Nachdem ich HA neu unter Proxmox installiert habe, stelle ich mir die Frage, ob es sinnvoller ist, postgreSQL als HA-Addon oder eigene VM/Docker-Container zu nutzen.
Würde eigentlich zu einer dedizierten Installation tendieren, da ich noch andere Anwendungen mit postgreSQL nutze und so einen zentralen Server (inkl. Backup) nutzen könnte.
Wenn du PostgreSQL verwenden möchtest, dann als eigene Instanz unabhängig von HA. Die passende Umgebung hast du ja schon mit Proxmox. Dadurch kannst auch das Snapshot Feature nützen.
Aber die hast Du ja in Deiner Argumentation nicht erwähnt, nur weil ein anderer das als Add-on installiert, muss das ja für Dich nicht auch passen, genauso, wie es für einen anderen nicht passen muss, nur weil Du es als eigenständige Applikation in einem Proxmox LXC laufen lässt.
Was andere machen ist wirklich nicht so wichtig, das, was Du machst, verstehst und so betreibst, ist als einziges ausschlaggebend, Du musst ja am Ende damit umgehen, da helfen Dir die hundert gut gemeinten Ratschläge auch nichts.
Aber lassen wir das, wenn Du nur eine Zustimmung brauchst, dann setz Dir Postgres auf, als eigenständigen Dienst in Proxmox auf, wenn HA mal durchgestartet wird, würden auch alle anderen Applikationen die Verbindung zur Datenbank verlieren, wenn Du Postgres als Add-on installierst.
Wenn man schon Proxmox als Virtualisierung nutzt, sollte man das auch ausnutzen und die Hardware entsprechend ausreizen.
Ich stehe auf dem Standpunkt, dass kleine Container mit einer einzigen Aufgabe das Beste auf der Welt ist, da man da genau alles so einrichten kann wie man es braucht.
HA ist eine Smarthome-Steuerungs - Software und für nichts anderes sollte die genutzt werden. Nur weil es zig Adon von Zusatzsoftware gibt, die man in HA installieren, machte es nicht wirklich sinn, das auch zu machen. Kann nur zu mehr Problemen führen.
Daher: Proxmox uns alle System einzeln als LXC’s installieren, macht auch einfacher, die zu sichern.