Ich würde, wie zuvor erwähnt, auch beim Licht mit Entitäten arbeiten. Es gibt unter anderem die Aktion Licht einschalten, der Du dann auch mehrere Lichter übergeben kannst.
action: light.turn_on
metadata: {}
data: {}
target:
entity_id:
- light.lampe_flur
- light.lampe_eingang
Dabei könntest Du das Licht nicht nur einschalten, sondern auch noch eine Helligkeit, Farbe usw. übergeben, wenn die Lampen dies können.
Sollten es keine Lampen, sondern wirklich Switches sein, die Du schaltest, gibt es dafür Schalter: einschalten.
action: switch.turn_on
metadata: {}
data: {}
target:
entity_id:
- switch.lampe_flur
- switch.lampe_eingang
Großer Vorteil beim Arbeiten mit Entitäten ist, neben der offensichtlich deutlich besseren Lesbarkeit, dass wenn Du ein Gerät austauschst, es einfach nur wieder so benennst wie vorher. Beim Arbeiten mit Geräten musst Du hinterher in jeder Automatisierung, wo ein Gerät erwähnt ist, dies ändern.
Daher würde ich auch schauen, ob Du als Person (nicht nur Benutzer) angelegt bist. Und dann Dein Handy als Tracker Deiner Person zuordnen und das Betreten Deiner Person als Trigger nutzen.
Wenn Du dann nämlich irgendwann das Handy wechselst, musst Du einfach nur den Tracker Deiner Person austauschen. Wahlweise könntest Du eben auch mehrere Tracker festlegen, falls Du mal nur das eine oder andere Gerät mit hast.
Je sauberer man von Anfang an arbeitet, desto einfacher ist es hinterher. Auch wenn es zunächst nerviger wirkt.