Hallo Zusammen,
ich habe seit Ende November in HA 2 Shelly Plus Plug S im Einsatz.
Heute fiel mir in der Dashboard Ansicht auf, dass sich einer nicht mehr schalten lässt - ist ausgegraut.
PS: Ich habe mal das Debug-Protokoll mitlaufen lassen - hier ein Auszug.
Den Warnhinweis hinsichtlich Battery Notes kann ich nicht nachvollziehen.
Nutze die Integration für alle meine Batterie betriebenen Z-Wave Geräte, Probleme gab’s hier bislang nicht.
2024-12-28 19:06:44.131 WARNING (SyncWorker_0) [homeassistant.loader] We found a custom integration battery_notes which has not been tested by Home Assistant. This component might cause stability problems, be sure to disable it if you experience issues with Home Assistant
2024-12-28 19:06:44.135 WARNING (SyncWorker_0) [homeassistant.loader] We found a custom integration hacs which has not been tested by Home Assistant. This component might cause stability problems, be sure to disable it if you experience issues with Home Assistant
2024-12-28 19:07:08.929 WARNING (MainThread) [homeassistant.components.netatmo] Webhook not registered - https and port 443 is required to register the webhook
2024-12-28 21:35:00.130 DEBUG (MainThread) [homeassistant.components.shelly] Finished fetching shellyplusplugs-d48afc76f400 data in 0.000 seconds (success: True)
2024-12-28 21:35:01.012 DEBUG (MainThread) [aioshelly.rpc_device.wsrpc] recv(192.168.178.70:80): {'src': 'shellyplusplugs-d48afc76f400', 'dst': 'aios-281472157616512', 'method': 'NotifyStatus', 'params': {'ts': 1735418100.0, 'switch:0': {'id': 0, 'aenergy': {'by_minute': [0.0, 0.0, 0.0], 'minute_ts': 1735418100, 'total': 114012.949}}}}
2024-12-28 21:35:01.013 DEBUG (MainThread) [aioshelly.rpc_device.wsrpc] Notification: NotifyStatus {'ts': 1735418100.0, 'switch:0': {'id': 0, 'aenergy': {'by_minute': [0.0, 0.0, 0.0], 'minute_ts': 1735418100, 'total': 114012.949}}}
Auch nach ca. 4 Stunden Recherche komme ich leider nicht auf die Lösung des Problems. Deshalb meine Frage an die Shelly-Experten hier im Forum - könnte Ihr weiterhelfen bitte?
Sieht so aus als wäre der Plug nicht in deinem Wlan?!
Versuche ihn mal über 192.168.178.71 aufzurufen anstatt 192.168.33.1 wenn er über die erste ip nicht erreichbar ist einfach mal neu im wlan anmelden!
Habe ich öfter bei den UNI Geräten von Shelly.
du müsstest dann unter der 192.168.33.1 im shelly deine router/wlan neu einrichten.
unter settings - wifi - wifi 1 settings
und im besten fall wieder die 192.168.178.71 im router als feste ip festlegen für den shelly falls der shelly mal wieder weg ist das du immer die selbe ip bekommst
Habe auch nochmal in meinem Fritz!Box Router nachgeschaut, scheint tatsächlich das von Dir beschriebene WLAN Problem zu sein - der Shelly wird dort nicht mehr gelistet.
Habe ich gemacht - leider auch ohne Erfolg. Das hier sind meine Einstellungen:
unter SSID dein “wlanname” eintragen bei password dein “wlanpasswort”
dann sollte er sich wieder mit deinem wlan verbinden.
dann im besten fall in der fritzbox den shelly suchen und ihm die alte ip wieder geben 192.168.178.71 als feste ip festlegen ipv4 dauerhaft festlegen oder so müsste da stehen
Ups - das hätte ich vielleicht mal besser erwähnen sollen - die dargestellte SSID “504 Gateway Time out” ist mein Wlan Name :-/ … keine Fehlermeldung, wie der Name evtl. vermuten lässt. Das richtige Passwort habe ich natürlich auch eingetragen.
Wenn ich danach auf Save settings klicke, erhalte ich auch die Rückmeldung Save successfull(sieht man auch noch ein meinem Screenshot oben).
Frage: die vorgenannten Einstellungen habe ich ja in der Shelly Web UI gemacht, nachdem ich mein Wlan mit dem Gerät verbunden habe - Aufruf des Web UI mit 192.168.33.1.
Sollte sich das Web UI danach automatisch mit meinem Wlan verbinden?
Macht es offensichtlich nicht und in der fritz!box tauch es wie gesagt auch nicht auf.
Mit diesem Weg der Shelly Integration bin ich auch nicht so vertraut.
Als ich im November die 2 Shelly Plus Plug S in HA integriert habe, bin ich direkt über den Weg in HA (Geräte hinzufügen) gegangen - hat ja auch geklappt.
Unter Host hatte ich die IP meines HA Servers eingetragen (http://192.168.178.69).
Nur was ich unter Port eingetragen habe, weiss ich nicht mehr, glaube aber den Vorgabewert übernommen zu haben.
Soo … hat etwas länger gedauert, habe vorher nochmal mein MacBook neu gestartet.
Beim erstmaligen Aufruf der Web UI über 192.168.33.72 erscheint das Wlan Icon, wie in Deinem Screenshot, blau (also auswählbar), wechselt dann aber sofort in die nachstehende Ansich und bleibt auch dort:
Der ganz oben stehende WiFi Status zeigt immer Attempting to connect an.
Das Wlan Icon bleibt immer ausgegraut.
So langsam habe ich das Gefühl, dass der Shelly ne Macke hat.
Wie gesagt, der zweite Shelly, den ich zeitgleich im November integriert habe, funktioniert weiterhin ohne Probleme und wird mir auch im Router angezeigt:
mal versucht den plug eine weile stromlos zu machen?
oder mal über die weboberfläche ein factory reset des plugs durchführen.
und dann nochmal probieren, wenn der sich nicht mit dem wlan verbindet wirds nichts
auf der fritzbox ist aber unter wlan - sicherheit die option ganz unten “alle neuen wlan-geräte zulassen” aktiv?
Ich muss es nochmal fragen.
Der alternative Integrationsweg direkt in HA (Gerät hinzufügen) hat ja mal bei mir geklappt und müsste es doch auch weiterhin.
Was trägt man richtigerweise unter Host und Port ein?
solange der shelly nicht mit deinem router/wlan verbunden ist wird das nichts.
wenn der router den shelly hat wird das addon diesen auch gleich finden.
der host ist die ip die von deinem router für den shelly vergeben wird.
der war mal wie im ersten post die 192.168.178.71 port 80, wenn das wlan dann wieder stehen sollte im router eine feste ip vergeben am besten wieder die .71 dann sollten alle einstellungen die die im ha gemacht hast auch wieder laufen.
wenn nicht mal auf handy die shelly app laden und versuchen ihn damit wieder in dein wlan zu bekommen.
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)
Ja - wurden als 2er Set gekauft - sind beide identisch - wurden gleichzeitig via HA Methode (Gerät hinzufügen) integriert - das war genau am 25.11.24
Probleme gab’s erst nach dem Update Core 2024.12.5 - keine Ahnung ob’s da einen Zusammenhang gibt.
Jetzt ein neuer Versuch nach der stromlosen Zeit.
Hab ich gemacht - leider auch hier erfolglos - sowohl via Bluetooth und Wlan:
Das ist schon alles ziemlich ernüchternd.
Kann den Shelly Hype hier in der Community garnicht nachvollziehen - ist doch unendlich kompliziert das ganze.
Ich betreibe überwiegend Z-Wave Geräte und die Integration geht schon um ein vielfaches geschmeidiger.
Ja dann wird es langsam komisch.
Was man noch probieren könnte 5ghz wlannetz ausschalten wenn es an ist.
Plug mal ganz nah an den router beim einlernversuch.
Kontrolle wlan passwort, nicht das sich da ein fehler eingeschlichen hat.
Sonst wüsste ich auch nicht weiter.
Weiss ehrlich gesagt auch nicht was genau das ist - aber wenn es zwingend erforderlich ist, könnte es ja einen Grund für mein Problem sein!?
(was auch nicht die Frage beantwortet, warum die Integration im November geklappt hat, auch ohne IoT …
ok, hätte man in der UI auch erklären können, wenn’s in der Doku explizit gefordert wird
------ Nachtrag heute --------
Moin @olbi0804 , ich denke das Problem ist gelöst …
War heute morgen im Media Markt und habe mir einen neuen Shelly Plus Plug S gekauft.
Zuhause eingesteckt - über Shelly Web UI konfiguriert - hat _AUF ANHIEB geklappt und mein Wlan verbunden - HA hat mich 1 Minute später über das neue Gerät benachrichtigt - integriert - fertig - eine Firmware Update Info kam auch sofort in HA … so habe ich mir das gewünscht
Das vermeintlich defekte werde ich mal versuchen zu reklamieren.
ich Danke Dir nochmal für Deine ausdauernde Hilfe -Top
Gruß
Erwin