Maxxicharge vs. Anker Solix 2 vs. Zendure Solar Flow

Der Markt für Balkonkraftwerk und Speicher wird zunehmend unübersichtlich. Sicher hat jeder andere Anforderungen. Ich würde diesen Post gern zum Austausch von Ideen und Erfahrungen starten, um die Entscheidung zu erleichtern.

Mein Setting soll sein.

  • 6 Panele zu jeweils ca 440 WP.
  • Speicher bis 8KW.
  • Möglichkeit der Steuerung über Home Assistant. - Batterie laden über Tibber bei Niedrigpreis .

Aktuell im Fokus stehen Maxxicharge, Anker Solix 2 und Zendure Solar Flow. Was wäre für das Setting am Besten geeignet? Welcher Wechselrichter ? Welcher Batterie?

Meine Konfiguration:

1x Hoymiles HMS2000-4T
2x Zendure Hub1200
2x Zendure AB2000
8x 435Wp Panels
1x openDTUonBattery

Je 2 Eingänge des HMS2000 pro Hub.

Pro PV-Eingang am Hub1200 zwei Panels parallel (870Wp)

Pro Hub1200 ein AB2000

Nulleinspeisung per openDTUonBattery.

Diese Konfiguration läuft bei mir absolut stabil und ich erreiche damit einen Selbstversorgungsgrad von 75-80%.
Der HMS ist über eine separate Leitung direkt an der Hausunterverteilung auf eine Phase angeschlossen an der auch die meisten Verbraucher im Haus hängen.