Maxxicharge vs. Anker Solix 2 vs. Zendure Solar Flow

Der Markt für Balkonkraftwerk und Speicher wird zunehmend unübersichtlich. Sicher hat jeder andere Anforderungen. Ich würde diesen Post gern zum Austausch von Ideen und Erfahrungen starten, um die Entscheidung zu erleichtern.

Mein Setting soll sein.

  • 6 Panele zu jeweils ca 440 WP.
  • Speicher bis 8KW.
  • Möglichkeit der Steuerung über Home Assistant. - Batterie laden über Tibber bei Niedrigpreis .

Aktuell im Fokus stehen Maxxicharge, Anker Solix 2 und Zendure Solar Flow. Was wäre für das Setting am Besten geeignet? Welcher Wechselrichter ? Welcher Batterie?

Meine Konfiguration:

1x Hoymiles HMS2000-4T
2x Zendure Hub1200
2x Zendure AB2000
8x 435Wp Panels
1x openDTUonBattery

Je 2 Eingänge des HMS2000 pro Hub.

Pro PV-Eingang am Hub1200 zwei Panels parallel (870Wp)

Pro Hub1200 ein AB2000

Nulleinspeisung per openDTUonBattery.

Diese Konfiguration läuft bei mir absolut stabil und ich erreiche damit einen Selbstversorgungsgrad von 75-80%.
Der HMS ist über eine separate Leitung direkt an der Hausunterverteilung auf eine Phase angeschlossen an der auch die meisten Verbraucher im Haus hängen.

Hi, das ist zwar schon ein Monat her, aber dir Frage stellt sich bei mir nun auch wieder, nachdem jetzt Zendure für mich raus gefallen ist.
Ich hatte einen Hub 2000 mir 2 AB2000, was vom Prinzip her auch super funktioniert hatte, aber innerhalb der ersten Wochen war der Hub 2 Mal defekt und er Support ist eine völlige Katastrophe. Absolut nicht tragbar, Daher habe ich mich jetzt mit Zendure auf eine Rückgabe geeinigt und stehe jetzt somit wieder am Anfang der Entscheidungsfindung.
Ich finde am besten hört sich Maxxicharge an. Gibt’s damit schon viele Erfahrungen?
Ich hoffe da wird zumindest der Support greifbarer sein, wenn mal was sein sollte.

Ich kann nur für Maxxicharge sprechen, läuft hier sehr gut (wenn dann auch mal mehr Sonne oder weniger Hausverbrauch wäre :grinning: )
-1xMaxxicharge 5.0+CCU
-1xHoymiles HMS-1800
-6xJinko 445W (3Strings a 900W)
-1xShelly3EM

2 „Gefällt mir“

Das klingt echt gut. Hast du die Module ein Reihe geschaltet?
Ich hab das Problem, dass bei mir 4 Module zu je 2 parallel verkabelt sind und bin nicht sicher ob das mit dem Maxicharge 5.0 funktioniert. Leider oben auf dem Dach, daher nicht ohne weiteres zu ändern.
Hast du mal Erfahrungen mit dem Support gemacht?

Ja, 3 Strings a 2 Module in Reihe.
Support brauche ich keinen, ich fahre da jeden Tag vorbei und wenn was sein sollte fahre ich ran :wink:

58.5V (bei 25 °C) String addiert

Max. 138V (bei 25 °C) String addiert

Max. 60A (3 Strings addiert)

Max. Gesamtleistung: ~ 3000Wp (Solarmodule addiert)

Hab mich übrigens auch für den Maxxicharge 5 entschieden und läuft seit einer Woche ziemlich gut. Schön auch mit den Werten in Home Assistant. Deutlich zuverlässiger (Abgesehen von der Umstellung gestern) als das bei Zendure über deren MQTT Server kam.
Besser als eine App dazu. Wenn das jetzt noch lokal umsetzbar wird, so wie angekündigt kann ich auf eine App verzichten.
Die Nulleispeisung ist deutlich träger als über eine Opendtu direkt mit dem Hoymiles, aber das ist zu verkraften.
Also bisher bin ich sehr zufrieden.

Wurde da nicht was mit der API umgestellt? Aktuell favorisiere ich tatsächlich den Solix 1 1600 E und Open dtu.

Hi, ja wurde was umgestellt. Auf Facebook schrieb jemand von Maxxisun, es war nicht beabsichtigt nun weniger Daten zu liefern und es würde an einer lokalen Lösung gearbeitet. Vermute mal mqtt. Das wäre natürlich super.
Aktuell bekomme ich noch diese Daten, was mir aktuell reicht, war aber mal mehr:
image

Anker hatte ich mir auch mal angeschaut, hab mich mit der Entscheidung aber auch sehr schwer getan. Die Qualität vom Support soll bei allen nicht gut sein. Wobei wohl Erreichbarkeit das Problem ist.
Ich hatte mich dann für Maxxicharge entschieden weil ich da auch 6 Panels anschließen kann und das ganze irgendwann auch als richtige Anlage anmelden kann um mehr als 800W einspeisen zu dürfen.

Aktuell kommen noch Daten von der Api, mußte aber einiges neu machen in HA.
Die 4 Unbekannt habe ich erst mal mit drin gelassen, sollen ja wiederkommen.

Bei mir überwiegen aktuell der Preis. Support braucht man hoffentlich nicht, wenn es über DTU gesteuert wird. Zudem kann ich meinen bitshake als Smartmeter nutzen.

Preislich auch Welten: Bereinigt auf die 3000 Watt kostet Anker 1160 und Maxxi 1599

Ja, das ist schon ein ordentlicher Unterschied. Bei Maxxi wirst du wohl einen Shelly brauchen, das kommt dann noch dazu. Dafür dann keine DTU

1 „Gefällt mir“

Ich nutze den Zendure Hub 2000 mit einem AP Systems WR und bin mit dem Setup sehr zufrieden.

Bei Zendure bin ich noch nicht ganz durchgestiegen. Zum Hub benötige ich noch die Batterie? Hub übernimmt damit die Steuerung zum Laden und Abgabe an den WR ? Auf welche Gesamtkosten gerechnet auf 3000 W kommt man da aktuell?

Der Hub übernimmt die Kontrolle. Soll der Strom in die Batterie oder in den Wechselrichter gehen. 1.397,00 kostet ein hub mit 3kWh Batterie
Es gibt mittlerweile auch den Hyper der ist Hub+WR in einem. €1.398,00 EUR kostet der Hyper mit 2kWh Akku

Batterien gibt es entweder ~2kWh(€699,00) oder ~1kWh(€399,00).

1 „Gefällt mir“

wie wird dem System der aktuelle Verbrauch mitgeteilt? kann ich mein vorhandenes smartmeter nutzen? welche Möglichkeiten hat man, über Home Assistent zu steuern?

Man kann das ganze durch einen Shelly 3EM(pro) steuern lassen alles direkt in Zendure ohne Home Assistant. Das Funktioniert ganz gut und er regelt dann immer so das circa 5-30 Verbrauch im Haus über bleiben.

Ich regel das ganze über meinen Wechselrichter. Das heißt der Hub feuert immer die Maximalen Watt Richtung Wechselrichter und Home Assistant entscheidet dann wieviel ins Haus geht.
Das hat den Vorteil das ich zum Beispiel auch den aktuellen Strompreis einbeziehen kann oder ähnliches.
Über MQTT erhält man den Akku Stand, den erzeugten Strom an den beiden mpp-trackern

Edit:
hier meine Steuerung:

1 „Gefällt mir“