch nach Zigbee gesucht. Gibt aber wohl nix.

Du is aber schon bewust, dass ich dafür ein loch in die wand machen muss? UND ich dies bezüglich was geschrieben habe? Mir ist dieser post schon vorher bekannt gewesen. Wenn es mom. nichts auf denn Markt gibt mit Zigbee, hab ich pecht.

Tatsächlich habe ich auch gedacht, dass deine manuellen Gurtwickler heute schon unterputz installiert sind. Es scheint ja aber, dass diese heute noch “vor” der Wand hängen - hatte ich so auch nicht auf dem Schirm.

Deshalb wohl auch der Vorschlag von @jabberwoky.

1 „Gefällt mir“

Ich habe ja schon überlegt, es gibt ja diese Motoren die man in den Rollanden bauen kann. Da müste ja dann nur der Schalter Zigbee fähig sein. So viel ich weiß, giebt es die sogra. Nur kenne ich mich mit Elektrick nicht aus und wüste auch nicht welchen Motor und Schalter(Netzspeißung) ich brächte.

Rolladenmotoren arbeiten für gewöhnlich mit 230V. Zumindest die Motoren, die ich selbst verbaut habe. Habe dafür ein recht günstiges, dummes Modell genommen. Angesteuert wird es bei mir mit einem Shelly Plus 2PM. Entsprechende Aktoren gibt es aber auch mit Zigbee, wenn ich mich nicht arg täusche.

Im Endeffekt fährt der Motor einfach so lange Strom fließt, max. bis zum Endpunkt, weil dort der Motor abschaltet.

Bei mir war der große Vorteil, dass die Rolladen nachträglich angesetzt wurden und es daher einen außen liegenden Kasten gibt, den ich einfach aufschrauben konnte. Das Kabel habe ich dort durchgeführt, wo vorher das Band für den Rolladen lief. Arbeitsmäßig war es (in meinem Fall) schnell erledigt.

Okay, Danke. Wenn ich das auf so einen Motor umbauen möchte, worauf muss ich achten und was brauche ich?

Ich habe mich damals auf YouTube relativ ausführlich zu diesem Thema informiert. Denke, dass das ein guter Einstieg sein kann.

Erst mal schauen, wie andere Ihre Rollladen umbauen. Und dann mal damit vergleichen, wie es bei sich selbst aussieht. Ist er eingebaut? Ist er außen liegend?

Außenliegend ist der deutlich einfachere Fall. Ich hatte dieses Glück … Dann mal den Rollladen geöffnet und sich angeschaut, wie das Teil eigentlich funktioniert. Mal den Panzer abgemacht und festgestellt, dass es eine recht einfache Technik ist …

Danach habe ich mir einen billigen Motor bestellt. Dazu einen Shelly Plus 2PM. Größte Schwierigkeit war die Halterung für den Motor (an einer Stelle) anzuschrauben. :wink:

Wenn Du auch von Hand steuern können willst, brauchst Du noch einen entsprechenden Taster. Hier im Idealfall einen für Rollladen nehmen, da diese eine Sperre haben, um nicht gleichzeitig in beide Richtungen geschaltet zu werden.

Ein Rollladenmotor ist kein Hexenwerk. (Habe einen inkl. Welle genommen, um nicht einmal damit Arbeit zu haben.) Dinge wie Funk braucht der Motor nicht, weil das ja der Shelly regelt.

Da ich Respekt vor Strom habe, möchte ich schon gut Beraten werden damit ich einfach das Richtige raus suchen kann. Es ist ja nun etwas wo ich keine Erfahrung habe.

Ich möchte mich mit dem Thema noch mal befassen. Ich bin auch zu der Meinung gekommen das ein Motor im Rollanden besser ist. Ich habe jetzt noch das Problem des umsetzens. Was solte nach dem Motor kommen und worauf muss ich achten? Da ich keinen direkten Stromzufuhr bauen kann habe ich mir überleget einfach einen Stecker an zu bauen und ihn in die Steckdose zu stecken. Was ich verstanden habe ist das ich einen Aktor brauche. Diesen hätte ich ein einer Dose eingebaut so das er nicht offen liegt. Die Kabel alle schön in einen Kabelkanal gelegt. Mir steht ja W-Lan und Zigbee zu verfühgung. Ich würde Zigbee bevorzugen aber das andere geht auch. Was haltet ihr davon die Kabel nur zu klemmen? Ich möchte nicht unbeding Löten, da ich es nicht kann.
Was für Kabel bruche ich und welche stecker dazu?
Wäre dankbar für eure hilfe.

Wenn es darum geht, Stromkabel zu verbinden, bist du bei Wago gut aufgehoben. Ich persönlich setze hier z.B. auf die Wago 221-413

Die gibt es in 2, 3, 5 und 10 poliger Ausführung.

Der Vorteil ist, dass du in mit dieser Klemme starre, wie auch flexible Leitungen verbinden kann.

Als Aktor tut es ein normaler zigbee Rolladen Schalter - hier z.B. von Moes:

Amazon

Ich selber habe zigbee Rolladenschalter im Einsatz, welche auch noch eine Frontplatte zur manuellen Bedienung habe - siehe hier:

Wenn du kein Know-How in der Installation mit Strom hast, lass es vom Profi machen.

1 „Gefällt mir“

Ok, dann will ich meinen Kommentar auch noch dazu geben. Ich hatte schon vor ein paar Jahren meine Rolläden auf die Fensterleibung versetzt, da es bei normalen Rollokästen immer das Problem der wärmebrücken gibt. Da es aber nicht bei allen ging, hab cih diese mit Rolladenmotoren von Schellenberg, gibt es auch im baumarkt, ausgestattet. Nachdem ich vor einiger Zeit mit HA angefangen habe, hab ich die Rollos fast alle in HA integriert. Am einfachsten geht das mit den Shelly 2 PM und die nur direkt im Netz laufen lassen, ohne Cloud. Dann kann man das AddOn dafür installieren und schon kann man die Rollos beliebig steuern. Es gitb da so viele Meinungen zu der Automatisierung wie man die machen sollte aber das ist das kleinste Problem. Bei den Motoren kann man einfach die Shelly Teile in die Dose packen wo die Rolläden noch von hand gesteuert werden können, also zusätzliche Taster für hoch und runter, geht bei den 2PM einfach. Man kann das ganze auch nur über Shelly machen ohne zusätzliche Taster, dann kann man die sogar in den Rollokasten reinpacken. Die Shellys machen sogar eine Kalibrierungslauf so das man nachher sogar sehen kann wo die Rollos stehen. Wenn Du wegen dem Strom bedenken hast, sollt man auch wenn man davon nichts versteht, dann gibt es bestimmt eine Elektriker der Dir das mal anschliesst. Ich möchte meine elektrische Rollos nicht mehr missen, also einfach mal loslegen.

Kabel verbinden bekomme ich noch hin. Auf denn Aktoren sind ja Zeichnungen drauf, die müsste ich nur verstehen. Ansonsten ist es ja nur phase und nullleiter der verbunden werden muss und fals nötig die Erdung. An sich ist es ja nicht viel, der Motor, aktor und Kabel. Solte ja an sich machbar sein. Muss ich beim motor noch was drauf achten?

Wenn Du die Zeichen schon nicht verstehst, solltest Du vielleicht jemanden dabei haben, der es tut.
Strom ist nicht ganz ungefährlich.

3 „Gefällt mir“

Das ist mir bewusst. Deswegen würde ja auch bevor ich es an denn Strom hänge, mich absichern und nach fragen.

Schön wäre es wenn meine fragen beantwortet werden, damit ich erstmal die teile bestellen kann

Schau erst mal nach, auf was für eine Welle der Rollladen gewickelt ist. In der Regel liefern die Hersteller Mitnehmer für 60- oder 40-mm-Achtkantwellen mit. Für andere Wellen gibt es manchmal Adapter als Zubehör zu kaufen, wenn nicht, kauf Dir noch eine entsprechende Achtkantwelle mit Endstück für die Lagerseite gegenüber dem Motor. Welches Drehmoment Du benötigst, richtet sich nach dem Gewicht des Rollladens. Dafür gibt es Tabellen, in denen Du es nach Material und Fläche bestimmen kannst.

Und nimm möglichst ein Modell mit elektronischen Endschaltern, damit geht das Einstellen je nach Einbaulage teils deutlich leichter als mit mechanischen.

Ich habe mir jetzt die sachen raus gesucht

Einen schalter brauche ich nicht, der direkt angeschlossen ist. Ich würde das wie gesagt nur mit einem zigbee schalter machen.

Moin, ich habe vor über 2 Jahren auch 1 Rollladen bei mir auf elektrisch umgebaut
Habe damals dieses Komplettset bei Amazon gekauft auf Nummer sicher zu gehen mit Welle :wink:und bin sehr zufrieden.
Zusätzlich Steuerung über MOES ZigBee Smart Rolladenschalter.
Gruß