Probleme mit Home Assistant Update ab Version 2025.1.* (aktuell 2025.1.2)

Nein denn den Pfad kannst und musst Du ja bei dem Netzwerkspeicher selber angeben, sprich wenn Du diesen einrichtest. Ich nutze die neue Backup Funktion zwar noch nicht produktiv, aber ich habe hier bisher noch kein Posting gelesen in dem ein User schreibt das die Backup Funktion auf einem bereits eingerichteten Netzwerkspeicherort nicht mehr speichern kann.

Sicher das der bereits eingerichtete Netzwerkspeicherort auf der FB noch der gleiche ist und Du da nirgends etwas geändert hast?

Ich habe das gerade mal hier mit HA 2025.1.2 durchgespielt. Als externen Speicherort habe ich einen USB Stick an einem Asus XT8 Router genutzt und dort ist der Ordner Backup als Zielort eingerichtet. Protokoll war SMB/Samba.

Wenn man das Backup startet kann man ja den Speicherort auswählen.
HA2025_Backup_Speicherorte
und wenn ich dann den USB Stick am dem XT8 auswähle dann wird dort in dem Ordner Backup auch problemlos das Backup gespeichert.


Testbackup = USB Stick an XT8
Das alte Custom backup 2025.1.2 wurde noch direkt unter HA auf der HDD gespeichert.

Theoretisch wäre es natürlich denkbar das HA oder die neue Backup Funktion Probleme damit hat wenn der Zielpfad für den Netzwerkspeicher tiefer verschachtet ist, sprich in Unterordnern, aber bisher bist Du glaube ich der erste hier der so ein Problem hat bzw. beschreibt.

VG Jim

Ich kann das Verhalten, welches @Mr.nobody geschildert hat, bestätigen:

NAS (Synology) mit freigegebenem Verzeichnis (SMB & NFS). Ist mein “allgemeines” Backup-Verzeichnis mit dem simplen Ordner-Namen “Backups”.

Darunter werden in den jeweiligen Subordnern entsprechende Backups (auch) anderer Maschinen gespeichert.

Habe nun EXTRA für die HA-Sicherung ein Unterverzeichnis angelegt (“pve_ha_auto”).

Dieses Verzeichnis wird als Netzlaufwerk definiert;

Wenn ich nun ein (Manuelles) Backup auslöse mit der NAS als Ziellaufwerk:

wird das Backup in die Wurzel (/volumen1/Backups) geschrieben, egal, ob das Unterverzeichnis zuvor angelegt wurde oder nicht.

In den Logs ist von dem Backup-Vorgang nichts zu sehen.

Ich denke, die Backups sind aktuell noch eine Baustelle, da muss/wird noch einiges zu verbessern sein.

Bin am Überlegen, das als Bug in die HA-Entwicklung einzukippen… muss mal suchen, ob da schon Meldungen vorliegen…

Du musst als Remote-Freigabepfad auch den Unterordern angeben, also /volume1/Backups/pve_ha_auto

Der Name oben ist nur der Mount-Point auf dem HA-System und hat nichts mit der Remote-Freigabe zu tun.

3 „Gefällt mir“

Du hast recht. Mein Fehler.

Das widerspricht aber der Anmerkung auf der Seite:

Und:
Ja, mit der Angabe des Verzeichnisses in der Pfadangabe wird das Backup in das Unterverzeichnis geschrieben.

Hm, hier sollte m.M. nach nachgebessert werden: Entweder der Text oder das Verhalten.

Das liegt an der Übersetzung ins Deutsche. Im Englischen heißt es:

This is the name that will be used for the mounted directory on your system.

3 „Gefällt mir“

Hast du es schon gemeldet? Wenn es keiner Meldet tut sich nichts.

@73ymw hat mich auf den Übersezungs-“Fehler” hingewiesen.

Ja, mal schauen, vlt. kann ich das in den Sourcen selbst korrigieren und als Patch einreichen… hab mich damit bisher noch nicht beschäftigt… mal nachsehen, in wie weit das möglich ist.

sicher das es so heißt?
ich habe mich grad bei der Frontend translation angemeldet.

Und da steht ein anderer englischer Text:

Ich hab nur einen Blick in die Doku geworfen: Common tasks - Operating System - Home Assistant

Übersetzung war wohl zu unspezifisch. Ich meinte nicht die Übersetzung innerhalb von HA, sondern aus der Doku.

Hmm der Text ist richtig, aber nur für Share und Media.

ist auch der Name des auf deinem System erstellten Ordners

Bezieht sich nicht auf NAS sondern auf HA.
Hier meine Netzwerkspeicher
grafik
Und bei Share und Media habe ich dann auch ein Ordner mit dem Namen nur bei Backup nicht:


Ob das jetzt mit den neuen Backups zusammen hängt oder schon länger/immer so ist weiß ich nicht.

LG

Ich habe da jetzt eine Bug-Meldung aufgemacht (Add network storage: Comment text for the name misleading in German · Issue #23693 · home-assistant/frontend · GitHub).

Weil: Im konkreten Fall (Backup) ist die Feldbeschreibung falsch.

Ich habe mich dort ebenfalls gerade angemeldet und sehe das auch.

Insofern ist da eine erweiterte Änderung notwendig, ich traue mich, ehrlich gesagt nicht, das jetzt in der Frontend translation anzupassen, was ja falsch wäre.

Mal sehen, was mein Bugreport hervor bringt…

Warum, was sollte da weiter geändert werden? In meinen Augen ist das kein Bug. Um eine Netzwerkfreigabe einzubinden, wird auf deinem HA-System ein Mount-Ordner erstellt. Dieser hat aber nichts mit dem Namen des Ordner auf dem NAS zu tun. Ist ja bei einem „normalen“ Linux auch nicht anders.

2 „Gefällt mir“

Nach einem Tag war das Backup Menü da und ich konnte es konfigurieren. Soweit Stabil. Update von Z2M habe ich mich noch nicht getraut.

Weil das Verhalten lt. dem Hilfstext falsch ist:
Beschrieben wird, das das Unterverzeichnis auf dem NAS anhand des vergebenen Namens erzeugt wird. Dem ist aber nicht so.

Der vergebenen Name wird lediglich im HA selbst als Subdirektory-Name des Mounts in HA verwendet (Was zwar technisch interessant ist, aber dem normalen Anwender keinen Mehrwert bringt, da er mit den Innereien von HA eher selten zu tun hat).

Man erreicht damit eine Namens-Entkopplung zwischen dem vergebenen Namen und dem tatsächlichen Sub-Dir-Namen auf dem NAS.

In meinem Bugreport wird dazu schon diskutiert… mal sehen, wie die Jungs das sehen.

Hallo,
ich bin sauer und ziemlich verärgert. Diese ständigen Updates und jedes mal
wieder neue Probleme. Leute was soll das? Kann man nicht ein sauberes Update erwarten? Ist ja schlimmer wie bei Windows.

Niemand verlangt von Dir jedes Update zu machen oder Home Assistant überhaupt einzusetzen, wenn Du es nicht möchtest.

Ansonsten ist Home Assistant Open Source. Es steht Dir also frei Dich an besseren Updates zu beteiligen.

Also abgesehen davon, dass nicht die Updates sondern die zusätzlichen Integrationen und häufig die HACS Geschichten, die man selbst inseriert hat, Probleme bereiten.

1 „Gefällt mir“

Welche neuen Probleme hast du denn? Grundsätzlich ist man klar im Vorteil, wenn man lesen kann, was bei HACS am Anfang der Installation steht. Also am besten als Anfänger keine HACS Anwendungen installieren, dann hat man auch keine Probleme zu erwarten.

1 „Gefällt mir“

Was hast Du nochmal für diese Software bezahlt? Wie hast Du Dich bisher eingebracht (bug-reports, etc.)? Wer zwingt Dich diese furchtbare Software zu benutzen?

3 „Gefällt mir“