Modifikation von Blaupausen für Dummies?

Das ist jetzt vielleicht ein wenig speziell…

Ich würde gerne folgendes realisieren:

Ein einem Raum soll das Licht (in der Regel) über einen Bewegungsmelder gesteuert werden.

Dazu nutze ich die Blaupause YAMA V10 (Yet Another Motion Automation)

Das funktioniert so weit auch ganz gut.

Die Blaupause bietet außerdem eine Möglichkeit die Ausführung der Automatisierung per „Schalter“ zu blockieren, das wird später noch wichtig.

Es kommt vor, das ich die Automatisierung „überspielen“ möchte.

Dazu gibt es in diesem Raum einen Dimmer (IKEA Rodret) den ich mit einer Blaupause (IKEA Rodret Dimmer Light Control (ZHA/Z2M)) nutze.

Wenn dieser Dimmer genutzt wird um das Licht manuell zu steuern, würde ich die YAMA V10 Automatisierung gerne mittels eines Helfers (Timer) blockieren.

Leider bietet die Dimmer Blaupause keine Möglichkeit das einzubauen, ich kann hier nur eine Licht Entität steuern.

Kann man, ohne fundierte YAML Kenntnisse, die Blaupause für den Dimmer so anpassen, das beim Einschalten der Beleuchtung gleichzeitig auch der Timer (Für den Blocker) gestartet wird?

Mir geht es hier ganz generell darum zu verstehen, wie ich HA noch individueller auf meine Bedürfnisse anpassen kann. Eine Lösung wäre also nett, wichtiger ist mir aber der Lösungsweg.

Blueprints sind ja nichts anders als vorgekaute Automatisierungen, die auf einen speziellen Anwendungsfall zugeschnitten sind. Sollen dem User bei sich wiederholden Aufgabenstellungen das leben erleichtern.

Selbstverständlich kannst Du bestehenden Blueprints anpassen abändern. Wenn Du weisst was Du tust.

Viel einfacher wäre es aber einfach die Möglichkeiten der Automatisierungen zu verwenden. Da bist Du viel flexibler, und kannst alles was ein Blueprint kann und weit darüber hinaus realisieren.

In deinem speziellen Fall, würde ich einfach beim einschalten des Lichts über den Rodret Schalter, die Automatisierung die für die Licht Automatik zuständig ist deaktivieren. Und beim Ausschalten über den Rodret Schalter, wieder aktivieren.

Wenn das Rodret Blue Print diese Aktionen nicht erlaubt, dann eben einen zusätzliche Automatisierung erstellen. Als Bsp:

alias: Automatisierung Umschalten
description: ""
trigger:
  - platform: state
    entity_id:
      - sensor.rodret_xyz_action
    to: "on"
    id: deaktivieren
  - platform: state
    entity_id:
      - sensor.rodret_xyz_action
    to: "off"
    id: aktivieren
condition: []
action:
  - choose:
      - conditions:
          - condition: trigger
            id:
              - deaktivieren
        sequence:
          - service: automation.turn_off
            metadata: {}
            data: {}
            target:
              entity_id: automation.xyz
      - conditions:
          - condition: trigger
            id:
              - aktivieren
        sequence:
          - service: automation.turn_on
            metadata: {}
            data: {}
            target:
              entity_id: automation.xyz
mode: single

Gruß
Osorkon

Danke dir!
Das hat den Knoten gelöst…

Ich habe es jetzt zwar nicht in YAML umgesetzt sondern über das UI, aber es funktioniert.

Keine Ahnung wieso ich dabei fest hing das in der selben Automation lösen zu müssen…

Danke nochmal für den Anstoss in die richtige Richtung!

1 „Gefällt mir“

Ich erstelle meine Automatisierung auch fast alle im visuellen Editor. :wink: Auch diese hier.

Nur kann man mit einem Sreenshot aus dem visuellen Editor nicht wirklich was mit anfangen.

Den yaml Code Code kannst Du ja einfach in der yaml Ansicht rein kopieren, Deine Entitäten eintragen und zurück zum visuellen Editor wechseln.

Wem die Ehre des :white_check_mark: gebührt, darüber lässt es sich wohl streiten. :wink:

Gruß
Osorkon

Nee, streiten kann man da nicht drüber, ich war schlicht so dusselig den falschen Beitrag anzuhaken…

Ich hoffe das Forum hat meine Korrektur akzeptiert.
So rein für die Statistik, ich will mich da nicht mit fremden Federn schmücken. :grin:

1 „Gefällt mir“