Problem mit Sensor template

Hallo,

ich möchte meinen Gesamtstromverbrauch darstellen mit einem Sensor template.

- sensor: 
  - name: "power_total_usage"
    state: "{{ (states('sensor.stp_20000tl_30_grid_power')|int(0) - states('sensor.sunny_home_manager_2_metering_power_supplied')|int(0) + states('sensor.sunny_home_manager_2_metering_power_absorbed')|int(0)) }}"
unit_of_measurement: "W"
device_class: power
state_class: measurement

Der funktioniert auch; gibt den Wert aber nicht als Zahl aus. Damit sieht das dann so aus:

Dieses template kann ich dann in irgendwelchen Graphen nicht verwenden.

Gibt es da Abhilfe?

Versuch mal so:

- sensor: 
    - name: "power_total_usage"
      state: >
        {{ 
        states('sensor.stp_20000tl_30_grid_power')|int(0) -
        states('sensor.sunny_home_manager_2_metering_power_supplied')|int(0) + 
        states('sensor.sunny_home_manager_2_metering_power_absorbed')|int(0) 
        }}
      unit_of_measurement: "W"
      device_class: power
      state_class: measurement
1 „Gefällt mir“

@Lindtbaer hat ja schon geholfen. Immer schön auf die Einrückungen achten!

Vielen Dank für die Antworten. Das ändert leider nichts an dem Problem :frowning:

Der Sensor wird weiterhin nicht als Graph dargestellt sondern die Werte als “Zustand”.

Was sagt denn die Einwicklungsumgebung → Template? Kommt da wirklich ein Wert raus? Alle 3 Sensoren sind Watt?

Simon hat dazu ein Video gemacht:

Ich denke darin oder vielleicht schon in dem Blog (der Link dazu ist unterm Video )dazu findest du die Hilfe.
Er hat dort states beispielhaft so addiert:

        state: >-
            {{ ((float(states('sensor.overall_energy_ht'))) + (float(states('sensor.overall_energy_nt')))) | round(3) }}
1 „Gefällt mir“

Ja, alle 3 Sensoren sind Watt.

Meinst du das hier?

Der Wert ist ok. Ändert der sich auch regelmäßig. Setze mal noch die

unique_id: power_total_usage

direkt unter Name. Ungefähr so:

- sensor:
      - name: "Power ins Netz (Watt)"
        unique_id: power_ins_netz
        state: >

Ja, der Wert ändert sich.

Heute Morgen funktioniert es plötzlich… nichts verändert, aber es wird als Zahl ausgegeben. Verstehe, wer will, ich akzeptiere es.

Ich hatte gestern noch gelesen, dass es etwas dauern kann bis der Graph angezeigt wird, wenn man unit_of_measurement neu hinzufügt, oder ändert.

Hallo, ich mal wieder.

Ich versuche gerade meinen täglichen Strombezug aus dem Netz zu erfassen. Ich habe zwei Entitäten um den Netzbezug anzuzeigen:

  • sensor.sunny_home_manager_2_metering_power_absorbed (HACS Integration)
    oder
  • sensor.sma_energy_meter_pconsume (via MQTT)

Wenn ich diese dann über einen Verbrauchszähler über den Tag messen will, kommen absurde Werte raus (> 140 kW).
Erklären kann ich mir die viel zu hohen Werte nicht so richtig.

Dann musst du mal die Einstellungen der Verbrauchszähler posten und ggf. vorher die Werte der Sensoren selbst kontrollieren, wenn noch nicht geschehen.

Diese beiden Verbrauchszähler habe ich angelegt.

Das ist mal ein Tag des einen Sensors.

Was sind das für Spitzen zwischen 18 - 20 Uhr? 8000 - 9000 Watt???

Da lädt das Elektroauto :wink:

Wie sieht denn der grafische Verlauf bei dem Verbrauchszähler(n) aus?

:man_facepalming::grin:

So wäre der tägl. Verbrauch heute.

Problem: ich habe heute 100 Watt Netzbezug gehabt; der Rest kam aus der Batterie / der PV Anlage.
Stimmt also wirklich überhaupt nicht.

Das ist heute morgen von dem Sensor des Netzbezuges

Und das macht der Verbrauchszähler aus den Werten:

Irgendwie addiert der einfach jeden einzelnen Wert den der Sensor übermittelt ohne das als tatsächlichen Verbauch zu berechnen?

Ich habe den Thread gerade erst gesehen. Das ist mal wieder der klassische Fehler: Es ist ein Unterschied, ob die Leistung in Watt (W) bzw. Kilowatt (kW) oder der Verbrauch (ggfs. auch Erzeugung) in Wattstunden (Wh) bzw. Kilowattstunden (kWh) benötigt wird. Was du haben willst, sind die Verbrauchswerte in kWh und nicht die Leistungswerte in W bzw. kW. Du versuchst aber, einen zeitlichen Verbrauchszähler mit einem Leistungswert in W bzw. kW zu füttern: das geht nicht! Der Verbrauchszähler benotigt eine Verbrauchsentität, mit einer Leistungsentität kommt der von dir gezeigte Unfug heraus.

Entweder nimmst du eine bereits vorhandene Verbrauchsentität in kWh oder - falls tatsächlich keine vorhanden ist - du wandelst die Watt oder Kilowatt in Kilowattstunden (=Verbrauch) um. Das geht mittels eines Helfers, nämlich des Integralsensors. Den fütterst du mit deinem Leistungssensor (Watt oder Kilowatt) und er berechnet daraus die Kilowattstunden. Hier die Kurzanleitung von Simon:

Die Reihenfolge der Eingaben ist zwar mittlerweile leicht abgeändert worden, aber prinzipiell ist das Video immer noch korrekt.

Diesen Integralsensor-Wert kannt du dann in den Verbrauchszähler einsetzen umd damit die Verbrauchs- oder Erzeugungswerte für den gewünschten Zeitraum berechnen lassen.

1 „Gefällt mir“