Proxmox vs. Unraid vs. Unraid/Proxmox

Hab keine Berührungspunkte mit Unraid bisher …
aber wenn du vorgefertigte VM‘s oder LXC‘s suchst…. Dann schau doch vielleicht mal hier vorbei:
Proxmox Helper Scripts

1 „Gefällt mir“

Wieso sollte man unraid in proxmox laufen lassen?!

Weil der TE sich dort anscheinend besser auskennt und Probleme mit Proxmox hat :person_shrugging:

Und dann virtualisiere ich unraid in proxmox?!

Kann man machen, wenn man sich selbst hasst und auf Leistungseinbußen und unnötige Probleme steht.

Unraid selbst ist doch bereits eine Software zur Virtualisierung und macht Proxmox überflüssig.

Unraid ohne Proxmox und in Unraid sowohl Docker wie auch VMs laufen lassen? Ich bin vor ca. 6 Monaten von einem Synology NAS und einem ESXi der auf einem Intel NUC lief auf Unraid mit Docker (aktuell 24) & VMs (aktuell 6) umgestiegen und superzufrieden! Der Stromverbrauch ist gegenüber dem Syno um 50 Watt runtergegangen, die Möglichkeiten sind schier grenzenlos und es läuft absolut rund - mit etwas Einarbeitung geht das alles. HA habe ich allerdings auf dem Intel NUC nativ laufen da ich nicht beides auf einem System haben möchte und am Unraid Server aktuell auch einiges erweitere und das System öfters deshalb offline ist…natürlich kann man HA auch als Container auf dem Unraid System betreiben.

1 „Gefällt mir“

Was ist genau das Problem? Docker auf Proxmox wird so häufig verwendet, dass das sicher zum Laufen kommt.

Da würde ich raten, die Proxmox Helper Scripte zu nutzen, die einem einen fertig VM oder Linux-Container in dem Fall für Docker aufsetzen.
Man pastet den Befehl in die Console des Promox, beantwortet ein paar Fragen und 10min später läuft das Teil.
Funktioniert übrigens mit HA genauso, gibt dafür auch ein Helper Script.

1 „Gefällt mir“

Die Variante mit den Skripten schlägt echt Alles ! Besten Dank Euch (allen!!!)
Jesse

P.S. also geht es jetzt mit Proxmox bei mir weiter

2 „Gefällt mir“

Die HelperSkripte sind unschlagbar.

Hier mal Start und Ende Zeit vor und nach der Ausführung des Skriptes, welches mir mal eben eine neue VM mit HomeAssistant erstellt hat inkl. Starten bis zur Login-URL Ausgabe:

# Thu Jan 11 06:36:17 PM CET 2024
# bash -c "$(wget -qLO - https://github.com/tteck/Proxmox/raw/main/vm/haos-vm.sh)"
# Thu Jan 11 06:42:53 PM CET 2024

Wer auf Promox noch Anwendungen ohne erstellt, wenn es das passende Skript gibt, dem ist nicht mehr zu helfen :slight_smile:

Moin, bevor ich ein neues Thema aufmache, schließe ich mich mal an.

Ich will mir einen Homeserver einrichten für verschiedenen Dinge. Darauf soll denn auch mein HA umziehen. Dieser läuft aktuell auf einen raspberry PI mit einen HomeMatic Stick und entsprechenden Raspberrymatic.

Da ich mich noch nicht entschieden habe ob Proxmox oder Unraid, ist für mich wichtig das HA mit HomeMatic auf beiden Systemen laufen könnte?
Hardware wird wohl Barebone oder ähnliches.

Was soll denn noch laufen? Davon wäre mMn abhängig ob Proxmox oder Unraid. Da ich HA sowieso immer, unabhängig vom System, als VM laufen lassen würde, müsste es auf beiden Systemen laufen.

1 „Gefällt mir“

Eine NAS (da bietet sich ja Unraid für an) und dann noch ggf. Paperless und Pihole/Adguard.

Ich habe Unraid laufen, würde aber behaupten, dass alle Anforderungen mit beiden Systemen laufen. Für NAS halte ich die UI von Unraid für besser, kenne aber Proxmox nicht.
Ist sicherlich Vorliebe … irgendwann will ich auch mal Proxmox ausprobieren.

1 „Gefällt mir“

Moin,

Proxmox NAS
Wenn man ein NAS unter Proxmox virtualisieren möchte, dann muss man etwas wie z. B.: freenass nehmen und sich halt genügend HDD/SSD in den Server bauen und die HDD/SSD dann freenas oä. zuweisen, was dann wiederum die Platten per NFS oder SMB bereitstellt.
Man kann natürlich auch auf PVE Ebene, sich die Pakete für NFS und Samba installieren und HDD/SSD dann als share verteilen, das ist aber eigentlich nicht im Sinne des Erfinders, meine Meinung.

VG
Bernd

2 „Gefällt mir“

Hi.
Falls du wirklich aktiv ein NAS nutzen willst, würde ich definitiv Unraid wählen. Darauf kann man dann auch alles was per VM oder Docker funktioniert nutzen. Ansonsten wäre es wohl Geschmackssache ob Unraid oder Proxmox.

Ich selbst nutze zusammen mit meiner Familie seit ca 5 Jahren Unraid.

1 „Gefällt mir“

Danke für euren feedback. Bevor ich ernsthaft eine endgültige Lösung einrichte, kann ich ja mal beide Lösungen für mich ausprobieren.
Wobei auch Unraid mein aktueller favourite ist.

Moin,

Ich möchte mir hier kein Urteil erlauben, aber wenn ich lese, dass Unraid das Lizenzmodell hin zu einem Abo ändert, hm.

VG
Bernd

Wer eine alte Lizenz hat, behält (erst mal) die Lifetime-Funktionen. Nur wer neu kauft, fällt ins Abo, sofern man nicht das teuerste Modell kauft.

Moin,

Ah, ok, danke für die Information, ich hatte es nicht weiter durchgelesen, da es mich nicht betrifft, nutze kein Unraid.

VG
Bernd

Software Entwicklung kostet nun einmal Geld. Ich sehe das Problem nicht.

Man kann ja auch entscheiden nicht weiter zu bezahlen und keine Updates mehr zu erhalten, wie es bei jeder anderen Software auch der Fall ist.