ich bin absoluter Anfänger (Home Assistant noch nie gestartet) und versuch gerade einzusteigen. Da es für alles eine Vielzahl Optionen gibt ist das nicht so einfach. Daher hoffe ich auf euren Input.
Ich hab eine PV noch ohne EMS und möchte bei Überschuss Infrarotheizungen einschalten. Nur wann hab ich PV Überschuss?
Idee: Shelly Pro 3EM
wohl relativ hohe Messungenauigkeit (wäre nicht ganz so wichtig)
schwierige Installation. Geht eng im Zählerschrank zu. Die 3 Strommesszangen brauchen Platz.
W-LAN Empfang im Zählerschrank
und das wichtigste: Messintervall. Es speichert zumindest nur einen Datensatz pro Minute. Misst das Shelly Pro 3EM in Echtzeit? Also wenn ich mit HA alle 2 Sekunden abfrage bekomme ich dann immer einen aktuellen Wert und misst das Shelly wirklich nur alle 60 Sekunden? Weiß das jemand?
Idee: Poweropti.
einfach Intallation. Wird einfach aufgesetzt
Externe W-LAN Antenne
Es misst ja der Zähler. Zu dem keine Messabweichung. Auch wenn ich es gerade nicht mehr finde bilde ich mir ein gelesen zu haben das alle 1-2 Sekunden gemessen wird.
Da schreibt Simon:
Bei der API von Powerfox kommt es leider immer wieder zu Aussetzern. Für den Verbrauch in kWh vollkommen okay… Für Automationen, die sich auf den Echtzeit-Verbrauch in Watt verlassen, nur sehr bedingt zu empfehlen.
Was würdet ihr mir empfehlen? Shelly oder Poweropti? Oder was ganz anderes?
Ich kann nur für den Shelly sprechen. Dieser kann auch via LAN angeschlossen werden und ist nicht abhängig von der Cloud. Wird also auch ohne Internetz funktionieren. Dafür ist die Installation sicher nicht so simpel wie beim Poweropti.
Wofür benötigst du denn 2sekunden genaue Werte? Nur aus Interesse.
könntest Du nicht über so einen Hichi IR Lesekopf für Stromzähler (siehe auch https://wiki.volkszaehler.org/) Deinen Stromzähler auslesen und damit die Heizungen steuern?
Mein Zähler zeig eine negative Watt-Zahl an, wenn ich Überschuss habe und einspeise.
Ich glaube so eine Steuerung ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Die Sonneneinstrahlung schwankt, die Wechselrichter benötigen einige Zeit zum Einregeln und einige Großverbraucher können pulsen (z.B. könnte die Herdplattenhitze durch schnelles Ein-/ und Ausschalten gesteuert werden => Je öfter oder länger an, desto heißer). Schnelles messen hilft daher nicht unbedingt, um den Verbrauch des Überschusses sinnvoll zu steuern. Ich würde irgendwie den lokalen Sonnenstand und den Wetterbericht (und wenn möglich ob bestimmte Großverbraucher in betrieb sind) mit einkalkulieren…
Außer dem Poweropti (den ich aus persönlicher Erfahrung nicht kenne, der aber speziell mit der API immer wieder Probleme machen soll, wenn man hier im Forum sucht) gibt es auch andere Leseköpfe, die komplett ohne Internetverbindung auskommen (Tasmota-basiert). Das Zeug ist bereits sehr lange erprobt und läuft problemlos. Du brauchst halt am Stromzähler eine guten WLAN Empfang, was bei einer Position im Keller oftmals nicht gegeben ist.
Ich persönlich habe den Shelly Pro 3EM mittels LAN-Kabel im Einsatz. Läuft ohne Cloudanbindung sehr stabil und liefert extrem zeitnah alle notwendigen Werte, um z. B. eine Nulleinspeisung zu realisieren (bei mir in Kombination mit 5 KWh Akku). Die genannte Messungenauigkeit konnte ich bisher nicht feststellen, wobei man im Auge behalten muss, worüber man eigentlich spricht. Ich habe z. B. in der Langzeitbetrachtung bei der Ermittlung der KWh-Werte (die ich mittels Riemann-Integral berechne, weil ich die nativen vom Shelly bereitgestellten nicht brauchen kann) pro Woche ca. 1 KWh Abweichung zum tatsächlichen Zählerwert. Für mich ist das vernachlässigbar, muss man aber für selbst entscheiden.
Ich habe einen Shelly PRO 3EM verbaut in Verbindung mit einem BLK läuft das System super.
das passt bei mir soweit gut, habe aber nur den Zähler als Abgleich
Die Zangen haben ganz gut gepasst, müssen ja nicht genau neben einander liegen, aber Achtung die meisten Fehler passieren beim verkabeln sonst passen die Werte nicht . Bitte nur vom Fachmann installieren lassen!!!
könnte vom Empfang schwierig werden je nach dem wie weit dein Router weg ist. Ich habe meinen mit einem LAN Kabel angeschlossen.
Der Messinterval ist bei mir alle 2s wird auch so im HA angezeigt.
Weitere Vorteile aus meiner Sicht.
der interne Speicher im Shelly
keine Schnittstelle API (Abhängigkeit) nach draußen
keine Cloud nötig
vorhandene Shelly Integration
Bei mir läuft der Shelly seit über einem Jahr und ich hatte noch nie ein Problem damit.
Zum Poweropti gibt hier im Forum auch ein paar Beiträge, die ich aber nur schlecht bewerten kann, da ich nie einen Poweropti hatte (und möchte).
Wenn du noch Fragen hast kannst du dich gern melden.
wie schon gesagt ich bin ganz am Anfang. Weiß eigentlich nicht was ich brauch. Ist mehr so ein “haben ist besser als brauchen”. Ne Minute kommt mir halt lang vor. 5 oder 10 Sekunden würden wohl auch ausreichen.
Ok Danke.
Also dann kein Poweropti. Mein aktueller Favorit ist der " bitShake SmartMeterReader". Werd ich mit bestellen sobald ich HA habe. PIN des Zähler beim Netzbetreiber hab ich schon mal angefragt.
Ich habe den Poweropti (Plus), Shelly pro 3EM und Bitshake (Testweise am Akku) im Einsatz.
Poweropti war der erste. Richtiger Mist ist hier die Abhängigkeit von der recht unzuverlässigen API des Anbieters. Lokal lässt sich der Poweropti leider nicht (mehr) abfragen. Hier bleibt nur die Hoffnung dass sich das vielleicht wieder ändert.
Aus diesem Grund bin ich zum Shelly Pro 3EM gewechselt. Die Messgenauigkeit ist soweit in Ordnung. Abweichung z.Zt. etwa 0,05 kWh pro Tag unter den Werten des Poweropti.
Wenn du die Möglichkeit hast, versuche dich am Bitshake. Günstig in der Anschaffung, leicht im Handling. Nachteil: Du brauchst eine Steckdose zur Spannungsversorgung. Deshalb bei mir leider keine Option.