Hallo,
ich bin relativ neu im Thema Home Assistant, meine Installation in Proxmox ist erst wenige Wochen alt.
In vielen Beiträgen und Tutorials hört man immer wieder als wichtigen Tipp, dass man die Datenbank von der HA-internen SQLlight auf Maria DB umstellen soll. Die Begründung sind:
- die Maria DB ist performanter
- die HA-interne DB-Datei ist gerne mal fehlerhaft bzw. korrupt
- die HA-interne DB hat lediglich eine Vorhaltezeit der Daten von 14 Tagen
Im Video wird nun, im Gegensatz zum bisher genannten, dazu geraten die intere DB weiter zu nutzen oder sogar von Maria DB wieder auf die interne SQLlight zurück zu migrieren, da sich die interne Performance verbessert haben soll und das HA-Backup mit einer Maria DB länger dauert.
Dazu habe ich nun folgende Fragen an euch:
Wird bei der internen SQLlight inzwischen länger als 14 Tage Daten vorgehalten (wo wird der Parameter dazu gesetzt)? Ist das Problem der korrupten DB Datei abgestellt?
Dies waren ja die Hauptargumente zum Wechsel auf Maria DB.
Dass ein Backup einer Installation die mehr Daten in der DB vorhält, auch entsprechend länger dauert wäre doch auch logisch, oder?
In meinem Scenario hätte ich vorgehabt, die Maria DB in einem extra LXC zu installieren (Backup dann regelmäßig nachts). Das hätte dann doch auch keinen Einfluss auf die Backupdauer von HA.
Aber nach dem Video bin ich jetzt etwas irritiert. Was ist den nun “best practice”?
Danke.
.