Nulleinspeisung PV mit Node-Red

@LuckyLuke

Am besten schaut man auf den Seiten des Entwicklers Theo Arends. Die Dokumentation ist sehr umfangreich und dort findet man auch ErklĂ€rungen zu den verwendeten Parametern in der genannten Zeile - in diesem Fall unter <precision> . Der Hinweis von @Omega13 passt also (natĂŒrlich :slightly_smiling_face:).
HĂ€ttest du von dort auch das Script fĂŒr deinen StromzĂ€hler verwendet wĂ€re das mit der 0 wohl auch nicht passiert :wink:

Ich habe schon den richtigen ZĂ€hler ausgewĂ€hlt gehabt. In dem Script ist an besagter Stelle schon eine “0” drin. (ZĂ€hler: Logarex LK13BE (SML) (e.g. LK13BE6067x9))

>D
>B
->sensor53 r
>M 1
+1,3,s,0,9600,LK13BE,1,10,2F3F210D0A,063035310D0A

1,77070100010800ff@1000,Gesamt kWh bezogen,kWh,Power_total_in,1
1,77070100020800ff@1000,Gesamt kWh geliefert,kWh,Power_total_out,1
1,77070100100700ff@1,Verbrauch aktuell,W,Power_curr,0
#

Du könntest in der function Node die Berechnung anpassen das immer z.B, 20 W weniger eingestellt wird indem du unter der Zeile
power += msg.payload;
power = power - 20;
setzt.

Das hat sich nun mit der Korrektur (16) erledigt.

Hier wÀre wohl eine Anpassung der Definition des Sensors hilfreich. Kannst du den YAML-Code hier einstellen?

Das sind die Filter mit denen ich schon vor lĂ€ngerer experimentiert hatte. Mittlerweile sind sie alle auskommentiert, da doch immer wieder Ausreißer dabei waren.

  - platform: filter
    name: "Aktueller Verbrauch mit Filter"
    entity_id: sensor.tasmota_lk13be_power_curr
    unique_id: "Aktueller Verbrauch mit Filter"
    # filters:
    #   - filter: median
    #     window_size: 7
    #     send_every: 4
    #     send_first_at: 3   
    #   - filter: outlier
    #     precision: 1      
    #     window_size: 4         # Anzahl der Messungen
    #     radius: 10             # Abweichung
    #   - filter: lowpass
    #     time_constant: 10
    #     precision: 0

Danke und Gruß

Hallo,
hier mal das Chart von der Nacht. 3 mal hat sich wohl der HM aufgehangen (rote Markierung). Ist aber von allein wieder gestartet. Oder gibt es eine andere Interpretation bei den roten Markierungen?

Hier noch die Details:

Die Akkus sind die Nacht durchgelaufen und nun leer. Wir haben jetzt Nebel. Da lÀuft in der nÀchsten Zeit nichts mehr.

Danke und Gruß

Ah, OK. Dann verzichtest du wohl bewusst auf die anderen Daten die der ZĂ€hler liefern kann.

Das du die Filter-Funktion bereits verwendet und wieder verworfen hast hattest du schon geschrieben meine Frage galt daher dem YAML-Code des
sensor.tasmota_lk13be_power_curr

Mit HM meinst du den Hoymiles Wechselrichter? Hat der eine Fehlermeldung abgelegt?
Die WR haben Schutzfunktionen integriert die bei Überspannung oder Frequenzabweichung auslösen und dann abschalten.
Dein StromzÀhler kann ja auch die Spannung an den 3 Phasen und die Netzfrequenz aufzeichnen das könntest du ja mal aktivieren.

GrĂŒĂŸe
LL

Ich hatte mit Tasmota und dem SML Reader auch lange Probleme.
Egal wie ich die Ausreiser ausfiltern wollte, es war trotzdem immer einer dabei.
Habe nun von einem anderen User auf Github einen SML Reader laufen und der funktioniert problemlos auch ohne Filter.
Dieser hat den Nachteil, dass man die Einrichtung des ZĂ€hlers nicht per OberflĂ€che einstellen kann, sondern per Visual Studio Code in Verbindung mit Platform.io das anpassen muss, so wie man es braucht und dann auf den ESP ĂŒbertragen muss. In der WeboberflĂ€che kann man dann nur das WLAN und MQTT Einstellungen Ă€ndern.

@LuckyLuke
Ja, die anderen Daten interessierten mich bis jetzt nicht so sehr.
Ist dann alles so unĂŒbersichtlich.

Hier die yaml vom Sensor. Die liegt bei mir im “customize-Ordner”:

sensor.tasmota_lk13be_energy_curr:
  unique_id: Verbrauch_Aktuell
  device_class: power   
  unit_of_measurement: 'W' 
  state_class: "measurement"
  last_reset: 1970-01-01T00:00:00+00:00

Mit HM meinst du den Hoymiles Wechselrichter? Hat der eine Fehlermeldung abgelegt?

Ja, mit HM meinte ich den Hoymiles-Wechselrichter.
Wo finde ich eine ev. Fehlermeldung? In der Hoymiles-App finde ich nichts.
Seitdem ich die Ahoy-DTU habe, benutze ich die App fast nicht mehr.

Hier im Forum hat sich auch ein User mal zu dem Abschalten der WR geĂ€ußert. Ich muss das mal raussuchen.

Dein StromzÀhler kann ja auch die Spannung an den 3 Phasen und die Netzfrequenz aufzeichnen das könntest du ja mal aktivieren.

Kann ich ja mal machen.

Danke und Gruß

@AndyWo
Danke fĂŒr den Hinweis.

Gruß

Auf der Web-Seite der AhoyDTU auf “Alarms:” klicken.


Wichtige Infos zum Verhalten des Wechselrichters bekommst du wenn du oben links auf den Namen klickst. Es öffnet sich ein Fenster, dann auf “show” klicken und du siehst das sogenannte Grid-Profil.

Sorry fĂŒr die spĂ€te RĂŒckmeldung.
Alarme habe ich folgende:

Danke und Gruß

Moin,
hast du evtl. mehrere DTU’s am laufen? (siehe auch hier).

Meines Wissens können hier keine Korrekturschleifen eingebaut werden. Falls du die Daten fĂŒr eine Auswertung benötigst könntest du dir einen template.sensor anlegen und den entsprechend filtern.

GrĂŒĂŸe
LL

Ich habe die DTU-Lite von Hoymiles und die Ahoy-DTU gleichzeitig am laufen.

Das mit dem Template schaue ich mir mal an.

Danke und Gruß

Moin,
ich habe nur zufĂ€llig rein geschaut, weiß nicht ob es schon einmal Thema war, wenn es um das Einstellen des Limits in der DTU geht.
In der Hoymiles Integration ( ha-hoymiles-wifi) steht eine explizite Warnung im Bezug auf die andauernde Anpassung zur Nulleinspeisung:

Warning
Caution
Please refrain from using the current power limitation feature for zero feed-in, as it may lead to damaging the inverter due to excessive writes to the EEPROM.

MfG

Dein Ernst? Du meinst nach mehr als 2 Jahren Diskussion und 230 BeitrÀgen wÀre das noch niemanden aufgefallen?
Man man man :unamused:

Ja, sorry, werde da zukĂŒnftig einfach nicht mehr kommentieren. Danke fĂŒr die nette, gehaltvolle Antwort. Die hat diesem Faden und mir persönlich sehr geholfen.
Liebe GrĂŒĂŸe und Kopf hoch, es wird Wochenende.