ich habe auf meinem Intel-NUC Proxmox installiert und drauf HA als virtuell Maschine. Leider wird meine Onboard WLAN-Hardware nicht durchgegeben. Unter “Hardware hinzufügen” finde ich “Netzerkkarte” und unter “Modell” “Realtel RTL8139” und auch “Intel E1000 oder E1000E” zur Auswahl.
Unter “Bridge” steht “vmbr0”. Nach Neustart gibt es unter HA trozdem kein WLAN-Adapter!, egal welches Modell ich wähle.
Was mach ich falsch?
BG
es geht hier nicht um ein USB WLAN Stick, sondern um das integierte WLAN Modul des NUC
Und da musst du ansetzen! Du musst ein neues Netzwerk im PVE erstellen z.B. vmbr.1 und dann dafür das WLAN Modul auswählen, die nötigen Einstellungen tätigen und fertig
Ich habe an meinen MiniPCs das WLAN abgeschaltet, daher kann ist sie bei mir unbekannt und ich kann es dir nicht zeigen und die Frage sei erlaubt, wozu WLAN in HA?
Es sollte aber so in etwa gehen!
das ist ja was anderes, dann willst Du ja den PC in Deinem Heimnetzwerk, an einer Fritz!Box, betreiben und nicht den VMs, LXC ein zweites Netzwerk zur Verfügung stellen
Das verstehe ich nicht, wo steht der NUC, was willst Du als Office-PC mit dem NUC machen, ich bin total verwirrt
So wie ich das dann beschrieben habe geht das dann nicht, das ist ein Netzwerk, was dann nur an die LXC, VMs weitergegeben werden kann!
Also bitte doch mal genau beschreiben, was Du machen willst und wieso.
Hi,
sorry für die Verwirrung…
Ja, ich möchte meine VMs (Windows/Office VM und HA-VM ) an meine bestehenden Fritzbox über WLAN anschliessen.
Also je nachdem welche VM in Proxmox gestartet wird soll diese eine IP Adresse von der Fritzbox erhalten und Zugang zum Internet bekommen.
Über LAN Kabel, direkt an die Fritzbox angeschlossen geht das, ich möchte meine NUC aber fern von der Fritzbox aufstellen und das gleiche über WLAN realisieren
BG
erst einmal, ja, das kann man machen, das große ABER, ist, WLAN ist nicht wirklich geeignet einen Server (Proxmox) zu betreiben, denn WLAN wird von vielen Dingen beeinflusst.
Um WLAN nutzen zu können, muss das in Proxmox eingerichtet werden, entweder bei der Ersteinrichtung, oder nachträglich auf der Kommandoziele.
Ich werde da nicht weiter drauf eingehen, weil ich es nicht nutze und somit auch nichts zeigen kann, zum Anderen, ich es für falsch halte, aber hier mal ein paar Fundstellen aus dem Internet
Wenn Du Proxmox, exklusive über WLAN an die Fritz!Box anschließt, gehen alle LX Container und VMs über WLAN, da ja die Netzwerkkarte keine Verbindung mehr hat, die IP bekommen alle vom Router, egal ob über WLAN, oder LAN angeschlossen.
Also für meinen Zweck geht es am einfachsten, wie ich es bisher gemacht habe ohne Proxmox, über Installation in verschiedenen Partitionen und Start über Bootmenü auf Biosebene…
Viele Dank für die Aufklärung, trotzdem werde ich im Ruhe Deine empfohlnen links studieren
Durch die Diskussion mit Dir lerne ich mehr dazu… dass ich HA immer herunterfahren musste war der Grund, warum ich Proxmox benutzen wollte…
Ich dachte Anfangs, dass ich mit Proxmox Windows und HA paralellel betreiben kann und beide über WLAN zu meiner Fritzbox schalte und ins Internet gehe. Jetzt verstehe ich, dass beide OS die gleiche Netzwerkkarte mit der einer MAC-Adresse nicht parallel nutzen können…
doch das können sie, der NUC hat sagen wir mal ein LAN Anschluss, den Du mit der Fritz!Box verbindest und ein WLAN, das Du auch mit der Fritz!Box verbindest, dann kannst Du in den LX Containern, oder einer VM sagen, welche Netzwerkschnittstelle sie benutzen sollen.
Wenn Du aber, nach Deiner Aussage, kein LAN dort hast, wo Du den NUC platzieren möchtest, dann kann man da auch nicht mehr die LAN Schnittstelle nutzen.
Zudem
LAN = eigene MAC
WLAN = eigene MAC
genau, das ist ein Grund, warum man Virtualisierungen machen möchte, um die Ressourcen eines Servers so gut wie möglich auszunutzen.
Bei mir laufen drei MiniPCs als Proxmox Cluster, mit 19 LX Containern und einer VM, das ist HA und es kommen immer weitere Container dazu, wenn ich etwas Interessantes finde, was ich gebrauchen könnte.
Hi,
also mal unabhängig von der WLAN-Verbindung, kannst du das so wie du es aktuell hast, nicht durchführen. Im Moment ist Proxmox dein primäres Betriebssystem und HA und ggf. Windows laufen als Gäste ohne direkte Ein- und Ausgabe über Proxmox. Wenn du einen Monitor an den Nuc anschließt, siehst du die Kommandozeile von Proxmox mit Login und keins der Gastsysteme. Ob man die primäre Ausgabe per Monitor umschalten könnte weiß ich nicht, wäre aber auch eine schlechte Idee, da die Konsole für Notfalle da ist.
Du könntest jetzt, falls noch nicht geschehen, Windows als VM installieren und per RemoteDesktop mit einem anderen PC darauf zugreifen (wenn freigeschaltet), vielleicht geht der Zugriff auch per Browser, aber auch dann brauchst du einen weiteren PC (per Browser vielleicht auch per Tablet, aber damit willst du nicht arbeiten) und auf dem 2. PC hast du wahrscheinlich Windows installiert und könntest auch direkt damit arbeiten.
Wenn du wirklich WIndows primär und HA parallel betreiben willst, kannst du Windows installieren und HA als VM per VirtualBox installieren, aber auch dann darfst du die VM UND Windows nicht herunterfahren, wenn du mit HA im Haus etwas steuern willst.
Meine Empfehlung: Nimm 2 getrennte Geräte, eins (Nuc) für Proxmox, HA und den etlichen anderen Möglichkeiten und einen PC/Laptop mit Windows zum Arbeiten.
davon bin ich ausgegangen, denn alles andere macht keinen Sinn, ein Server läuft 7/24 an 365/366 Tagen im Jahr.
Auch dass Windows als VM läuft, hatte ich vorausgesetzt, sodass man remote darauf zugreifen kann, aber auch da ist das Problem, dass WLAN halt nicht die beste Wahl ist, dass der Durchsatz (Speed) halt geringer ist als in einem 1 GB LAN Anschluss, hier mal etwas zum Nachlesen, denn ich Denke, das Thema Netzwerke, und die Unterschiede LAN/WLAN sind bei Dir noch nicht so gefestigt.
Nutzt Du WLAN, nur um eine HTTP/Web Seite, wie z. B. die Seite von HA aufzurufen, dann reicht WLAN dafür, aber willst Du den ganzen grafischen Kram von Windows durch das WLAN quetschen, dann kann das schon ziemlich eng werden.