Ich denke darin oder vielleicht schon in dem Blog (der Link dazu ist unterm Video )dazu findest du die Hilfe.
Er hat dort states beispielhaft so addiert:
Ich versuche gerade meinen täglichen Strombezug aus dem Netz zu erfassen. Ich habe zwei Entitäten um den Netzbezug anzuzeigen:
sensor.sunny_home_manager_2_metering_power_absorbed (HACS Integration)
oder
sensor.sma_energy_meter_pconsume (via MQTT)
Wenn ich diese dann über einen Verbrauchszähler über den Tag messen will, kommen absurde Werte raus (> 140 kW).
Erklären kann ich mir die viel zu hohen Werte nicht so richtig.
Dann musst du mal die Einstellungen der Verbrauchszähler posten und ggf. vorher die Werte der Sensoren selbst kontrollieren, wenn noch nicht geschehen.
Ich habe den Thread gerade erst gesehen. Das ist mal wieder der klassische Fehler: Es ist ein Unterschied, ob die Leistung in Watt (W) bzw. Kilowatt (kW) oder der Verbrauch (ggfs. auch Erzeugung) in Wattstunden (Wh) bzw. Kilowattstunden (kWh) benötigt wird. Was du haben willst, sind die Verbrauchswerte in kWh und nicht die Leistungswerte in W bzw. kW. Du versuchst aber, einen zeitlichen Verbrauchszähler mit einem Leistungswert in W bzw. kW zu füttern: das geht nicht! Der Verbrauchszähler benotigt eine Verbrauchsentität, mit einer Leistungsentität kommt der von dir gezeigte Unfug heraus.
Entweder nimmst du eine bereits vorhandene Verbrauchsentität in kWh oder - falls tatsächlich keine vorhanden ist - du wandelst die Watt oder Kilowatt in Kilowattstunden (=Verbrauch) um. Das geht mittels eines Helfers, nämlich des Integralsensors. Den fütterst du mit deinem Leistungssensor (Watt oder Kilowatt) und er berechnet daraus die Kilowattstunden. Hier die Kurzanleitung von Simon:
Die Reihenfolge der Eingaben ist zwar mittlerweile leicht abgeändert worden, aber prinzipiell ist das Video immer noch korrekt.
Diesen Integralsensor-Wert kannt du dann in den Verbrauchszähler einsetzen umd damit die Verbrauchs- oder Erzeugungswerte für den gewünschten Zeitraum berechnen lassen.