Mehrgenerationenhaus smart machen

Hallo liebe Community,
Wir wohnen in einem Mehrgenerationenhaus.
Ich möchte ein Smart-Home über vier Wohneinheiten hinweg einrichten, zuzüglich Gemeinschaftsräume.

Meine Frage hier zielt in die Richtung wie man ein solches Vorhaben am besten organisatorisch aufsetzt, z.B. wie viele HA Instanzen, wie stellt man welche Informationen den Bewohnern zur Verfügung.

Hintergrund-Informationen
Alle Wohneinheiten befinden sich im gleichen WLAN.
Ich selber bin zwar HA Neuling, lerne aber schnell und bin bereit mich “rein zu fuchsen”.
Ich habe einen Software-Entwicklungs Background, ist aber schon 15 Jahre her.

Haupt-Anforderungen:

  • Entitäten unterschiedlicher Hersteller managen.
    Zum Einsatz werden Entitäten unterschiedlicher Hersteller kommen, z.B.:
    • Homematic, hauptsächlich für die Zeizungs-Steuerung (34 Thermostate, 42 Stellantriebe, 5 FB-Heizungsaktoren)
    • Shelly für Energiemanagement
    • Reolink für die Video-Überwachung
    • Aqara für Bewegungsmelder, Türschloss und sonstige
    • Philips Hue (Altbestand)
    • sonstige zentrale “Teilnehmer”, wie z.B. eine Sonnenbatterie 10 Performance, SolarEdge Wechselrichter, 3 Vaillant Wärmepumpen, später mal zwei Wallboxen, Tibber.
      Alles was ich über Amazon beziehe mache ich natürlich über Simon’s Affiliate Link um all das hier zu unterstützen :slight_smile:
  • Ich bin der “Facility-Manager” und möchte alle Wohneinheiten einsehen und notfalls steuern können
  • Ich möchte für die einzelnen Einheiten für das Thema Energiemanagement sensibilisieren. Bedeutet, dass ich gerne über Dashboards zielgruppenspezifisch Energieflüsse und Verbräuche darstellen möchte. Zielgruppenspezifisch bedeutet immer den Verbrauch in den Gemeinschaftsräume sowie Heizung zzgl. den der jeweiligen Wohnenheit.
  • Jede Wohneinheit soll die eigenen Aktoren steuern können, z.B. Heizung, Licht usw.

Herausforderungen:
Die Haupt-Herausforderung ist die Planung der Wohneinheiten.
Zuerst hatte ich mir überlegt, dass ich eine große Wohneinheit erstelle
- Benamsung der Räume wäre dann “Wohnung 1 Küche”, “Wohnung 2 Küche”, usw.
- Eine HA-Instanz
- Zugriff würden die Bewohner über Nutzerspezifische Dashboards erhalten

Problem: Die Benamsung ist suboptimal. Sieht nicht gut aus und blöd im Handling beim Automatisieren in HA. Alexa müsste ich dann sagen “Schalte das Licht in Wohnung 1 Küche Tisch ein”.

Wenn ich allerdings einzelne HA Instanzen für jede Wohneinheit erstelle wird es in Summe nicht einfacher und günstiger. Ich habe mir dazu Simon’s Video schon angeschaut. Hier kann man mehrere HA Instanzen als Master-Slave betreiben. Ich hätte dann Zugriff auf alle Instanzen. Frage wäre ob die anderen auch Zugriff auf z.B. die Gemeinschaftsräume-Instanz hätten?

Dann gehts mit dem Energiedashboard weiter. Wir haben einen Gesamtverbrauch für das gesamte Haus und verrechnen diesen nicht auf die einzelnen Wohneinheiten. Dennoch würde ich gerne Energieströme (PV, Verbrauch) bis hin auf Wohnungsebene darstellen können - vorausgesetzt die Shellys sind alle entsprechend installiert.

Generell, wie würdet Ihr solch ein Thema angehen? Ich bin für Eure Anregungen dankbar.

Viele Grüße
Hans

Für HA würde ich einen Server aufbauen und hierfür entsprechend potentere Hardware nehmen.

Ein kleiner Rechner ist da auch deutlich günstiger als mehrere Pi. Und Du brauchst nicht mehrere Instanzen pflegen.

Wenn ohnehin alles im selben Netzwerk hängt und Du Zugriff auf alles haben möchtest / sollst, ist das ohnehin kein Problem.

Die Geräte kannst Du mit einem Präfix benennen bzw. Gruppen zuordnen. Da ist es dann auch einfach es zu unterscheiden.

Zigbee Geräte profitieren ebenfalls davon. Andere Geräte stören sich nicht daran.

1 „Gefällt mir“

Danke für die schnelle Antwort. Ich habe HA auf einem Intel NUC installiert. Läuft soweit stabil.

Wenn ich die Geräte mit einem Präfix benenne, muss ich sie auch so aufrufen, z.B. in Alexa.

Dann wäre das “Alexa, schalte das Licht in Wohnung1-Küche Tisch auf 50%”, oder?