Ich habe mich entschieden ein HA neu aufzusetzen.
Mich würde wunder nehmen was Ihr bei euch anders machen würdet?
Ich werde nicht mehr jede Integration sofort runterladen und testen sondern werde es auf einer Testumgenung machen damit mein HA “sauber” bleibt.
Allen Automationen und Geräten werden gelabelt.
Automationen die z.B. Test oder Ähnlich heissen werden gelöscht damit es nicht überhand nimmt.
Historystats länger als 10 Tage speichern (speicher habe ich genügend)
Ich bin mir noch nicht sicher ob z2m als “Standalone” auf dem Raspi laufen soll (habe den SLZB-06M Zigbee Adapter) oder als Integration in HA.
Selbes gilt für die Namensgebung. Momentan habe ich alle Lampen und Temperatursensoren angeschrieben mit Tradfri LED 1, 2 etc. oder Temperatursensor 1, 2 etc. Vorteil ich kann am Gerät schauen welches es ist, Nachteil in HA ich weiss nicht direkt welcher es ist:)
Danke für eure Rückmeldung und Tipps denen ich mir gar nicht bewusst bin
Bei mir ist HA auf Proxmox virtualisiert, darum ist das mit der Testinstanz kein Problem. Dein zweiter Punkt bezüglich z2m “extern” laufen zu lassen damit beide Instanzen drauf zugreiffen können ist .ir gar nicht in den Sinn gekommen. Damit ist klar das ich z2m als lxc oder auf einem Raspi laufen lasse. Eventuell auch beides und eines als Backup Danke für den Input.
HA greift nicht auf Z2M zu, sondern auf den MQTT Broker, somit muss der separat laufen, damit Du von zwei, oder mehreren HAs die Daten aus dem Broker bekommst.
Nachteil, in der Testumgebung Mist gebaut und die Lichter gehen an, oder nicht mehr aus
Das ist auch Humbug, Du kannst Zigbee Geräte nur an einen Koordinator anbinden, sollte Dir der ausfallen, hast Du nichts gewonnen, Du müsstest entweder alles auf den zweiten (z. B. RasPI) umkonfigurieren und Pairen, oder einen neuen Stick ans erste Z2M anschließen und da neu Pairen, Zigbbe, Zwave ist so mein Verständnis, Single Point of Failure, genauso wie WLAN, wenn die Fritz!Box ausfällt, springt da auch keine Zweite ein, auch wenn sie daneben steht und an ist.
ich habe es immer so verstanden, dass die Historiendaten, die sind, die für eine gewisse Zeit, z. B. 10 Tage, oder 30 Tage, wenn man möchte, mit einer höheren Datendichte angezeigt werden, und erst danach werden aus einigen dann die Langzeitstatistiken, wo die Daten aggregiert, abgespeichert werden.