Reichweite Zigbee erweitern

Nein Deinen Sonoff ZBDongle-E könntest Du natürlich auch mit Z2M benutzen. Ob Du jetzt einen Wechsel von ZHA zu Z2M machen willst musst Du natürlich selber entscheiden. Gemacht haben das schon viele und meiner Einschätzung nach nutzen auch mehr User Z2M als ZHA. Aber es gibt natürlich auch viele User die ZHA nutzen und damit zufrieden sind.

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Ich hab heute nichts mehr vor :slight_smile:
schau mir gerade ein Video an. So wie ich es im moment verstehe, muss ich nichts flashen, sondern muss “nur” eine andere Integration verwenden. Bin noch nicht am Ende, aber was würdest Du empfehlen. erst den ZHA deinstallieren und dann frisch? oder kann ich migrieren?

Ein einfaches migrieren von ZHA zu Z2M ist leider nicht möglich. Falls Du Zigbee noch nicht lange nutzt würde ich eher Z2M als ZHA benutzen. Aber beides hat halt Vor- und Nachteile.

Wenn Du auf Z2M wechselt muss ZHA immer deaktivert sein. ZHA gehört halt mit zum HA Core und will imemr selber irgendwelche Zigbee Geräte einbinden. Deine Zigbee Geräte müssen dann unter Z2M alle neu angelernt werden.

Zu dem Thema gibt es hier aber auch schon div. Beiträge und Postings und über Google findet man dazu auch sehr viel.

Bevor Du den Wechsel machst liest Dich aber wirklich erst mal gut in das Thema Z2M Installation und Einrichtung ein. Das läuft bei Z2M schon ziemlich anders als Du es bisher von ZHA kennst.

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Danke Dir.
ich hab erst mal ein Backup gemacht. Zur Not spiel ich die vom NAS wieder zurück.
Das Vid vom Simon ist sehr gut erklärt. Probieren geht über Studieren.
Danke nochmals für Deine / eure Hilfe! Geile Community hier… muss ich echt mal loswerden !!

//Edit: ich habe nur 13 devices. Die neu anzulernen ist jetzt kein grosser aufwand. ich teste es mal. so lern ich auch dazu :wink:

Bevor du dir die Mühe machst, alles zu migrieren und neu anzulernen, gibt es eine einfachere Möglichkeit:

Unter ZHA kannst du ein Gerät direkt über einen Router hinzufügen.

Dazu navigierst du zu dem Router-Gerät, über das das neue Gerät eingebunden werden soll, und öffnest das Menü über die drei Punkte:

Wähle dann den Menüpunkt “Geräte über dieses Gerät hinzufügen”. Beachte jedoch, dass der Sensor möglicherweise im Betrieb selbstständig eine neue Route wählt, was die initiale Zuordnung über den Router langfristig irrelevant machen könnte. Der große unterschied zwischen Z2M und ZHA ist auch die default Konfiguration des Zigbee Netzwerks. Der ZBDongle-E z.B. verwendet mit Z2M das so genannte Source-Routing. Dies muss bei ZHA manuell aktiviert werden:

Ich habe auch einige eWeLink Sensoren die ziemlich stabil auch unter ZHA laufen.

Nabend,

ich habe hiervon mehrere Erfolgreich im Betrieb. ZigBee Repeater

Danke Euch.

so, ich hab jetzt mal alles auf Z2M migriert. Ich werde die Tage berichten, ob ich irgendwelche Ausfälle habe.

//Edit
Zwecks Dokumentation für andere Neulinge :slight_smile:

  1. ich habe erst alle Entitäten vom ZHA entfernt und dann das ZHA Add-On deinstalliert
  2. reboot
  3. danach habe ich die Installation ähnlich wie von Simon42 installiert. Weiss nicht, ob ich hier andere Videos anhängen darf.
  4. Wichtig: Erst den MQTT Broker starten und konfigureren
  5. Dann den Z2M Add-On über ein Repository installieren.
  6. Wichtig: Bei der Konfiguration müsst ihr darauf achten, ob ihr den Sonoff Zigbee P oder E USB-Adapter habt. Beim E muss noch im Bereich “Serial” folgendes hinzugefügt werden:
    port: /dev/ttyUSB0
    adapter: ezsp
  7. Kurzer blick in die Logs und wenn alles grün ist, kann man die Sensoren koppeln.

:slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Kurzes Feedback:
Mit Z2M hab ich keine Ausfälle der Sensoren. Scheint stabiler zu laufen.