habe auf meinem Raspberry pi5 Paperless-ngx installiert, soweit läuft alles. In der Konfiguration hab ich die Bar-Code, bzw. QR-Code Option aktiviert.
Leider wird der Bar-Code nicht erkannt. Scanner ist der ScanSnap ix1600. Also an der Qualität des Dokumentes kanns nicht liegen.
Mein Smartphone erkennt den Bar-Code richtig, also kann es an dem Aufkleber mit dem Bar-Code auch nicht liegen.
Überseh´ ich hier was? Muss ich noch was installieren? Evtl. ein Eintrag in eine Yaml Datei?
ok, danke.
Ich kann mit dieser Darstellung nicht viel anfangen, ich schaue mir lieber die paperless.conf im passenden /etc/ Ordner des Docker Containers an, in meiner paperless.conf sind das diese Einstellungen und es funktioniert
Hab jetzt die beiden Schalter an. Die ASN Code hab ich mir von China für ein paar Euro schicken lassen.
Hab in den Protokollen geschaut. Da wird der Bar-Code (00000007) richtig erkannt. Nur wird dieser nicht unter Dokument dem PDF zugeordnet. Die Spalte ASN bleibt leer.
Mit dem Thema Docker kenn ich mich nicht aus. Gibt es bei HA auf dem Raspberry pi5 eine paperless.conf? Docker ist doch eher bei NAS Systemen.
[2025-03-29 20:58:01,214] [DEBUG] [paperless.barcodes] Scanning for barcodes using ZXING
[2025-03-29 20:58:01,219] [DEBUG] [paperless.barcodes] PDF has 10 pages
[2025-03-29 20:58:01,219] [DEBUG] [paperless.barcodes] Processing page 0
[2025-03-29 20:58:01,732] [DEBUG] [paperless.barcodes] Image is at /tmp/paperless/tmpw_gkiyjg/barcodet1f5yhl5/b3b85046-2252-4651-9388-a902681c2842-01.ppm
[2025-03-29 20:58:02,322] [DEBUG] [paperless.barcodes] Barcode of type BarcodeFormat.DataMatrix found: DEA<DC2>9<SOH>+ɰf<NUL>n"<NAK><NUL><VT><NUL>»T<ETX><ETX><U+9E><NUL><NUL><NUL><NUL><NUL><NUL><NUL><NUL><NUL><NUL><NUL><NUL><NUL><NUL><NUL><NUL><NUL><NUL><NUL><NUL>
[2025-03-29 20:58:02,323] [DEBUG] [paperless.barcodes] Barcode of type BarcodeFormat.Code128 found: 00000007
[2025-03-29 20:58:02,323] [DEBUG] [paperless.barcodes] Barcode of type BarcodeFormat.DataMatrix found: %%Debeka!0000000000+76071786-S1
by HarryP: Code-/Logzeilen formatiert (bitte immer in </> einbinden)
Ich schicke Dir morgen mal ein Dokument, das Du dann versuchen kannst.
Ja, dazu muss man sich aber auch etwas auskennen, kann ich Dir aber auch erst morgen erklären.
Fake News
Das gesamte Home Assistant basiert auf Docker
Erst wird ein Minimal Linux installiert in dem der Docker läuft, dann werden die einzelnen Container gebaut, HASSIO, HASSDNS, HASS, Supervisor, usw.
Wenn Du dann noch Add-ons nutzt, werden die auch in Container im Docker gebaut.
Hallo,
ich hatte vor, die ASN QR-Codes auf die Etiketten L4731REV-25 von AVERY zu drucken. Zuvor hatte ich einen Ausdruck mit dem QR-Code Generator von Tobias Maier gemacht und einfach einzelne Codes auf Dokumente geklebt. Das funktionierte wunderbar.
Mir ist es dann aber leider nicht gelungen, das .pdf passgenau auf das EVERY-Blatt zu drucken.
Dann habe ich versucht, mit der Every-Zweckform Software das Blatt zu gestalten. Das funktionierte schnell und der Ausdruck passte perfekt. Leider hat paperless.ngx diese ASNs aber nicht erkannt. Mit der Kamera vom Handy wurde die richtige ASNxxx angezeigt.
Im nächsten Schritt habe ich ich die Software von Herma getestet (mit Artikelnummer 4108 und einer entsprechenden Excel-Tabelle (eine Anleitung hierzu ist auch im Internet zu finden )).
Der Ausdruck war ebenfalls passgenau und diese ASNs konnte paperless.ngx auch einlesen.
Ich habe noch nicht weiter in die Doku reingeschaut, aber ist es auch möglich einfach bei jeder “neuen” ASN (also ohne Trennseite) ein neues Dokument zu erstellen?
Vielen Dank für deinen Hinweis! Ich habe mich heute Abend ebenfalls daran gemacht, mein Archiv mit den entsprechenden ASN-Nummern zu befüllen. Auch ich habe zunächst das Layout von Tobias Maier mit den Etiketten L4731REV verwendet. Leider wurden dabei nicht alle Etiketten korrekt erkannt, wodurch auch die Archivnummern nicht übernommen wurden.
Dank deines Hinweises habe ich einen neuen Versuch gestartet – und siehe da, jetzt funktioniert alles wie gewünscht.
eventuell verstehe ich die frage falsch, aber in dem Dokument, das ich oben angehängt habe, wird doch einfach nur ein ASN QR-Code genutzt, um die Dokumente zu trennen
Was bei dem Dokument nicht gemacht wurde, ist eine fortlaufende Nummer generiert, die dann in paperless-ngx angezeigt wird.
Es gibt auch Seiten, die man ausdrucken kann und zwischen die einzelnen Dokumente legen kann, da muss man nichts generieren, sondern immer das gleiche Dokument nutzen.
Was du gemacht hast und wie das mit dem Trennseiten funktioniert ist mir soweit klar. Meine Frage ist ob es noch weitere Einstellungen OHNE Trennseiten gibt. Kann ja sein dir ist was bekannt.
Ich habe ein gescanntes PDF, welches mehrere logische Rechnungen ohne Trennseiten enthält. Den Anfang der “neuen” Rechnung erkennt man daran, dass es eine andere ASN auf der ersten Seite hat. Die ASN sind einfach aufsteigend nummeriert.
Darum würde ich gerne ein neues Dokument anlegen, sobald eine neue ASN erkannt wird. Trennseite ist keine dazwischen.
ja, aber genau das ist doch im Test.pdf so
Das gesamt test.pdf besteht aus 4 Einzel PDFs, das erste hat kein ASN QR-Code, das 2., 3., 4. schon, in paperless-ngx wird dann aus dem gesamt test.pdf, vier einzelne PDFs.
Wenn Dein PDF jetzt aus mehreren Seiten besteht, z. B. 10 Seiten und nach der zweiten Seite, kommt eine Rechnung, dann auf der vierten Seite usw., dann klebst Du auf die Seite, mit der neuen Rechnung ein ASN Code, beim Einscannen über den Scanner, wird daraus ein großes PDF, wenn dann paperless-ngx die Datei verarbeitet, dann wird mit jedem ASN Code ein neues Dokument erstellt und aus dem großen PDF werden in paperless-ngx viele kleine PDFs.
Etwas anderes ist es, wenn man mit der patch Trennseite Dokumente aufteilt, dazu muss man dann so viele Trennseiten ausdrucken und dazwischen legen, wie es Dokumente gibt.
Die werden beim Einscannen auch im PDF sein, aber nach der Verarbeitung in paperless-ngx nicht mehr da sein.
Ein Beispiel einer Trennseite, patches-for-printing-on-a4-paper.pdf.txt (151,1 KB)
Halli-Hallo,
ich versuche jetzt schon seit Stunden die ASN Erkennung auf meiner Synology NAS zum Laufen zu bringen, leider ohne Erfolg.
Ich habe schon versucht die Einträge in der docker-compose.yml, als auch in der docker-compose.env zu hinterlegen, natürlich auch mit der unterschiedlichen Syntax, hat aber alles nicht funktioniert.
Ich habe die QR Codes auf eigenen Scans aufgebracht, die nebenbei bemerkt, mit dem Smartphone problemlos decodiert werden, als auch die weiter oben zum Download verlinkte ASN-Test.1.pdf.txt Datei.
Ich bin ratlos! Funktioniert die Barcodeerkennung überhaupt auf einer Synology?
Den Eintrag PAPERLESS_CONSUMER_BARCODE_SCANNER: ZXING habe ich nicht verwendet, bzw. wieder entfernt, obwohl der Celeron J4125 wahrscheinlich kompatibel ist…
Was kann ich noch versuchen, diese Feature zum Laufen zu bringen?
==> Falls dieser Beitrag hier komplett falsch ist, da hier vielleicht nur die paperless-ngx Implementaion unter Home Assistant besprochen wird, kann er gerne gelöscht werden… <==
Zeigen ist besser als zu sagen, was man gemacht hat
Also welche Einträge hast Du gemacht, die Dokumentation hast Du gelesen?
Das hat weniger mit der Hardware, auf der Docker läuft zu tun, eher mit dem Container, den Du installiert hast, wenn Du den offiziellen Docker Container wie in der Dokumentation nimmst, dann geht das überall, egal ob Synology, HA Add-on, Portainer usw.
Dann kann ich auch nur auf die Dokumentation verweisen,
Sets the barcode scanner used for barcode functionality.
Currently, “PYZBAR” (the default) or “ZXING” might be selected. If you have problems that your Barcodes/QR-Codes are not detected (especially with bad scan quality and/or small codes), try the other one.
zxing is not available on all platforms.
Erst einmal genau beschreiben, zeigen was Du gemacht hast.
Hallo Bernd,
vielen Dank für Deine Antworten. Um Deine Fragen dazu zu beantworten poste ich hier am besten einmal die docker-compose… Dateien und zwei weitere Screenshots:
…das hat dann zuerst einmal generell funktioniert, jedoch leider nicht mit meinen bereits ausgedruckten Avery-Zweckform Etiketten (Bögen mit 189 Etiketten) und den über den QR Code Label Generator von: https://tobiasmaier.info/asn-qr-code-label-generator/
Der erste Druck mit Standardeinstellungen direkt und auch mit dem Umweg über PDF hatte mit meinem Drucker zunächst nicht funktioniert. Ich habe dann allerdings den ersten Bogen noch einmal neu generiert und auf meinem Drucker (HP Color Laser Jet Pro M281fdw) per PDF24 in bester (PDF) Qualität dann in schwarz-weiß(!) nochmal gedruckt und das hat dann letztendlich funktioniert!
Also: (Mein Sub) case closed…
Danke an alle, die sich diesem Thema vielleicht schon angenommen haben…
VG Michael
@dp20eic: Habe eine Lösung gefunden! Trotzdem: Vielen Dank an Dich!
by HarryP: Zusammenführung Mehrfachpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)
Screenshots sind nicht so mein Ding, man kann so schlecht daraus zitieren
Aber beim ersten darüber schauen, habe ich in der compse nichts entdeckt, und Dein Stack aus allen Komponenten läuft ja auch.
Das env File ist zu wenig, das beschreibt ja nur die Laufzeitumgebung, was fehlt, und nur das ist ja interessant, ist das Konfigurationsfile von paperless-ngx selbst.
Oder eben ein env File, das alle Key = Values zu den QR-Codes und ASN setzt, was, wo hast Du die Einträge gemacht?