habe vier ip-cams via Onvif und zusätzlich via motionEye-Integration eingebunden. Allerdings fällt dabei neben dem Live-Bild keine Entität für eine erkannte Bewegung an. In der vom Kamerahersteller empfohlenen CamHi-App funktioniert die Bewegungserkennung problemlos.
Habt ihr eine Idee, wie ich eine Entität in Bezug auf diese Kameras in HomeAssistant generieren kann, die als Bewegungsmelder dient?
da fehlt eine entscheidende Info, nämlich um was für Kameras geht es überhaupt, sprich Hersteller und Modellbezeichnung?
Sofern der Hersteller in das Onvif Profil der Kameras auch die Bewegungserkennung mit aufgenommen hat - was eigentlich üblich ist - sollte es bei HA auch einen entsprechenden Sensor bzw. Entität geben. Es kann allerdings sein das dieser erst dann unter HA erscheint nachdem die Bewegungserkennung bei der Kamera erstmalig ausgelöst wurde. Ggf. ist nach der erstmaligen Auslösung der Bewegungserkennung auch noch ein Neustart von HA notwendig. Danach sollte es auf jeden Fall einen Sensor für die Bewegungserkennung unter HA geben. Wie gesagt, sofern der Hersteller die Bewegungserkennung in das Onvif Profil der Kamera integriert hat.
motionEye nutzt ich nicht, aber auch bei motionEye sollte es lt. HA Doku dann einen Sensor für die Bewegungserkennung geben. Dazu muss die entsprechende Switch Entität aber auch aktiviert sein:
Switch entities to enable/disable motion detection, text overlay, video streaming, still image capture, movie capture and upload enabled.
Falls das nicht der Fall sein sollte gilt:
If the video streaming switch is turned off, the camera entity, and actions that operate on that camera, will become unavailable. The rest of the integration will continue to function.
Anm.: Ohne das genaue Kamera-Modell zu kennen gilt das was ich geschrieben habe, sprich das es sowohl per Onvif, als auch per motionEye, Sensoren und Entitäten für die Bewegungserkennung geben sollte. Bei eher billigen Cloud-Kameras kann es theoretisch auch noch sein das eine Bewegungserkennung nur über die App und die Hersteller-Cloud erfolgt, aber das glaube ich in dem Fall nicht weil solche Billig-Kameras dann eigentlich auch kein Onvif haben/können.
Erst einmal vielen Dank für diese Ausführliche Antwort!
Mit der Angabe des Herstellers ist es gar nicht so einfach. Alle Kameras verhalten sich gleich, sind aber von unterschiedlichen Herstellern und lassen sich alle mit Onvif / der CamHi-App ansteuern.
Eine Kamera ist bspw. von ieGeek → ebay-Link
Über die Onvif-Integration bekomme ich auch einen Sensor “cell motion detection” allerdings steht der immer auf “keine Bewegung erkannt”:
“Aktionen” bleibt immer auf 0 stehen. Video-Streaming ist natürlich auch immer an - die Entität ist nur deaktiviert, damit es nicht deaktiviert werden kann.
In der motionEye-Integration gibt es die Möglichkeit einen Webhook einzurichten - defaultmäßig ist hier auch bereits etwas kryptisches eingetragen, ob man so evtl. ans Ziel kommt?
OK also gibt es ja die Sensoren für die Bewegungserkennung, nur das sie scheinbar - warum auch immer - nicht (richtig) funktioniert. Da kannst Du bei HA aber eigentlich auch nichts daran ändern, da HA nur das umsetzt was die Kamera an HA signalisiert. Du kannst bei HA keine Empfindlichkeit oder Ähnliches für die Kameras einstellen, sondern das musst Du alles über die App, oder falls die Kameras auch eine Konfiguration per WebGUI ermöglichen sollte (was bei solchen Billig-Kameras meist nicht der Fall ist), dort einstellen.
Was dann motionEye betrifft: Wie gesagt nutzt ich das nicht, aber das auch da keine Bewegung signalisiert wird liegt dürfte halt ebenfalls daran liegen das die Kamera selber keine Bewegung signalisiert. M.W. hat motionEye keine eigene Art oder Form einer Bewegungserkennung implementiert, so wie das z.B. bei Frigate der Fall und möglich ist, sondern motionEye reagiert auch nur auf das was die Kamera signalisiert.
D.h. das einzige was Du machen könntest ist bei den Einstellmöglichkeiten bei der Kamera selber zu schauen ob unter HA ggf. eine Bewegung signalisiert wird wenn Du z.B. die Bewegungserkenung anders (sensibler) einstellst.
Diese CamHi-App ist m.W. ja irgendeine Kamera-App eines Drittanbieters die wohl nicht von dem Hersteller der Kamera stammt. So wie es z.B. auch die App tinyCam Monitor wäre, die ich hier zusätzlich auf meinem Smartphone für meine Dahua Kameras nutze. D.h. wenn ich bei der tinyCAM Monitor App irgendetwas bzg. der Bewegungserkennung einstelle gilt das auch nur für die tinyCam Monitor App und hat nicht unbedingt Auswirkungen auf die Einbindung der Dahua Kameras bei HA. D.h. es ist durchaus möglich das irgendwelche Einstellungen (z.B. bzgl. der Bewegungserkennung) die über die CamHI-App vorgenommen werden nicht, oder nicht richtig, umgesetzt werden. Falls diese CamHi-App aber tatsächlich die Möglichkeit sein sollte die die Hersteller der Kameras für die Einstellungen nutzen sollten und die Hersteller nicht eine eigene Lösung für die Konfiguration der Kameras anbieten, dann kannst Du wohl nicht viel machen.