PV Speicher Steuerung via Modbus (SMA SUNNY TRIPOWER 8.0 SE | BYD HVS)

Hi, kannst du mich auch bitte freischalten?

Viele Grüße

@crusader85 auch hier brauche ich deinen github usernamen

@Optihome kannst du mich auch aufnehmen? Github Name ist StefanThiele2204
Danke!!

Habe bei mir in dem NodeRed Flow noch einen Fehler entdeckt. Hier die Version 0.2:
Darüber hinaus habe ich auch noch eine falsche Datei angehängt, da eine JSON nicht unterstützt wird
Die Dateiendung müsste von .txt in .json geändert werden.
240515_Ladesteuerung_NodeRed.txt (14,3 KB)
@Optihome vielleicht wirst Du aus dieser Datei schlauer.

1 „Gefällt mir“

hab dich hinzugefügt.

Eine Version für den SBS wäre natürlich mega, ich spiele dann sehr gerne das Versuchskaninchen.

@Mark würde ich dir dann gerne Einrichten und mit dir zusammen testen. PN gerne, vllt. per Telegram oder Discord?

@Optihome kannst du mir mal bitte noch zu der Ladestärke ( Ladehelfer ) erzählen was ich da für min max Werte einstellen muss bzw. wie du das dann hinbekommen hast das da Watt Werte stehen?
Screenshots von den Einstellungen in HA würden helfen.

Vielen Dank

habs aktualisiert im Github im readme ganz unten

Bei wem läufts denn schon bzw. braucht noch wer Unterstützung?
Hätte durch’s Pfingstwochende und kranker Frau daheim etwas Zeit zu helfen falls nötig.

Bei mir läufts jetzt sehr stabil und denke die Nachoptimierung der Logik kommt dann erst zum Herbst was u.a. das Laden nach Preis angeht.

@Optihome Super Projekt, passt genau zu meiner verbauten Hardware. Kannst du mich auch aufnehmen? Github Name ist heiru2011

Ich habe den SUNNY TRIPOWER 10.0 sowie einen SUNNY TRIPOWER 10.0 SE und einen BYD Akku 22kw. Im Sommer ist das alles kein Thema, aber gerade im Winter kann man mit den Tibber Preisen gut sparen.

@shadow81: Ich hab dich hinzugefügt. Hatte am Wochenende einem User geholfen die Prognosesteuerung zu integrieren und dabei festgestellt dass doch einige weitere Helfer und Sensor Templates notwendig sind. Ich würde das ganze gerne noch vereinfachen und mache mir dazu bei Gelegenheit ein Testsystem fertig. Für Inspiration taugt es hoffentlich schon, zur einfachen Akkusteuerung sowieso :wink:

Super, danke Dir, ich bin gerade in meinem Git, aber sehe nichts.
Ich gebe gerne Feedback, ob es so funktioniert. Vielleicht kann man eine Blaupause dafür erstellen.

sorry hatte mich bei deinem Benutzernamen vertan, jetzt sollte die Einladung da sein.

Die reine Akkusteuerung lässt sich bestimmt auch gut als HACS Addon lösen, ich muss da mal Zeit finden das umzusetzen, wenn sich da jemand dran versuchen möchte oder mitentwickeln möchte, sehr gerne!

Ich habe es gerade mit der Akkusteuerung getestet, läuft auf den ersten Blick.
Was mir auffällt, wenn ich die Ladestärke zum Beispiel auf 8kw einstelle und auf BYD Akku schnell Laden, zieht er sofort aus dem Netz was korrekt ist, aber er springt von ca. 4,4 auf 8,6 kw.

Ich habe in der Doku von SMA mal etwas gelesen, dass es wichtig ist, die Werte ständig zu senden, kann es hier ggf. das Problem zu sein, gut ist das nicht für den Akku würde ich sagen.

die Werte müssen alle 30 oder 60 Minuten geschickt werden damit die manuelle Steuerung läuft. Die Ladestärke vom Akku springt auch wenn man PV-Überschuss lädt im Automatik Modus von 0 bis 10kW munter hin und her, das BMS regelt scheinbar aber schnell mal runter. Ich nutze die Automation ja hauptsächlich auch dazu nur mit maximal 2.6kW zu Laden (0.2 C bzw. 20% Akkukapazität) und erstmal nur bis 50% und erst ab 28kWh Restproduktion auf 90 mit 0.2C und dann mit 1kW.

Das ganze Könnte man alles mit zusätzlichen Helfern einstellen, ich sehe das aber auch eher noch als Ausbaustufe für eine mögliche HACS Plugin Integration und einem Konfigurationsassistenten. So ist das echt mühsam auf anderen System :wink:

Ich verstehe. Wenn ich 6kW einstelle, bleibt es konstant und springt nicht mehr. Bei mehr als 6 jedoch schon, hier wird in der Tat wohl der Laderegler dies beschränken, komisch wenn 10kW vom Dach kommen nimmt er die aber ohne zu springen.

Wobei mein Ziel in den nicht Sommertagen eben, mit am besten 10kW in den Speicher, da meist Tibber sehr günstig nur 2-3 Stunden ist.

das Thema mit dynamischen Preisen zu Laden gehe ich spätestens im Herbst wieder an. Hier mit 10kW zu laden ist halt für den Akku nicht optimal. BYD empfiehlt selbst mit 0.2 C zu arbeiten (im Optimalfall) für eine möglichst lange Lebensdauer vom Akku

Ich hatte mich noch nie mit dem Thema 0.2 C beschäftigt.
Was wäre das in meinem Fall bei einem 22,1 kW Speicher?

Dann ist die Regelung durch den SMA Wechselrichter auch nicht optimal ?

Es gibt dazu diverse lange Treads im Photovoltaik Forum zu dem Thema. 0.2 C = 4,42kW in deinem Fall.

1 „Gefällt mir“