Mehr als ein ESP32 Bluetooth Proxy verursacht Probleme mit Fritzbox Netzwerk

Hi,

ich bin relativ neu mit HA unterwegs, komme soweit dank der guten Anleitungen u.a. auch die von Simon gut voran.

Zu meiner Hardware:
HA auf Intel NUC5, Onboard BT deaktiviert und dafür einen Sabrent USB BT-Stick, HA SkyConnect, Homematic-IP zur Heizungssteuerung, mehrere Shellys, mehrere Tuya-Steckdosen, Fire Max 11 Tablet mit Fully Kiosk usw.

Funktioniert soweit auch alles fehlerfrei. Ich habe zuerst einen ESP32 mit dem Bluetooth Proxy versehen und im WLAN der Fritzbox 6690 Cable integriert. Auch hier einwandfreie Funktion, der SwitchBot Hub2 hat sich anstandslos verbunden.

Nun hatte ich einen weiteren ESP32 BT Proxy eingereichtet und auch im WLAN angemeldet sowie im HA integriert. Jedoch sowie dieser zweite ESP sich im Netzwerk befindet, spinnt die Fritzbox und zeigt mehrere blaue Linien in der Mesh-Übersicht was laut Legende “zusammengefasste Verbindung” bedeutet. Auch werden Geräte die per Kabel im LAN eingebunden sind einfach als offline angezeigt oder eines der iPhones wird plötzlich zum Switch usw.
Trenne ich den zweiten ESP vom Strom, ist innerhalb kürzester Zeit wieder alles normal.

Hat jemand eine Ahnung was hier schief läuft?
Ich weiß mir ehrlich gesagt keinen Rat mehr.
Vom Netzwerk her ist alles sauber eingerichtet, DHCP läuft, jedoch allen angemeldeten Geräten feste IP´s vergeben bzw. in der Fritzbox so eingerichtet dass das Gerät immer die selbe IP erhält.

Die ESP32 Boards stammen von AZ-Delivery, habe auch die von Simon42 verlinkten von Amazon getestet, auch hier selbiges Verhalten.

Geflasht habe ich die beiden Boards über die ESPHome Website. Liegt hier vielleicht das Problem?

Für hilfreiche Ratschläge bin ich euch dankbar!






Ich denke den Fehler gefunden zu haben.

Hatte ja beide ESP32 Boards über die Website geflasht.
Nun habe ich beide Boards nacheinander direkt am NUC per USB angeschlossen und aus ESPHome Device Builder geflasht.

Wenn ich in der yaml zum jeweiligen gerät folgendes hinzugefügt habe:

Blockzitat

esp32_ble_tracker:
  scan_parameters:
    interval: 1100ms
    window: 1100ms
    active: true

bluetooth_proxy:
  active: true

fing der Spaß in der Fritzbox wieder an.

Steht jedoch nur:

Blockzitat

bluetooth_proxy:
  active: true

in der yaml, kehrt die Mesh-Anzeige der Fritzbox wieder in den Normalzustand zurück.
Ich hoffe es bleibt nun so. Auch weiß ich natürlich nicht, ob in dem Image über die ESPHome Website der BLE Tracker aktiv ist.

Die Parameter sind schon in Ordnung, nur halt nicht 1100/1100, das geht nur mit ESP die einen LAN-Anschluss haben, so um die 320/60 sollten passen (Glaube Window ist Interval durch 4)

Habe ich gerade getestet, leider sofort wieder das Chaos mit den zusammengeführten Verbindungen.

Verstehe ich echt nicht!
BT Proxy ohne Tracker keine Probleme!
Die Tracker Option erstellt laut in Hinweistexten im yaml Editor von ESPHome einen Hub.
Ich kann doch nicht der Einzige sein bei dem dies so ist. Habe gerade noch mein Testsystem (RPi4) ins Netzwerk einer Fritzbox 5690 Pro gehängt und zwei von den anderen ESP Boards geflasht. Gleiches Verhalten wenn der Tracker aktiv ist.
Die 5690 Pro ist auf FritzOS 8.03. Entweder liegt es am “neuen” FritzOS 8, dass die Mesh-Übersicht/Netzwerkübersicht noch etwas buggy ist oder es verträgt sich etwas anderes nicht.
An dieser Fritzbox sind nur 8 Geräte im Netzwerk aktiv, an meiner 6690 momentan 63 Geräte.

Es war umgedreht, ich hab Interval 320 und Window 120 und damit fahre ich ganz gut. Zumindest alle 45 BLE Sensoren melden in Echtzeit über 5 Proxys. Aber ich hab auch ein echtes Wifi Netz und keinen FritzBox Albtraum :wink:

Ich werde wohl über kurz oder lang zu UniFi wechseln.
Was verwendest Du an Hardware wenn ich fragen darf?

Ich habe mehrere BT Proxys per ESP 32 am laufen mit FB7590.

Dies auf ESP’s mit verschiedenen Applikation.

Keine Probleme

Ohne den Config Eintrag in der yaml meldet das Log:

[20:21:17][C][esp32_ble_tracker:661]: BLE Tracker:
[20:21:18][C][esp32_ble_tracker:662]:   Scan Duration: 300 s
[20:21:18][C][esp32_ble_tracker:663]:   Scan Interval: 320.0 ms
[20:21:18][C][esp32_ble_tracker:664]:   Scan Window: 30.0 ms
[20:21:18][C][esp32_ble_tracker:665]:   Scan Type: ACTIVE
[20:21:18][C][esp32_ble_tracker:666]:   Continuous Scanning: True

Der BLE Tracker ist also mit den Standardwerten aktiv und bisweilen funktioniert das fehlerfrei. Die tolle Fritte gibt endlich Ruhe!
Letztendlich war dann wohl die Lösung nicht über den Browser sondern direkt über HA zu flashen.