ProxMox und Home Assistant auf ThinkCentre M900 Tiny - Stromverbrauch?

Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und hätte folgendes Thema.

Kurz zu meinem “Home”:
Ich wohne in einer Mietwohnung und teste und probiere gerne vieles im IT-Bereich aus.
Habe Windows, Mac im Einsatz
Unifi DreamMachine, diverse Switches , U7-Pro & U7 Pro Max
2x NAS Synology,
2x raspi 4b 4GB, 1x raspi 4b 8GB
1x raspi 5 8GB,
mehrere IP-Cams, mehrere Alexa`s, Home Pod mini
15 smarte Lampen (Philips Hue & SmartLife)
und da ich die Energie aller Verbraucher im Blick haben will,
viele, viele Smart-Stecker (ca. 60 … :open_mouth:)
Zuerst Smart Life (Tuya) und nun im Umbau,
auch auf Grund vieler simon42 Videos von raspi auf ThinkCentre Tiny mit Zigbee und Meross Matter.

Die Einrichtung ThinkCentre M900 Tiny hat soweit gut geklappt.

ABER bezüglich des Stromverbrauchs im Vergleich zu den raspi`s bin ich hin- und hergerissen.
Meine Installationen zum Vergleich:

  1. raspi 4 8GB SDCard mit HA direkt installiert
  2. raspi 5 8GB SDCard mit ProxMox und HA 2CPU`s, 4096 Ram
  3. ThinkCentre M900 Tiny I7-6700T, 16GB Ram, 240GB SSD mit ProxMox, Home Assistant 2CPU`s, 4096 Ram und Sonoff Zigbee Dongle 3.0

Auswertung:

  1. raspi 4 8GB SDCard mit HA direkt installiert
    (Installation vor Migration auf ThinkCentre)
    5% CPU usage
    1,4 GB RAM usage
    4,00 W Stromverbrauch

  2. raspi 5 8GB SDCard mit ProxMox und HA 2CPU`s, 4096 Ram
    (Installation zu Testzwecken ohne besondere Einrichtung)
    ProxMox MIT aktivierter HA-VM Grundinstallation nicht eingerichtet
    0,47% CPU usage
    1,18 GB RAM usage
    6,00 W Stromverbrauch

    VM-HA in ProxMox (2CPU`s 4GB Ram)
    2,0 % CPU usage
    1,5 GB RAM usage

  3. ThinkCentre M900 Tiny
    NUR ProxMox ohne aktivierte HA-VM
    0,18% CPU usage
    0,98 GB RAM usage
    8,00 W Stromverbrauch

    ProxMox MIT aktivierter HA-VM & Sonoff Zigbee 3.0 Dongle
    19,00% CPU usage
    3,95 GB Ram usage
    34,0 W Stromverbrauch

    VM-HA in ProxMox (2CPU`s 4GB Ram)
    72,8 % CPU usage
    2,5 GB RAM usage

Was mich nun wirklich verwundert hat und ehrlich gesagt auch etwas stört,
ist der 5 bis 8 fache Stromverbrauch im Vergleich zu den raspi`s, zumal diese nicht wirklich viel extrem langsamer laufen.

NUN die Frage:
Habt ihr ähnlich Erfahrungen mit den Mini-PC ProxMox - HA Installationen??
Ich frage mich,
ob der Fehler an meiner Hardware liegt,
ob es daran liegt, das durch das Verwalten einer VM durch ProxMox die Rechenleistung so stark nach oben geht, (wobei mein HA bestimmt nicht Mega-Komplex ist)
und ob es was ändern würde HA ohne ProxMox direkt zu installieren, wobei ich mich dann nach dem Sinn des ThinkCentre fragen würde …

Über ein Antwort würde ich mich sehr freuen
Beste Grüße
Matthias

34 WATT das ist schon ordentlich Zuviel für die Kiste!
An Proxmox kann es nicht liegen, das ist ein Leichtgewicht.
Meine ZimaBoards mit Proxmox HA VM und ein halbes Duzend LXC’s
lagen auch bei ca 4-6 Watt.

Habe hier aktuell ein i9-13900H mit 20CPU’s und 96 GB RAM
Diverse VM’s Home Assistant Produktiv, Home Assistant Testumgebung, TrueNAS, Nextcloud und PBS. Und weitere 16 LXC’s
Sind alle 24/7 im Betrieb und liege im Schnitt bei 35-40 W. Wenn Frigate mit 4 Cams am Start ist kommen noch gute 10 Watt dazu.

Gruß
Osorkon

Nein. Bei dem "ThinkCentre M900 Tiny I7-6700T, 16GB Ram, 240GB SSD mit ProxMox, Home Assistant 2CPU`s, 4096 Ram und Sonoff Zigbee Dongle 3.0" sollte ein Stromverbrauch von durchschnittlich ca. 10 - 15 Watt normal sein. Ich vermute das Du bei den genannten 34W Dich irgendwie vermessen hast und/oder dieser Wert gemessen wurde als die Kiste gerade - warum auch immer - unter Volllast lief.

Ein M900 Tiny verbraucht im Maximum und unter Vollast, nur rund 40 Watt und eine HA VM unter Proxmox erzeugt im Normalbetrieb niemals so eine Last das der Stromverbrauch dauerhafte auf 34 Watt geht.

BTW: Der Sonoff Zigbee 3.0 Dongle hat bzgl. Stromverbrauch auch keine Auswirkungen, denn den habe ich hier unter Proxmox auch sehr lange genutzt.

Unabhängig davon könntest Du Dir mal anschauen wie governors eingestellt ist. Ich vermute bei dem M900 Tiny gibt es auch nur performance oder powersave. Wenn Du governor fest auf powersave einstellst geht zwar die Prozessor-Auslastung in die Höhe, aber dafür den Stromverbrauch auch herunter. :wink:
Hier mal ein etwas älterer Screenshot von mir dazu. Ist zwar in dem Fall von meinem Fujitsu SFF-PC mit Proxmox, aber das spielt keine Rolle.
Proxmox_Stromverbrauch_Powersave
Performance-Mode = Stromverbrauch durchschnittlich ca. 22 Watt
Um ca. 17 Uhr umgestellt auf Powersave-Mode = Stromverbrauch durchschnittlich nur noch ca. 14 Watt.

In meiner Fujitsu SFF Kiste stecken aktuell:

  • Intel i3-7100 CPU
  • 40 GB RAM
  • 1TB NVMe SSD per int. Steckplatz
  • 1TB SATA SSD
  • 2TB NVMe per PCIe Adapter
  • 2,5G PCIe Netzwerkkarte

also wesentlich mehr Stromverbraucher als in Deinem M900 Tiny und trotzdem liegt der Stromverbrauch bei zwei laufenden VM - u.a. eine mit HA - bei gerade mal durchschnittlich 14 Watt im CPU Powersave-Mode.

VG Jim

Merci für den Vergleich …

Beim mir ist das leider anders.

Ich habe, die BIOS Einstellungen wie im Video von
simon42 übernommen Warum Home Assistant auf ProxMox die BESTE & schnellste :rocket: Wahl ist!

governors hatte ich schon gecheckt => powersafe

Heute Morgen hatte ich im Bios noch den Turbo-Mode deaktiviert …
danach waren es dann die ca. 32Watt, davor sogar eher 40 Watt.

Ich habe schon darüber nachgedacht ob es an einer Integration oder einem Add-ons liegen kann, bzw. dass ich in ProxMox HA von einem raspi4 Backup migriert habe.
Aber wie geschrieben, es gibt keine Außergewöhnlichen Integrationen bzw. Add-ons

Ideen???
Ich irgendwie nicht, evtl erst einmal zurück migrieren und dann erst einmal stück für stück in der VM-HA ProxMox löschen, um zu sehen ob da ein Fehler liegt … oder Hardware tauschen… wobei diese ohne HA-VM bei 7 Watt ok ist …

PS: Die Strommessung habe ich mit 2 verschiedenen Steckern verifiziert :sleepy:

Hallo in die Runde,
Habe auch das Video von Simon gesehen und habe mir jetzt einen Lenovo Thinkcentre i7 16GB Ssd besorgt. Auch bei mir läuft noch aktuell ein Rpi4. Da bin ich mal gespannt, ob es eurerseits noch News gibt.
Werde das die nächten Tage/Wochen testen und auch meine Erfahrung mal berichten, wenns bis dahin überhaupt noch Interessant ist
Grüße

Nachtrag:
Man muss wahrscheinlich nur laut genug darüber schreiben :laughing:
Ich denke ich habe den Schuldigen nun doch gefunden.
Und anscheinend ist es dann doch ein “besonderes” Add-ons …

Und zwar hatte ich angefangen die Add-ons zu stoppen um ein Remigrations-Backup zu starten.
Sobald ich das “RaspberryMatic CCU” Add-ons gestoppt hatte ging die Leistung auf 12 Watt zurück …
Wahrscheinlich VM in VM auf VM usw. :woozy_face: mag diese Konstellation nicht …
Außer jemand von euch weiß was anderes …
Ich werde wohl “RaspberryMatic CCU” direkt mal als VM in ProxMox und NICHT in der ProxMox VM-HA installieren. …
Notfalls habe ich ja noch einige raspi`s rumliegen :sunglasses:

Bis hierher erst einmal besten Dank für die Anregungen
UND noch stolz
Raspberry Matic an/aus …reboot aus/an und jetzt bleibt es aus 12 Watt :+1:

Das finde ich recht heftig.

Im Vergleich, bei mir läuft ein MiniPC von Miniforums mit einem AMD Ryzon 9 , 64 GB Ram und ner NVMe + 2 SSDs drin und der lliegt im Schnitt bei rund 25 W.
Darauf laufen 3 VM’s und ca 15 Linux-Container - damit langweilt der sich auch gewaltig.

Moin

Sag ich doch. :laughing:

OK Problem geklärt. :slightly_smiling_face:

VG Jim

Jo,

habe mich dennoch entschieden nochmal ein mini-upgrade zu machen auf ein

Lenovo ThinkCentre 720q
mit einem I7-8700 (6x 3.20 GHz)
einer 256GB SSD NVMe
und 32GB RAM

Da langweilt sich der Prozessor wahrscheinlich noch mehr,
aber bei gleicher Verlustleistung (TDP) 35 W gegenüber dem aktuellen Prozessoren (laut Intel) sorgt dies evtl. für ein noch besser Energieverhältnis.

Und wenn es gleich bleibt,
habe ich noch ein paar zusätzliche Kerne für weitere ProxMox VE`s :+1:

VG Matthias

Kann es sei das Du Dich da falsch informiert hast? Der I7-8700 hat 65 W (max. TDP) und der I7-6700T hat 35 W (max. TDP). Eine T-CPU ist im Normalfall immer sparsamer, da diese eher für kleinere Gehäuse wie z.B. in mobilen Geräten gedacht ist/sind, da die Kühlung und die Stromversorgung für die CPU dann kleiner ausgelegt werden kann.

VG Jim

you are right :+1:

Ich hatte das T vergessen…
I7-8700T

VG Matz