Maxxicharge lokal ohne Cloud

Hallo zusammen,

die folgende Info habe ich über die Entwickler von MaxxiCharge (CCU + Solarbank) in deren Facebook-Account entnommen (von letzter Woche):

Hallo,

Anbei das entsprechende Statusupdate. Leider nicht per Video aber wir denken, dass die mitgeteilten Informationen trotzdem verständlich sein werden.

Punkt 3:
Ein sehr wichtiges Feature, welches sich viele Kunden seit langem gewünscht haben ist nun fertig und wird im Laufe der nächsten Woche ausgerollt. Die gesamte Einrichtung und Steuerung der CCU kann nun, wenn gewünscht, lokal stattfinden. Es wird in Zukunft keine Verbindung mehr mit der Maxxisun Cloud notwendig sein (auch wenn dies viele Vorteile mit sich bringt).
Kunden haben lokal in der direkten Verbindung mit der CCU die Möglichkeit die Kommunikation mit unseren Servern zu deaktivieren. In diesem Zuge werden wir unsere lokale Schnittstelle für die Smarthome Integration ausrollen. Das heißt für technikaffine User:
Ihr müsst nicht die Maxxisun/Powerfox App oder sonstiges nutzen, sondern könnt theoretisch jegliche Übersichten lokal erstellen und diese auf eurem Homeserver speichern.
Mit diesem noch einmal umfangreichen Update ist die CCU nun wirklich lokal nutzbar.

Beste Grüße
Nico Sorge
und das gesamte Team von
Maxxisun

Nutzt jemand das System und kann später berichten? Das Update sollte diese Woche kommen!! Somit sollte eine lokale Verbindung zu HA möglich sein, unabhängig ohne Cloud-Zwang und ohne Poweropti/Shelly Hardware.

Wenn eine Steuerung der Leistungsabnahme hierdurch über HA möglich ist, und das komplett lokal, wäre das für einige (und für mich!!) ein absolutes Kaufargument.

Hi, ich habe eine 5.0 mit CCU, HM1600 und Shelly 3em pro. Das funktioniert bei mir super. Hab auch von vielen gelesen die Probleme haben, das hat dann aber wohl oft mit dem Poweropti zu tun.
Ich hatte zuerst ein System von Zendure, das habe ich nach einem Monat zurück gegeben.
Hatte das auch gelesen mit der lokalen Schnittstelle. Soll das echt schon diese Woche kommen? Aktuell bekommt man die Daten gut über deren Webseite in Home Assistant rein, mir reicht das so.
Aber sobald das lokal möglich ist probiere das direkt aus und kann dir gerne Rückmeldung geben.
Wolltest du die Nulleinspeisung statt direkt mit dem Shelly per HA realisieren, oder was hast du vor?

Mein Plan ist, die Leistungsabgabe des Speichers dynamisch an den anliegenden Verbrauch anzupassen. Simon hat hierzu ein Video, wie er das mit der Anker Solix realisiert hat.

Ist das aktuell mit Deiner Lösung schon möglich, oder liest Du nur Daten aus?

Nee, steuern geht da nicht. Ich lese nur die Werte aus.
Die Steuerung, also Nulleinspeisung macht die CCU direkt mit dem Shelly und das klappt auch wirklich sehr gut. Für mein Setup sehe ich keine Notwendigkeit da reinzugreifen. Sollte der Shelly mal nicht erreichbar sein schickt die CCU einfach 200 Watt ins Haus. Es gibt also nicht viele Einstellungsmöglichkeiten, brauch ich aber auch nicht. Fehlende App bemängeln viele. Fehlt mir auch nicht, weil ich das notwendige in meinen Dashboard sehe. Also das Ganze macht einfach was es soll und die Werte kontrolliere ich einfach nur weil es mich interessiert. Aber ich könnte das auch so meinen Eltern hin stellen, die da dann nicht mal drauf schauen.

Da ich kein Shelly nutze, ist das tatsächlich für mich ein wichtiges Kriterium, da eine Steuerung zu übernehmen.

Daher freue ich mich auf (D)eine Rückmeldung nach dem Rollout, ob dies zukünftig mit dem Update möglich sein wird :slight_smile:

Ich weiß ja nicht was du ohne Rückmeldung der Verbraucher aus dem Hausnetz steuern willst, aber einen Shelly3EM oder Opti brauchst Du dafür schon.
Wenn Du weißt wie Dein Verbrauch im Haus ist kann man einen Offlinewert festlegen was in das Hausnetz zurückgespeist werden soll.
Eventuell könnte man ja den Offlinewert auf maximal nehmen und dann per DTU das weitere steuern :wink:
HA funktioniert, auch wenn die Api etwas eingekürzt wurde, siehe unbekannt.

Ich bekommen meinen aktuellen Echtzeit-Verbrauch ja über einen Hichi IR Lesekopf (Tasmota MQTT) direkt am Zähler.

Dieser Wert soll vorgeben, wie hoch die Leistungsabgabe der Solarbank sein soll.

Worüber bekommst du deine Werte?
Gibt’s da ne Integration?

Ich bekomme meine Werte vom Shelly3EM, obere Scale ist der Stromzähler, untere Scale ist der Hausverbrauch welcher zu Null geregelt wird.

Integration in HA, Anschauen :wink:

Link

Ich glaube die meinst die Werte vom Maxxisun, oder?
aktuell gibt es da einen Nodered Flow der das vom Hersteller holt.

Andere Variante das zu steuern ist mehr Richtung Wechselrichter zu schicken und dann den per OpenDTU zu steuern. Das klappt auch gut mit dem Hichi. Den hab ich auch, aber der war mir zu unzuverlässig, weil ich da immer wieder Aussetzer im Wlan habe

Kleine Anmerkung meinerseits. Wenn du die Steuerung eh über HA machen möchtest ist es aus meiner Sicht sinnfrei den Maxxicharge zu nutzen.

Den Solix 1 bekommst du in der 1600 Version bereits für 615€ . Macht auf den Maxxicharge 3.0 runter-/ bzw hochgerechnet einen Vorteil von 418€ bzw. 26%

Mit openDTU kenne ich mich gar nicht aus.

Beispiel: Mein Balkonkraftwerk produziert 300 W und im Haus liegt ein Verbrauch von 600 W an. Wie kann ich dann denn dem Wechselrichter mitteilen, dass 300 W aus dem Speicher gezogen werden sollen, sodass die Last komplett gedeckt ist?

Ja die Überlegung habe ich aktuell auch. Weil dort kann ich (gemäß Video von Simon) in der Integration die Abgabe festlegen.
Einziges „Risiko“: Die Anker API gibts irgendwann nicht mehr oder die Integration wird nicht weiterentwickelt. Bei einer lokalen Lösung habe ich dieses Risiko langfristig ausgehebelt. Ob die lokale Lösung so einfach umzusetzen ist, wie ich es gerne hätte, steht ja noch gar nicht fest…

Die Gedanken habe ich auch. Sollte dem so sein, kann ich immer noch über die App zum Beispiel zeitabhängig abgeben. Zum Beispiel ab 19:00 permanent 300 Watt bzw. gering über Grundbedarf bzw. bei zwei Solix die 3200/12 bis früh 7:00 .

Für den ROI machen die paar Watt keinen Unterschied - 400€ in der Amortisation schon eher.

Nicht zu vergessen die Kosten für den shelly + Installation .
Zudem bist du mit zwei Solix redundanter unterwegs als mit 1 Maxxi. Die Einspeisung muss bei Maxx idealerweise über die gleichen Panele erfolgen. Lass mal nach 5 Jahren eins ausfallen .

Fällt wem ein Vorteil für Maxxi ein ?

Was haltet Ihr von diesem Angebot?

Wenn Du mit OpenDTU steuern möchtest, darfst du keine Hoymiles nehmen der WLAN integriert hat. Ansonsten kannst du die Faustformel nehmen

Panele 2 x 80€
WR 140€
Solix 615€

Von daher kein schlechtes Angebot, da alles aus einer Hand.

Persönlich gehe ich eher auf einen 4 Kanal WR. Damit speise ich einen oder 2 Kanäle direkt ein und die anderen belege ich mit dem Anker.

1 „Gefällt mir“

Ich habe ja schon 2 Module im Einsatz (Dachterrasse). Diese werde ich dann anders ausrichten.

Die weiteren Module auf der neuen Gartenhütte werden dann gen Süden ausgerichtet.

Daher macht da ein 4-Kanal WR glaube ich keinen Sinn.
Wenn ausreichend Sonne vorhanden, wird mein Stromnetz von der Terrasse versorgt und die Gartenhütte speist die Batterie.
Ich bin nur am Überlegen, ob ich paar Euro mehr in die Hand nehme und nen Zusatzakku direkt mitbestelle, sodass ich auf 3,2 kWh komme

darf ich frage wie du das ins HA bekommen hast?
Ich hoffe nicht mit NodeRed, damit habe ich mich leider noch nicht beschäftigt.

Danke schon mal
Thomas

Hi @scottel - doch mit nodeRed wird die maxxisun.app ausgelesen und per mqqt ans HA gesendet.

wie kann man dir helfen, wo hängst du?

VG

Ich habe mich mit Node Red noch überhaupt nicht beschäftigt, ein kleiner Gedankenschubs könnte gut tun.
Hab nächste und übernächste Woche Urlaub, vllt finde ich ein bisschen Zet mich damit zu beschäftigten

Schau mal hier, da ist der fertige Flow, den kannst du einfach importieren:
https://flows.nodered.org/flow/0113a1940761838b08d080b50fcc88da?fbclid=IwY2xjawF9neVleHRuA2FlbQIxMAABHUUnHJPZhZXSCGHJlCjlxjbSobyiRYE0vXHzs9sEGV-k-LBqyMOGRgVwvA_aem_kvgOwaP1T_AKeswt_WZKpA

Hatte vorher auch noch nicht viel mit Node Red gemacht. In den Kommentaren im Flow ist gut beschrieben was du machen musst.

Hab mir dann diese noch zusätzlich angelegt, weil ich Werte separat mit History haben wollte:

- sensor:
    - name: "maxxisun_soc"
      unit_of_measurement: "%"
      device_class: "battery"
      state_class: "measurement"
      state: >
        {{ state_attr('sensor.maxxisun', 'SOC') }}

- sensor:
    - name: "maxxisun_PV_power_total"
      unit_of_measurement: "W"
      device_class: "power"
      state_class: "measurement"
      state: >
        {{ state_attr('sensor.maxxisun', 'PV_power_total') }}

- sensor:
    - name: "maxxisun_batteryCapacity"
      unit_of_measurement: "Wh"
      device_class: "battery"
      state_class: "measurement"
      state: >
        {{ state_attr('sensor.maxxisun', 'batteriesInfo')[0]['batteryCapacity'] }}