Action-Markt schreibt in seiner Datenschutzerklärung, dass die Daten in Europa gehalten werden. Trotzdem „kann nicht ausgeschlossen werden“, dass „vereinzelt“ Daten auf chinesischen Servern landet - auf deutsch: ALLES was meine Cams aufnehmen landet in China. Die chinesische Totalüberwachung … ein Exportschlager …
Hat eigentlich schonmal jemand versucht mit Verweis auf die Datenschutzgesetze eine Entkopplung zu erreichen. Einige meiner Cams reichen in den öffentlichen Raum, was nicht vermeidbar ist. Eigentlich müsste ich mit LSC einen Vertrag zur „Auftragsdatenverarbeitung“ etc. abschließen.
Da sie mir solch einen Vertrag nicht anbieten werden wäre eine Entlassung aus der Cloud evtl. erreichbar.
Womit Du gegen geltendes Recht verstößt, egal ob Cloud oder nicht. Bereits eine Attrappe kann zu Schadensersatzansprüchen führen.
Und doch, es ist vermeidbar. Im Zweifelsfall durch das Abbauen der Geräte!
Magst Du mir kurz sagen wo genau die Geräte hängen? Weil bewusst öffentlichen Raum aufnehmen und dann noch wissentlich bzw. vorsätzlich, dass die Daten an Dritte weitergegeben werden. Höchstwahrscheinlich auch in Drittländer …
Klingt extrem kostspielig, für Dich!
Auf welcher Grundlage müssten sie dies tun? Du darfst die Aufnahmen gar nicht anfertigen bzw. dürftest nicht einmal den Eindruck erwecken es tun zu können.
Die Frage ist nicht OB ein Kamerabild den öffentlichen Raum mit einbezieht, sondern WAS mit dem Stream passiert.
Aktuell wird er (vermutlich) in China gespeichert ohne den Schutz der DSGVO (bzw. ein Fetzen Papier zwischen Action und Tuya, der das Papier nicht wert ist auf dem ein Vertrag steht). Damit mache ich mich strafbar - korrekt. Durch einen Vertrag zur “Auftragsdatenverarbeitung” sichert mir die speichernde Stelle (Action) zu, die Daten gemäß DSGVO zu verarbeiten. Also keine Auswertung, keine Weitergabe, keine Zusammenführung. Und ich müsste auch bestimmen können wie lange der Stream gespeichert werden darf.
Noch besser ist es wenn ich selbst die Hoheit über die Streams habe. Dann wird nämlich nur eine selektiv angefertigte Aufnahme gespeichert - also wenn eine Person aktiv in den Bereich der Bewegungserkennung tritt (nicht nur am Haus vorbeiläuft). Hier ist bereits jetzt ein Schild sichtbar, dass auf die Aufnahme hinweist! Diese SELEKTIVE Aufnahme ist auf meinem Server – sicher vor dem Schutz fremder Zugriffe – gespeichert und wird nach wenigen Tagen gelöscht falls es sich nicht um einen Einbrecher oder Dieb handelt. Und das sehe ich ja am nächsten Tag und kann diese Aufnahmen dann der Polizei übergeben.
Dieses Verfahren kann meinerseits schriftlich fixiert und jederzeit von einem Datenschutzbeauftragten eingesehen werden (sog. Datenschutzordnung). Es ist dabei übrigens egal ob ich eine Firma oder ein Privatmann bin!
Ich bin gerade dabei verschiedene EU-Parlamentarier anzuschreiben und sie zu bitten, dass eine Cloudbindung von Webcams grundsätzlich verboten wird!
Das man eine ring-Videoklingel in Deutschland kaufen kann - die definitiv in 99% aller Einsatzszenarien – am Haus vorübergehende Menschen aufnimmt, diese Aufnahmen in die USA sendet, wo sie systematisch ausgewertet werden (Gesichterkennung, Postbotenerkennung, Paketerkennung etc.) halte ich für einen absoluten Skandal. Vor allem wird vor dem Kauf darauf nicht hingewiesen – das sehe ich alles erst wenn ich den kleinen Spion installiere. Nur dann ist die Technik in der Regel schon irgendwie verbaut.
Woher weiß ich das ring das macht? Weil sie es als Service anbieten. Also können sie es technisch. Und wenn sie es können, dann machen sie es natürlich auch, sammeln Daten, führend zusammen und verkaufen … egal ob ich den Service für viel Geld abbonniere oder nicht.
Die Beobachtung öffentlich zugänglicher Räume mit optisch-elektronischen Einrichtungen (Videoüberwachung) ist nur zulässig, soweit sie
- zur Aufgabenerfüllung öffentlicher Stellen, - zur Wahrnehmung des Hausrechts oder - zur Wahrnehmung berechtigter Interessen für konkret festgelegte Zwecke
erforderlich ist und keine Anhaltspunkte bestehen, dass schutzwürdige Interessen der betroffenen Personen überwiegen.
Ich glaube kaum das einer dieser drei möglichen Gründe auf Dich und Deine Aufnahmen von öffentlichen Raum, zutreffen. Alles was Du ansonsten noch als “Begründung” oder “Rechtfertigung” geschrieben hast - von wegen sicher vor fremden Zugriff, oder Hinweisschild, oder selektiv, oder Verfahren schriftlich fixiert usw. - ändert absolut nichts an der Tatsach das es nicht zulässig ist. Wenn Du Dich scheinbar über das Thema informiert hast hättest Du eigentlich auch div. Gerichtsurteile zu dem Thema aus den letzten Jahren finden müssen, in denen die Unzulässigkeit privater Aufnahmen des öffentlichen Raumes bestätigt wurde.
Wie gesagt ist das nur eine Anmerkung von mir und ich will hier darüber gar nicht weiter diskutieren. Wenn Du oder jemand anderes meinst/meint zu wissen was Du/er tust/tut dann ist das eben so.
Sorry, aber eine Diskussion über Kameras auf dem eigenen Grundstück und die mögliche Erfassung öffentlichen Raums sowie vorbeilaufender Personen kann es in dieser Form wohl wirklich nur in Deutschland geben
Dass jemand der Meinung ist, dass der Hersteller mit ihm, nach dem Kauf, Vereinbarungen über Standards abschließen muss, die der Hersteller aktuell offensichtlich nicht hat, weil er sonst das Produkt nicht so nutzen kann, wie er es sich vorstellt, allerdings auch.
Andere Menschen würden schlicht ein anderes Produkt kaufen. Er glaubt, dass die EU für ihn die Gesetze ändern wird und Clouds für Cams EU-weit verbietet, was seine Kamera wieder wertlos machen würde.
p.s. Wenn ich so darüber nachdenke, kann es nur Satire sein …
Zum Thema “Wahrnehmung des Hausrechtes”: Ich wohne in einem EFH auf dem Dorf. Bei uns wurde schon mehrfach eingebrochen und im Winter findet man ständig die Gartenhäuser geöffnet resp. demoliert. Das ist de facto und de jure Wahrnehmung des Hausrechtes. Ausserdem kann ich - wenn ich die Hoheit über den Stream habe - die Kamera nur in der relevanten Zeit laufen lassen. Also von Herbst bis Frühjahr vom Einbruch der Dunkelheit bis ca. 5:00 Uhr morgens. Bei der Nutzung einer Cloud kann ich das zwar kameraseitig einstellen – aber wer garantiert mir, dass sie nicht trotzdem nach China streamt …
Ich nehme nicht den öffentlichen Raum auf, sondern mein Grundstück. Technisch (Aufstellmöglichkeit von Kameras) ist es aber nicht möglich im Randbereich der Aufnahme die Straße vor dem Haus auszuschließen. Eine Maske bringt nichts, denn der Kamerawinkel ist recht flach. Wenn einer direkt vor der Kamera steht wäre der Kopf maskiert … eher blöd …
Ja, aktuell mache ich mich strafbar - keine Frage! Und die volle Härte des Gesetzes träfe mich völlig zurecht. Das Strafmaß jedoch orientiert sich am angerichteten Schaden. Ausser dem Postboten und der Müllabfuhr laufen hier 2x am Tag ein paar Nachbarn lang bzw. fahren mit den Autos zur Arbeit und zurück (Sackgasse). Da müsste also einer der lieben Nachbarn schon einen Sach- oder Personenschaden geltend machen. Und ich denke die sind eher dankbar, denn bei allen wurde schon eingebrochen - - weisse Bescheid. Einige im Dorf haben sogar Alarmsirenen. Glaub mir wenn die losgehen steht das halbe Dorf mit der Knarre vor der Haustür. (Kleine Gute-Nacht-Geschichte: vor einigen Jahren gab es im Dorfgemeinschaftshaus eine Sylvesterfeier. Das halbe Dorf war da. Als die Knallerei losging hat eine Bande ein Dutzend Häuser “besucht”. Das Anschlagen der Hunde haben die Hausbesitzer ignoriert weil sie dachten das käme von der Knallerei).
Abgesehen davon: wenn ich die Kameras selbst schalten kann (siehe 1) nehme ich keine Person erkennbar auf der Straße auf, weil weder die Leistung der Kameras noch die von Licht oder Infrarot ausreichen die 5m bis zur Straße zu überbrücken.
Hast du mal im Baumarkt geschaut (oder im Internet)?
Über 90% der angebotenen SmartHome Artikel sind Tuya (oder Ableger). Es steht aber nirgendwo drauf, dass es eine Cloudbindung gibt und dass die Daten nach China wandern. Das erfährst du (wenn überhaupt) erst bei der Einrichtung (in der 365 Seiten langen Datenschutzerklärung irgendwo ziemlich am Ende) – oder wenn du vorab diese Details recherchierst. Aber dazu muss dir das Thema überhaupt präsent sein. Und wenn ich die Smarthome-Foren so durchstöbere scheint das Thema selbst langjährigen Smarthomies nicht vor Augen zu stehen oder sie ignorieren es wissentlich.
Wenn wir schon Datenschutzgesetze haben, dann muss der Staat auch dafür Sorge tragen, dass die Bevölkerung überhaupt die Möglichkeit hat diese Gesetze zu befolgen. Entweder durch Aufklärung, Transparenz auf der Verpackung des Produktes oder dem Verbot von Produkten. Das ist ja alles nicht neu und wird in vielen Bereichen so gemacht (TÜV, VDE etc.). Und ausgerechnet in solch einem hochsicherheitsrelevanten Bereich wie diesem bei der derzeitigen Weltlage lässt man die Zügel schleifen – unfassbar!
Selbst in Zeitschriften wie der c’t wird das Thema wie ich finde immer noch stiefmütterlich behandelt! Da gehört meiner Ansicht nach unter jeden Artikel zu einem neuen SmartHome-Gerät ein Disclaimer, der über solche datenschutzrelevanten Dinge aufklärt.
Wenn dir das Thema wirklich so wichtig ist, dann hol dir doch keine 20€-Action-Kamera mit Tuya-Anbindung, sondern investiere in etwas, das für diesen Zweck tatsächlich geeignet ist. Sogar mit Reolink könnte das funktionieren.
Warum du dir mit diesem Thema so eine Mühe machst, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Deine Kontaktversuche bei EU-Parlamentariern wirken auf mich eher bizarr. Überall werden mittlerweile Kameras installiert, die mit großer Sicherheit fleißig Daten in die Hersteller-Cloud senden. Vielleicht denke ich da falsch, aber mich juckt’s jedenfalls nicht.
Weil ich 200€ in den Scheiß investiert habe und mir das ganze Ausmaß meines schändlichen Tuns erst nach und nach bewusst wurde. Ich habe mich da blenden lassen von den Verlockungen der modernen Technik.
Und da ich ein sparsamer Mensch bin versuche ich jetzt alles, um mich aus der Umarmung des roten Drachens zu lösen.
Die Aktivierung von Parlamentariern des EP ist gar nicht so schwierig wenn man parteipolitisch aktiv ist und einige persönlich kennt …
Weil ich bei LSC keinen Account anlegen muss und der ganze Prozess so nicht funzt. Ich müsste versuchen meine Cams bei Tuya direkt anzumelden. Aber das kostenpflichtig im Gegensatz zu LSC.
Nachtrag: habe gerade über Tricks und Kniffe festgestellt, dass die Administration über Smartlife läuft.
Nach Überwachungselektronik? Nein. Aber ich kaufe meine Lebensmittel auch nicht in der Drogerie.
Sagt jemand, der vorsätzlich öffentlichen Raum aufzeichnet?
Was haben Kameras in Deinem Garten mit der politischen Weltlage zu tun?
War blöd, merkste selbst, oder?
Weißt Du wie viele gut schmeckende Lebensmittel es gibt, die aber absolut ungesund sind?
Da ist kein riesen Warnhinweis drauf.
Es gibt belegbarer Weise eine weltweite Adipositas Epidemie, lt. WHO. Weltweit mehr als eine Milliarde Menschen.
Immer mehr Kinder sind betroffen, die dadurch chronisch krank werden und nachweislich früher sterben, nachdem sie ein deutlich weniger gesundes Leben geführt haben.
Und wo ist der Aufschrei und die Warnhinweise?
Ach ja. Es wird lieber groß Werbung dafür gemacht …
—
Willkommen in einer Welt der Selbstbestimmung. Du bist erwachsen. Handle auch so.
Wenn Du nicht bereit bist die Verantwortung für Dein Leben zu übernehmen, wird sich nichts ändern.
Länder in denen der Staat entscheidet was für seine Bewohner gut ist und was nicht gibt es. Meist führt dies aber weniger zu einem guten Leben für die Menschen.
Am Anfang war es noch amüsant. Inzwischen wird es eher traurig. Wobei sich bei Deinem Account mir eher die Frage stellt, wie viel Satire wirklich darf …
p.s. Lies doch bei Gelegenheit die Datenschutzbestimmungen von z.B. WhatsApp oder Deinem Android bzw. iOS Gerät und seinen zugehörigen Accounts.
Nutriscore? Verpflichtende Angabe von Inhaltsstoffen? Ständige Diskussion über gesunde Lebensmittel? Steuern auf Alkohol, Tabak, bald vielleicht Zucker … einen besseren Rückpass zum Vergleich hättest du mir nicht liefert können. Schuss - Tor - Danke!
Du wirst es kaum glauben: Ich gehöre zu den wenigen Menschen die diese Dokumente tatsächlich LESEN. Und ich versuche zumindest die schlimmsten Folgen durch meine Entscheidungen zu verhindern - durchaus unter Einbußen an (falsch verstandener) Lebensqualität.
Man kann ohne Google und Social Media leben! Und stell dir vor: es geht. (Okay, man kann einen Datenabfluss an Google nicht 100% vermeiden, aber muss es auch nicht noch fördern und unterstützen).
Ändern genau was? Ernähren sich die Menschen dadurch gesünder?
Verzichtet jemand auf das Rauchen wegen dem Preis? Trinkt jemand nicht, weil es Geld kostet?
Oder lässt jemand die Süßigkeiten liegen oder entscheidet sich für andere, gesündere Lebensmittel auf Grund des Nutriscore?
Zu jedem Produkt und zu jeder Dienstleistung gibt es AGB und Datenschutzhinweise. Steht alles drin.
Wird genau so aktiv ignoriert wie ein aufgedruckter Warnhinweis.
Aber schön, dass Du Dich bestätigt fühlst. Das bestätigt meine Sicht bezgl. dem Troll Account.
der Titel hat mich angelockt, die Unterhaltung fand ich dann ganz amüsant. Aber kann es denn wohl sein, dass der OP hier die Frage stellen wollte, wie man die LSC-Cams lokal nutzen kann? Das hab ich im ersten Post zwar auch nicht so gelesen, aber man könnte es vom Titel her ableiten. Und genau das Thema würde mich dann auch interessieren. Ich habe ebenfalls zwei LSC-Cams und würde sie gerne ganz lokal zu Hause in mein HomeAssistant integrieren. Von der LSC-App bin ich schon zur Tuya-App gewechsel, im Tuya Developer Acount bin ich angemeldet und hab in HomeAssistant schon die offizielle und die LocalTuya-Integration probiert. Ich komme aber nicht weiter. Vielleicht kann man irgendwie seitlich reingrätschen und über die IP-Adresse das Signal abfangen, zB mit Frigate oder irgendwas anderes. Habt Ihr dazu nicht irgendeine Idee? Gibt’s 'ne Lösung für das Problem? Viele Grüße
Damit ist deine Argumentation leider widerlegt. Jemanden beständig als Troll zu bezeichnen macht ihn nicht zu einem solchen …
@thdeitmer : Genau aus diesem Grund mein Aufschlag. Wenn es so einfach wäre würden das alle machen - sollen sie aber nicht, sondern bitte schön die Daten in China abliefern. Den Einwurf von wegen „kauft euch halt was anderes“ kannste ignorieren. Weshalb wegschmeissen und nochmal (mehr) Geld ausgeben? Nachhaltigkeit … blablabla, Kosten … blablabla, bei mir der erhebliche Installationsaufwand … blablabla.