habe die ESP Cam an meinem Wasserzähler installiert und die soll mittels MQTT an HA senden. Das macht sie intermittierend auch; meist taucht in dem Protokoll des MQTT Brokers aber folgendes auf:
2024-11-26 06:59:02: New connection from 172.XXXXX:50852 on port 1883.
2024-11-26 06:59:02: Client closed its connection.
2024-11-26 07:01:02: New connection from 172.XXXXX:38482 on port 1883.
2024-11-26 07:01:02: Client closed its connection.
2024-11-26 07:03:02: New connection from 172.XXXXX:44906 on port 1883.
2024-11-26 07:03:02: Client closed its connection.
2024-11-26 07:03:08: New connection from 192.XXXXX:52673 on port 1883.
2024-11-26 07:03:08: Client watermeter already connected, closing old connection.
2024-11-26 07:03:08: New client connected from 192.XXXXX:52673 as watermeter (p2, c1, k750, u’mqtt-user’).
2024-11-26 07:05:02: New connection from 172.XXXXX:54278 on port 1883.
2024-11-26 07:05:02: Client closed its connection.
Gleichzeitig wird in der AI on the egde Oberfläche angezeigt, dass das WLan Signal schwach sei. Die ESP Cam ist ca. 1 m von der FritzBox entfernt. Kann man sich kaum vorstellen das hier ein Problem vorliegen soll.
Theoretisch kann ich irgendwo noch einen Repeater unterbringen; aber für 1 Meter?
Kann das wirklich das WLan sein? Weil erreichbar ist die ESP Cam via IP immer.
Was genau heißt das und wie stellst Du das fest? Ggf. nur dadurch das die ESPCam immer auf einen Ping antwortet, oder hast Du Dir z.B. mal durchgehend z.B. 5 oder 10 Minuten lang den Live-Stream der ESP32Cam angeschaut und dabei auch keinerlei Aussetzer im Stream festgestellt? Das die ESPCam im Minutentakt eine neue Verbindung zum MQTT Broker aufbaut ist natürlich nicht normal und ist hier bei mir, als ich mal eine kurze Zeit meine ESP32Cam in Betrieb hatte, auch nicht passiert.
Das die ESP32Cam in nur 1 Meter Fernung zu einer Fritzbox ein nicht ausreichendes WLAN-Signal hat ist eigentlich gar nicht denkbar. Was denkbar ist wäre:
Irgendetwas stört das WLAN-Signal sodass es immer wieder zu diesen Aussetzern kommt.
Die FB, bzw. deren WLAN, hat ein Problem mit dem WLAN der ESP32Cam. Aktuell sind mit FritzOS 8.0 z.B. Probleme mit dem WLAN in Kombination mit irgendwelchen IoT-Geräten bekannt. Dazu zählen auch Geräte mit ESP8266 und ESP32. Die genauen Ursachen dafür, oder eine Lösung, ist m.W. aber bisher noch nicht bekannt oder in Sicht.
Es gibt ein Übermittlungsproblem zwischen der ESP32Cam und dem MQTT Broker und deshalb wird zu diesem immer wieder eine neue Verbindung aufgebaut. Das sollte mit den Standard-Einstellungen zu dem MQTT Broker aber eigentlich nicht passieren und wenn hast Du da ja auch nicht viele Einstellmöglichkeiten die das beeinflussen könnten. Lediglich ein paar bei der HA MQTT Client Integration
und ich glaube nicht das Änderungen dort irgendetwas an Deinem Problem ändern könnte. Auch bei der ESPCam selber wirst Du bzgl. MQTT wohl nichts großartige unterschiedliche konfigurieren können. Aber da musst Du selber mal schauen was sich da bei der ESP32Cam einstellen lässt.
OK wenn der Live-Stream ohne jegliche Aussetzer dauerhaft durchläuft kann man ein WLAN-Problem wohl ausschließen. Bliebe halt noch die MQTT Kommunikation als mögliche Ursache und ob Du da irgendwo irgendwelche Einstellungen machen kannst, die dann dazu führen das die Verbindung zum MQTT Broker ggf. nicht mehr im Minutentakt abbricht, musst Du halt selber mal schauen/testen.
BTW: Es gibt für eine ESP32Cam natürlich auch alle möglichen unterschiedlichen Firmware-Versionen und mir fällt gerade auf das Du hier gar nicht erwähnt hast was auf Deiner ESP32Cam für eine Firmware-Version installiert ist. Daher als Ergänzung:
Die auf der ESP32Cam verwendete Firmware hat ggf. ein Problem und da könnte man mal schauen ob und wenn ja, welche Alternativen es dazu gibt.
Was ich gerade sehe. Die ESP Cam verbindet sich mit einem Repeater der im Wohnzimmer steht (10 m, mehrere Wände) via 2,4 Ghz. An der Fritzbox hängt im WLan nur mein Surface (5 Ghz) obwohl ich viel näher an den Repeatern bin.
Das kann ich Dir pauschal nicht beantworten weil es a) ganz unterschiedliche ESP32Cams von div. Herstellern gibt und b) ich somit auch nicht weiß was auf Deiner ESP32Cam überhaupt für eine Firmware installiert ist.
Sollte darauf z.B. eine Tasmota Firmware installiert sein könntest Du über das Tasmota WebGUI sehen was für eine Tasmota Version installiert ist. Auch könntest Du ggf. über die HA Integration die Du für die ESP32Cam nutzt - welche auch immer das ist - ggf. sehen welche Firmware-Version auf der ESP32Cam installiert ist.
Was ich gerade sehe. Die ESP Cam verbindet sich mit einem Repeater der im Wohnzimmer steht (10 m, mehrere Wände) via 2,4 Ghz. An der Fritzbox hängt im WLan nur mein Surface (5 Ghz) obwohl ich viel näher an den Repeatern bin.
Macht das irgendwie Sinn?!
Ich nutze MQTT auch für unsere PV Anlage und den Stromverbrauch. Hier besteht das Problem tatsächlich nicht.
Ja die FB hat im WLAN schon so ihre “Eigenarten”, weshalb ich das WLAN meiner FB7590 auch gar nicht mehr benutze.
Natürlich solltest Du in dem Fall dann zusehen das sich das WLAN der ESP32Cam direkt mit der FB verbindet, die lt. Dir ja in 1 Meter Entfernung steht und nicht über irgendeinen Mesh-Client oder Repeater irgendwo anders im Haus.
Ja wenn ich mich richtig erinnern kann man bei einer FB - im Gegensatz zu anderen WLAN-Routern - einen WLAN Client nicht fest und dauerhaft an ein Gerät - in dem Fall die FB - binden, bzw. damit koppeln. Zumindest im AVM Mesh versucht das AVM Mesh das selbstständig zu machen. Was grundsätzlich ja auch Sinn macht, nur gibt es damit bei AVM halt immer mal wieder Probleme.
Aber ich nutze das WLAN von der FB bestimmt schon seit zwei Jahren oder länger nicht mehr, sodass ich da nicht auf dem aktuellen Stand bin. D.h. dazu musst Du Dich mal selber schlau machen. Das mit dem Repeater mal entfernen wäre vermutlich auch das erste was ich mal testen würde.
Okay, ich glaube ich habe das Problem gelöst… Es war tatsächlich das WLAN.
Die FritzBox steht Luftlinie < 1m entfernt. Ist aber der Haustechnik Raum. D.h. Wärmepumpe, Einlass Wasser/Strom ist alles in dem Raum.
Habe jetzt einen Repeater im Wohnzimmer per Lanbrücke angebunden; der verbindet sich nun mit einem Repeater im Technikraum und schafft so ein gutes Signal.
Hat die ganze “Ich digitalisiere unseren Wasserzähler” erheblich teurer gemacht.