ich habe ein Ausrufezeichen bei meinem Netgear Router, die Automationen scheinen noch zu funktionieren aber Anwesenheitserkennung der Mobiltelefone geht nicht mehr (nicht so wichtig!).
login using all known port-ssl combinations failed.
Hat jemand eine Idee was ich prüfen könnte?
Es gab auch einen Fehler in Upnp aber das lies sich beheben bei Konfiguration abfrage aller Daten den Haken setzen.
Ich kann schon den Ordner components/netgear/ nicht finden, nur custom_components gibt es und die Datei liegt da auch nicht.
Da die Netgear Router Integration ein HA Integration ist wirst Du diese dort auch nicht finden. Der Fehler ist durchaus bekannt. Bist Du die entsprechenden Issues-Meldungen zu der Integration mal durchgegangen.
Hier z.B. eine Issues-Meldung bei dem ein User das gleiche Problem hat:
Ein User dort konnte das Problem wohl mit einem Firmware-Downgrade erst lösen, aber ab HA Core 2025.1.x ist es dann wieder aufgetaucht. Es scheint also wohl irgendeinen Zusammenhang mit der Netgear-Firmware und -API zu geben.
Ob es für das Problem jetzt ggf. eine Lösung gibt kann ich Dir aber nicht sagen.
Edit: Da die Foren-Software - warum auch immer - den eingebundenen Link zu der Übersicht der Issues-Meldungen falsch intepretiert hat, habe ich diesen noch einmal verändert.
Mir ist auch aufgefallen dass nicht die aktuelle Firmware angezeigt wird!
Aber mir ist bei Homeasist viel ein Buch mit sieben Siegel! Zeitweise finde ich eine zugeordnete IP zu den Geräten, dann wider eine MAC adresse.
Das ganze ist halt nur was für Menschen die was von Software verstehen.
Evtl. müsste man am Router Ports freischalten? Das Homeasist hat ja eine feste IP!???
Naja nicht unbedingt etwas von irgendwelcher Software, aber HA ist schon etwas mit dem man sich - wenn man es dann nutzt oder nutzen möchte - intensiver und auch fortlaufend beschäftigen muss. Lt. Deinen alten Beiträgen hier nutzt Du HA doch auch schon länger und scheinbar sogar auch noch VMWare. D.h. so ganz unbedarft scheinst Du in Sachen Software ja auch nicht zu sein.
Aber das
trifft halt auf alle User zu die neu mit HA anfangen und das kann man halt nur dadurch ändern das man sich mit HA beschäftigt. Wie viele der sieben Siegel - um mal bei Deinem Beispiel zu bleiben - sich dann im Laufe der Zeit öffnen, oder öffnen lassen, weiß vorher niemand.
Ich nutze hier keinen Netgear Router und somit auch nicht die HA Netgear Integration. In der Doku dazu
lese ich aber nichts zu irgendwelchen Ports am Router freigeben und so etwas solltest Du aus Sicherheitsgründen grundsätzlich auch nur dann machen wenn Du Dich damit auskennen solltest und weißt was Du da tust. Vollkommen unabhängig von HA.
Das einrichten von Homeasist in der Vmware und auch die anbindung an Telegram und Tasmota sowie MQTT hätte ich ohne die vielen Videos nie und nimmer hinbekommen und von begreifen von dem was Simon da erklärt bin ich Meilen entfernt, ist wie Malen nach Zahlen.
Aber der Zugrif auf den Router muss ja mal funktioniert haben und nun geht es nicht mehr, deswegen könnte ich mir vorstellen dass der Router das nun aus Sicherheitsgründen blockt.
Auch ist mir noch unverständlich warum eine datei in einem Ordner bemängelt wird die es nicht gibt.
Quelle: components/netgear/router.py:47
was bedeutet :47
die router.py Datei gibt es schon, nur Du kannst sie mit den normalen Boardmitteln von HA nicht sehen weil sie versteckt ist. Die Datei sieht so aus:
Aber hier jetzt auf die File-Struktur von HA einzugehen würde ein wenig den Rahmen sprengen und Dir bei Deinem Problem eh nichts bringen.
Die 47 ist die Code-Zeile, sprich ein Teil im Code. In der o.g. Beispiel router.py wäre das dann die Zeile:
if not api.login_try_port():
D.h. es geht weniger um die Meldung mit der Code-Zeile 47 die Du da bekommst, sondern um den kompl. Login-Prozess bei dem Netgear Router. Dieser funktioniert per Netgear API scheinbar nicht mehr so wie er mal funktioniert hat. Ohne tiefere Kenntnisse von dem kompl. relevanten Code kann man halt nicht nachvollziehen wo genau jetzt das Problem liegt. Das kann im Prinzip nur der Entwickler, oder jemand der sich sehr gut mit Programmierung auskennt und somit den ganzen Code und die ganzen Zusammenhänge, ggf. nachvollziehen kann. Ich glaube nicht das es so jemanden hier im Forum gibt.
Die Fehlermeldung bei Dir
login using all known port-ssl combinations failed.
sagt ja aus das es irgendein Problem mit dem Login gibt und der dazugehörende Code-Teil aus der router.py ist dann ja der:
def get_api(
password: str,
host: str | None = None,
username: str | None = None,
port: int | None = None,
ssl: bool = False,
) -> Netgear:
"""Get the Netgear API and login to it."""
api: Netgear = Netgear(password, host, username, port, ssl)
if not api.login_try_port():
raise CannotLoginException
return api
Auch wenn ich kein Entwickler bin, aber einfach übersetzt bedeutet der Code:
Benutze die Netgear API für den Login-Prozess. Dazu gehört dann: Passwort, Host, Username, Port und SSL)
Wenn das Login per Netgear API nicht funktionieren sollte gib eine entsprechende Fehlermeldung aus:
from .errors import CannotLoginException
Also bleibt Dir eigentlich nur die Issues-Meldungen zu dem Thema zu verfolgen, in der Hoffnung das dort irgendwann eine Lösung des Problems auftaucht. Zusätzlich könntest Du natürlich auch noch einmal im HA-Forum nachfragen, in der Hoffnung das dort jemand ggf. eine Idee hat und/oder gar eine Lösung kennt. Dort findet die Konversation dann aber kompl. in Englisch statt. Keine Ahnung ob das für Dich ggf. ein Problem wäre.
Du machst mir Angst!!!
Danke, das war echt mal ausführlich!
was ich in einem Deiner vorhergegangenen Links gesehen habe ist dass ein User eine Maske geöffnet hat wo er IP und logindaten des Routers definieren konnte, wo finde ich das? Meine vermutung wäre auch dass Homeassistant ja zum abrufen der Daten das Passwort vom Router benötigt.
Ähm - diese Eingabemaske hast Du aber selber auch schon mal gehabt und benutzt. Ansonsten hättest Du Deinen Netgear Router ja gar nicht bei HA einrichten können.
Wie gesagt benutze ich hier keine Netgear Router, aber so eine Eingabemaske ist halt Standard wenn man bei HA ein Gerät hinzufügt das irgendwelche Login-Daten benötigt. Im Normalfall sollte diese Eingabemaske erscheinen wenn Du den Netgear Router erstmalig über die HA Netgear Integration hinzufügst.
Follow the instructions on screen to complete the setup.
Wenn Du hinterher, nachdem der Router bereits als Gerät hinzugefügt wurde, noch etwas ändern willst - also weil sich z.B. die Host IP oder der Login-Name für das Gerät geändert haben - sollte es bei der Integration irgendwo einen Menüpunkt geben über den das möglich ist. Wo der sich jetzt genau bei der Netgear Integration “versteckt” kann ich Dir nicht sagen. Da musst Du halt selber mal suchen.