PV Speicher hinzugefügt

Hallo,

ich bin recht neu mit HA unterwegs, doch ist mir hier unverständlich, wesshalb

  1. der PV Eigenverbrauch hier nur 29% anzeigt und 2. Ladevorgang negativ ist.

Der Speicher (AC) wird über Überschussladung vom 3EMPro beschickt, heute die Speichebefüllung und ca. 100W/h Grundlast Eigenverbrauch die mit abgedeckt wurde.

Ich habe einiges gelesen doch ich werde nicht schlau daraus, kann mir jemand meinen Denkfehler aufzeigen?

Viele Grüße
Steffen

Passt doch. Der Strom den du verbrauchst, wird Positiv dargestellt und der Strom der “raus” geht, also ins Netz oder in die Batterie, ist dann Negativ.

Dadurch, dass du so viel ausgespeist hast, kommst du auf einen relativ kleinen Autarkiegrad. Das müsste sich ändern, wenn du deinen Verbauch auch mittels Akku ausgleichen kannst,

Ja, das verstehe ich.
Doch ich weiß, dass im Kopf überschlagen hier mehr wie 29% eigenverbrauch stehen müsste. Da das nicht so ist muss, so meine ich, irgendwie ein Fehler vorliegen, HA wird richtig rechnen, dann muss es an meinem Verständnis liegen.
Wenn 3kW Strom produziert ( davon 2kW in den Speicher) + 3kW aus dem Netz ergibt für mich rund 50% Eigenverbrauch?

Man muss unterscheiden zwischen Eigenverbrauch, Direktverbrauch und Autarkiegrad.

Direktverbrauch: erzeugter Strom, der direkt an Verbraucher im eigenen Haushalt geht.

Eigenverbrauch: erzeugter Strom der nicht ins Netz gespeist wird (Direktverbrauch + Batterieladung).

Autarkiegrad: Anteil des selbst erzeugten Stroms am Gesamtverbrauch.

3 kWh erzeugt und 3 kWh aus dem Netz macht 100% Eigenverbrauch bei 50% Autarkie.

Nun habe ich mal den Speicher umgesteckt, so, dass BKW und der Speicher auf einer Phase laufen. Das Ergebnis ist wesentlich besser, das Batterieladen wird dem Eigenverbrauch angerechnet, zeigt jetzt, nicht so wie mein Bild oben, 90% an. Auch der Netzbezugszähler passt besser, kaum noch Unterschiede zum tatsächlichen Stromzähler.
Ich denke der Homeassistant kommt da nicht so klar mit 3 Phasen im EFH.