MasterVoltXS Integration für 2 Wechselrichter

Hallo zusammen,

da ich noch relativ neu bin in der Materie Home Assistant und der YAML-Programmierung hätte ich eine Frage zu der MasterVoltXS-Integration die hier zu finden ist. : https://github.com/kloknibor/MasterVoltXS
Ich habe diese Integration schon mit einem Mastervolt Sunmaster XS3200 am Laufen. Funktioniert alles wunderbar. :star_struck:
Jetzt habe ich aber noch einen zweiten (genau gleichen) Wechselrichter den ich mit Home Assistant auslesen möchte.

Kann mir hier jemand sagen, was ich an welchen YAML-Programm ändern muss, damit ich auch von dem zweiten Wechselrichter die Entitäten angezeigt bekomme?

Neuer Port und IP ist denke ich klar.

TCP_PORT: 5678
TCP_IP: 192.168.1.173

Aber bei den anderen 3 Programmen bin ich überfragt.

  • init.py
  • manifest.json
  • sensor.py

Wäre schön wenn mir hier jemand helfen könnte.

MfG
Markus

Hi Markus,

du denkst zu kompliziert.

Du kopierst einfach den aktuellen Block und passt Namen, Port und IP im zweiten Block an:

sensor:
  - platform: MasterVoltXS_One
    TCP_PORT: 5678
    TCP_IP: 192.168.1.173
    RECONNECT_INTERVAL: 10
  - platform: MasterVoltXS_Two
    TCP_PORT: 5678
    TCP_IP: 192.168.1.174
    RECONNECT_INTERVAL: 10

VG
Simon

Hallo Simon.

vielen Dank für deine Rückmeldung.
Ich probiers mal ob es so klappt.

Leider klappt das nicht.

Ich bekomme ne Fehlermeldung.
So hab ichs bei configuration.yaml eingefügt.

sensor:
  - platform: MasterVoltXS_Suedseite
    TCP_PORT: 502
    TCP_IP: 192.168.178.196
    RECONNECT_INTERVAL: 10
  - platform: MasterVoltXS_Nordseite
    TCP_PORT: 502
    TCP_IP: 192.168.178.198
    RECONNECT_INTERVAL: 10

Aber dann schreibt er mit folgende Fehlermeldung vor und nach Neustart von HA.

Bei den 3 Dateien in custom_components muss ich nichts einfügen oder ergänzen?

Gruss Markus

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)

Ich hab mal im GitHub Repository nachgefragt, nachdem jemand dasselbe Problem hatte und das Issue einfach geschlossen hat, ohne zu sagen wie er es gemacht hat.
Hast du schon probiert, was passiert, wenn du einfach beide auf MasterVoltXS belässt? Vielleicht funktioniert das ja so.

EDIT:
So, also der netter Herr hat mir direkt geantwortet. Hier kannst du nachlesen: Mastervolt Multiple Devices · Issue #7 · kloknibor/MasterVoltXS · GitHub

An der Stelle bin ich dann aber auch raus, weil
a) keine Geräte zum Testen habe, und
b) er davon abrät das so zu tun

VG und einen schönen Sonntagnachmittag
Simon

1 „Gefällt mir“

Danke dir sehr für deinen Einsatz!

Dann messe ich nur den einen WR.
Alles andere ist mir zuviel Aufwand.

Du kannst dir auch einfach für wenige Euros einen schaltbaren Plug mit Messfunktion besorgen, zb.
Shelly Plug oder Tasmota Nous A1T, letzteren musst du allerdings selbst kalibrieren, dafür aber etwas günstiger, oder eine der vielen anderen auf dem Markt.

Gute Idee,
hab mir jetzt einen SHELLY PM MINI GEN. 3 bestellt.
Damit sollte es funktionieren.
Muss nur mal noch schauen wie ich das Minus Vorzeichen bei der eingespeisten Energie umgewandelt bekomme.
Hab da an einen Template Helfer gedacht.
Oder hast du da eine bessere Idee?

Gruss Markus

Ja genau, Markus, du erstellt dir einen Helfer und benutzt die YAML Templatefunktion “abs” für den Betrag einer Zahl. Also zB so:

{{ states('sensor.foo') | float(0) | abs }}

Gruß
Simon