Nachtabschaltung NAS - macht das Sinn?

Moin,

das ist auch der Grund, warum sich Synology von seiner Videostation verabschiedet hat, außer für Surveillance Station da läuft das wohl noch im Hintergrund.
Sie stehen auf dem Standpunkt, dass die Clients heute leistungsfähig genug sind, sodass serverseitig da nichts mehr aufbereitet werden muss.

Ich hatte mal etwas mit jellyfin herumgespielt, eigentlich ein sehr interessantes Projekt.

VG
Bernd

der vDSM docker unter unraid stellt ein vollständiges DSM 7.0 dar, einzig die Surveillance Station feht, da es dafür bestimmte Lizenzen benötigt.
Die Rechtsfrage beantwortet der creator an dieser Stelle:

und zu der Vorschlägen:

  1. Den Downloader auf UNRAID “umsiedeln”.

einverstanden und schon umgesetzt, läuft dort jetzt im docker

  1. Wenn HA schon auf UNRAID läuft, dann :+1:.

wurde schon an anderer Stelle diskutiert, mein HA bleibt auf meinem anderen lenovo völlig unabhängig von allem anderen

  1. Da gibt es mit Sicherheit auch eine Lösung für UNRAID

es gibt 2 Lösungen: docker und VM (letztere ist mein HA-Testsystem)

  1. Ich würde UNRAID ggf. noch mit HDDs aufrüsten.

leider nicht möglich, der lenovo hat nur 1x SATA

  1. Umsiedlung sämtlicher Daten auf UNRAID.

leider auch nicht möglich es passen keine 9TB auf 4TB SSD

  1. Backup von UNRAID auf beide DS → diese dann zeitgesteuert aufwecken und wieder “schlafen” legen.

es läuft eine Spiegeleung zwischen beiden DS

  1. ggf. eine DS bei Verwandten aufstellen.
  2. ggf. Hyperbackup Jobs von DS 1 zu DS 2 und von DS 2 zu DS 1 einrichten. → so hast du vom Backup was UNRAID auf den DS sichert, nochmals ein Backup

ich habe eine Spiegelung gegen einen Hardwarausfall und eine Versionierung gegen unbeabsichtigte Löschung oder Virenbefall, das reicht mir

  1. die Mühe machen und die Filme in Etappen umbenennen, wie die auf der TMDB heißt. Dann geht auch alles mit Jellyfin/EMBY oder Plex

die Filme sind alle bereits korrekt benannt, Probleme machen bei PLEX die Serien

  1. Somit übernimmt UNRAID, aufgrund besserer und stromsparender Hardware die Arbeit und die 2 DS216j dienen als Backup.

geht leider nicht, mein TV kann nur dlna

Na dann. :laughing:

Eben und der Vollständigkeit halber auch noch der Rest der dazu da steht:

Only run this container on Synology hardware, any other use is not permitted by their EULA.

Aber das hatte ich hier ja auch schon gepostet. :slightly_smiling_face:

VG JIm

da ich bereits zwei Synology Disktation gekauft habe und dies vorab als Test betrache, sehe ich da für mich kein Problem.

mein vDSM läuft jetzt nach einer kompletten Deinstallation, Löschen aller Ordner und Neu-Installation (nicht re-install) wieder und wenn ich nach Multimedia suche wird mir dies als Alternative zur Video-Station vorgeschlagen…

PLEX teste ich bereits, das andere müsste ich mir anschauen …

Wie ich ja bereits weiter oben erwähnt hatte macht die DSM VM für mich auch nicht mehr so wirklich Sinn, weil ich eh nur den SMB und NFS Dienst von DSM nutze und sonst keinerlei weitere Software bzw. Pakete von Synology. SS nutze ich z.B. schon ewig nicht mehr. Die Ausnahme ist halt der NUT-Server der auf meiner virtuellen DS noch läuft, weil das damals so schön bequem war den mit zu nutzen. :laughing: Aber einen NUT-Server kann ich natürlich auch direkt unter Proxmox, oder halt auch unter der HA VM laufen lassen. Aber all das sind Dinge die sich hier bei mir relativ dynamisch ändern, oder ändern können, weil das alles für mich inzwischen nur noch ein Hobby ist und man dann halt auch immer mal wieder mit neuen Dingen herumspielt, oder herumspielen möchte. :slightly_smiling_face:

BTW: Hier schwirrt auch noch eine Synology DVA1622 VM herum, :rofl: aber auch die brauche ich nicht weil ich schon lange einen Dahua NVR nutze. Auch die DVA1622 VM hatte ich mal just or fun installiert und damit ein wenig herumgespielt, weil ich mir mal deren KI-Features anschauen wollte. :slightly_smiling_face:

Edit: Wäre das nicht Hobby und würde ich es wieder ganz einfach haben wollte wie vor Jahren, würde ich einfach wieder meine DS720+ 24/7 laufen lassen, darunter dann wieder eine HA VM und schon gebe es nichts weiter womit ich noch herumspielen brauchte oder würde. :slightly_smiling_face:

VG Jim

@Jim_OS
geht mir ähnlich, ich experimentiere auch ständig rum, im Moment liegt mein Fokus auf HA und damit kam dann irgendwann unraid und jetzt das Zusammenspiel beider inkl. Optimierung.
Dann darf ich Dich als Experte für vDSM gleich mal fragen wie man es macht, daß diese vDSM im LAN erscheint? Eine Änderung direkt innerhalb der vDSM an dieser Stelle

hat bei mir beim letzten Mal ja alles gecrached.
Eine Diskstation, die aber nur im docker funktioniert ohne Zugriff von Aussen bring aber auch nichts. Also wie geht das? Mein Router ist eine FritzBox 7490

Ne ich bin ganz sicher keine Experte für vDSM. :laughing: Das letzte Mal das ich damit herumgespielt habe war vor ~ 4 Jahren oder so und dann halt als VM unter dem Synology Virtual Manager. Als Docker hatte ich vDSM noch nie am laufen. Daher kann ich Dir dazu leider auch nichts weiter sagen.

Edit: Im Synology-Forum solltest Du dazu aber vermutlich Hilfe finden oder bekommen.

VG Jim

Definitiv.
Gerade zum Streamen brauche ich keinen Server, der die Daten ausliefert, wenn der Client sich die selber holen kann und selber passend aufbereitet.

PLEX war bei mir eher der Grund die rauszuwerfen, weil die QNAP-Version in letzten Zeit läuft wie ein Sack Muscheln, ständige Zugriffsfehler wegen Rechten usw. - Zudem nervte mich immer mehr die ganze Onlinemist, den die eingebaut haben und ich nicht brauche / will

Deswegen nutze ich AppeTV, mein TV ist so alt, da gibt es schon lange keine Updates mehr für, entsprechend eben auch nicht für die ganzen App’s

Falls man es doch noch haben möchte: How to install Video Station in DSM 7.2.2 | Das deutsche Synology Support Forum

Edit: Nur wird es jetzt von Synology halt auch nicht mehr weiterentwickelt. Vemutlich weil man sich auch diese Arbeit einsparen wollte. Wie viele andere Dinge auch schon zuvor. :rofl:

VG Jim

ich habe es hinbekommen, wer es auch mal sucht schaut hier …
https://forums.unraid.net/topic/151924-virtual-dsm-ins-lan-einbinden/#comment-1360270

das Problem, daß sich dann solch ein NAS-Ordner nicht im Windows-Explorer als Netzlaufwerk verbinden lässt, kann ich nicht bestätigen (win7x64)

und das obercoole, dieses vDSM lässt sich per HA Synology Integration in HA integrieren. Bin mal gespannt, ob ein Shutdown von HA aus funktioniert …

danke für den LINK, kannte ich noch nicht, kann es jetzt ja gleich mal testen, dafür habe ich ja dieses vDSM Testsystem …

OT: Wenn Du dann mit Deinen Unraid und (v)DSM Tests und Umbauarbeiten fertig bist kannt Du ja gleich die nächste Baustelle angehen, sofern das so stimmt. :laughing:

Ja ich habe damals auch ein wenig Win 7 nachgetrauert und davor eigentlich noch mehr und länger Windows NT4 oder Windows 2000, :sunglasses: aber Win 7 jetzt noch einsetzen würde ich dann vermutlich nur noch rein lokal. So ich Windows denn noch produktiv nutzen würde - was ich schon lange nicht mehr machen. :slightly_smiling_face:

VG Jim

Win7 läuft bei mir auf 10 PCs/Laptops
Parallel lauft auf 3 Geräten Win10
und auf unraid in einer VM alles andere …

was noch fehlt wäre ein C64 … :grinning: :smiley: :smiley:

Und Du machst Dir dann Gedanken darum ob eine Nachabschaltung eines NAS Sinn macht um dadurch ein wenig Strom zu sparen. :stuck_out_tongue_winking_eye: Ne ist natürlich nur ein wenig Spaß zum Feierabend, aber passt halt gerade so schön. Ich bin auch schon ruhig und am Ende mit dem OT. :laughing:

VG Jim

sehe da jetzt nicht den Zusammenhang, mein 10 Jahre alter Laptop braucht doch nicht weniger Strom, wenn da statt W7 jetzt W10 drauf läuft …

Ne es ging mir nicht um das BS, sondern darum wie viele PCs/Laptops da bei Dir vorhanden sind, herumwerkeln und somit ja auch Strom verbrauchen. Also eher um das Verhältnis 1 oder 2 NAS zu 10 oder mehr PCs/Laptops. Ja schon klar das die dann nicht alle parallel und 24/7 laufen, aber ich fand meine OT-Anmerkung in dem Zusammenhang schon irgendwie passend. :slightly_smiling_face:

So und nu ist für heute Feierabend. :slightly_smiling_face:

VG Jim

gleichzeigig läufen immer nur max. 2 PCs aber in jedem Raum steht einer und die Laptops sind für unterwegs …

und das funktioniert tatsächslich, ich bin begeistert …
dann kann ich von HA aus ja auch die beiden anderen NAS noch viel detaillierter herunterfahren als es die Einstellungen von Synology zulassen, sehr schick …

Nur ein Erfahrungsbericht, keine inhaltliche Hilfestellung. mir ist neulich eine WD Red 10 TB nach ca 5 Jahren abgeraucht. die SMART-Werte waren stets als “gut” beurteilt worden. Kam sehr unerwartet. Das NAS lief seit Beginn mit Engergiesparplan und Ruhemodus in der Nacht (werktags von 2-6 Uhr). Habe nun bei den neuen Platten (2x 16 TB WD Red) die Sparpläne und den Ruhemodus deaktiviert, da mir im Fachgeschäft dazu geraten wurde. Die Platten seinen für 24/7 ausgelegt und Neustarts würden eher zu Verschleiß führen. Habe nun im Dauerbetrieb ca. 0,1kwh/Tag mehr Stromverbrauch gemessen (=36,5kwh/Jahr) also rund 9€ bei einem Strompreis von 0,25€ derzeit. .

1 „Gefällt mir“

Mal gut, das ist stinknormale Desktop-Platten in meiner NAS habe :slight_smile:

sehr hilfreich und vielen Dank. Wenn ich nicht das Problem mit der CMOS Batterie gehabt hätte, hätte ich das vermutlich auch schon vor ein paar Monaten mit der Nachtabschaltung gemacht, eben um die € 20/Jahr/NAS für den always-on zu sparen …